Dieses Buch vermittelt einen zusammenfassenden Dberblick der Theorie des Internationalen Handels und der relevanten empirischen Befunde. Es be schrankt sich auf Fragen des reinen internationalen Handels. Internationale Wahrungsprobleme werden in diesem Buch nicht behandelt . Geometrische Modelle werden weitgehend dazu benutzt, urn die Theorie an schaulich zu entwickeln. Das Hauptaugenmerk ist auf den einheitlichen und logisch zusammenhangenden Autbau eines Modells des internationalen Han dels gerichtet. Dieses Modell dient dann als Grundlage zur Analyse auflen wirtschaftspolitischer Fragen.…mehr
Dieses Buch vermittelt einen zusammenfassenden Dberblick der Theorie des Internationalen Handels und der relevanten empirischen Befunde. Es be schrankt sich auf Fragen des reinen internationalen Handels. Internationale Wahrungsprobleme werden in diesem Buch nicht behandelt . Geometrische Modelle werden weitgehend dazu benutzt, urn die Theorie an schaulich zu entwickeln. Das Hauptaugenmerk ist auf den einheitlichen und logisch zusammenhangenden Autbau eines Modells des internationalen Han dels gerichtet. Dieses Modell dient dann als Grundlage zur Analyse auflen wirtschaftspolitischer Fragen. Das Buch wird flir diejenigen Studenten der Wirtschaftswissenschaften besonders hilfreich sein, die logisch aufgebaute Grundkenntnisse tiber Fragen des internationalen Handels benotigen. Es ist mir eine besondere Freude, eine deutsche Ausgabe dieses Buches vor liegen zu sehen. Professor W. Hesse (Universitat Gottingen) regte diese deut sche Fassung an. Die Herren Dr. Ekkehard Stiller und Dr. Roland Stiller erar beiteten zunachst eine Rohtibersetzung unter Beriicksichtigung der deutschen Verhiiltnisse. Frau Dipl.-Vw. Eva Scharrer tiberarbeitete das Buch dann voll stan dig und ist fUr die endgiiltige deutsche Fassung verantwortlich. Professor M. Willms (Universitat Kiel) hat das Manuskript durchgesehen und mehrere Anregungen beigetragen. Die in diesem Buch vertretenen Ansichten decken sich nicht notwendigerwei se mit denen des Internationalen Wiihrungsfonds. H. Robert Heller Inhaltsveneichnis Vorwort 5 1. Theorie und Methodologie des Intemationalen Handels 11 1.1 Methodologie der Volkswirtschaftslehre . . . 11 1.2 Griinde fur eine besondere AuEenhandelstheorie 13 1.3 Annahmen der Au~enhandelstheorie 15 1.4 Die Bedeutung des Au~enhandels 17 2. Die Grundlagen des Handels . . . .Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Theorie und Methodologie des Internationalen Handels.- 1.1 Methodologie der Volkswirtschaftslehre.- 1.2 Gründe für eine besondere Außenhandelstheorie.- 1.3 Annahmen der Außenhandelstheorie.- 1.4 Die Bedeutung des Außenhandels.- 2. Die Grundlagen des Handels.- 2.1 Partielles und generelles Gleichgewicht.- 2.2 Wirtschaftssubjekte.- 2.3 Gesamtangebot.- 2.4 Gesamtnachfrage.- 2.5 Bestimmung des Gleichgewichts.- 2.6 Überschußangebot, Überschußnachfrage und Außenhandel.- 2.7 Ein kleines Land im Welthandel.- 2.8 Ein großes Land im Welthandel.- 2.9 Empirische Ergebnisse.- 3. Die Theorie der komparativen Kosten.- 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve.- 3.2 Die Arbeitswerttheorie.- 3.3 Grenzen des internationalen Austauschverhältnisses.- 3.4 Gleichgewichtsbedingungen für das internationale Austauschverhältnis.- 3.5 Die Opportunitätskostentheorie.- 3.6 Der Einfluß der Ländergröße.- 3.7 Der Einfluß steigender Kosten.- 3.8 Der Einfluß sinkender Kosten.- 3.9 Empirische Ergebnisse.- 4. Produktion und Internationaler Handel.- 4.1 Die Bedeutung der Skalenerträge.- 4.2 Die Bedeutung der Faktorintensitäten.- 4.3 Die Bedeutung der Faktorausstattung.- 4.4 Unterschiede in den Faktorintensitäten und in der Faktorausstattung: Das Heckscher-Ohlin-Theorem.- 4.5 Empirische Ergebnisse.- 5. Konsum und Internationaler Handel.- 5.1 Gesellschaftliche Indifferenzkurven.- 5.2 Richtung des Handels.- 5.3 Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses.- 5.4 Inverser Handel.- 5.5 Die Marshallsche Tauschkurve.- 5.6 Die Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses mit Hilfe der Marshallschen Tauschkurve.- 5.7 Empirische Ergebnisse.- 6. Das Gleichgewicht im Internationalen Handel.- 6.1 Konsum, Produktion und Internationaler Handel.- 6.2 Die MeadescheTauschkurve.- 6.3 Das internationale Austauschverhältnis.- 6.4 Der Fall konstanter Kosten.- 6.5 Der n-Länder-m-Güter-Fall.- 6.6 Empirische Ergebnisse.- 7. Wirkungen des Internationalen Handels auf Faktorpreise und Faktorangebot.- 7.1 Definition eines Produktionsfaktors.- 7.2 Außenhandelsinduzierte Faktorpreisänderungen.- 7.3 Faktorpreisausgleich.- 7.4 Außenhandelsinduzierte Faktorbestandsänderungen.- 7.5 Empirische Ergebnisse.- 8. Wachstum und Internationaler Handel.- 8.1 Kleine Länder.- 8.2 Autonome Faktorbestandsänderungen.- 8.3 Technischer Fortschritt.- 8.4 Große Länder.- 8.5 Empirische Ergebnisse.- 9. Zölle und Internationaler Handel.- 9.1 Zollschutzargumente.- 9.2 Zollwirkungen.- 9.3 Der terms of trade-Effekt.- 9.4 Der Optimalzoll.- 9.5 Der Effektivzoll.- 9.6 Empirische Ergebnisse.- 10. Integration und Internationaler Handel.- 10.1 Wirkungen einer Zollunion.- 10.2 Gleichgewichtspreise und Gleichgewichtsmengen.- 10.3 Allgemeine Gleichgewichtsanalyse.- 10.4 Andere Wohlstandseffekte der Integration.- 10.5 Empirische Ergebnisse.- 11. Wohlstandseffekte des Internationalen Handels.- 11.1 Wohlstand der Welt insgesamt.- 11.2 Der Wohlstand eines Landes.- 11.3 Der Wohlstand einzelner Wirtschaftssubjekte.- 11.4 Die Nutzenmöglichkeitskurve.- Die geschlossene Volkswirtschaft.- Ein Überblick über einige grundlegende Konzepte.- Produktion.- Konsum.- Bestimmung des Gleichgewichts.- Das Austauschverhältnis.
1. Theorie und Methodologie des Internationalen Handels.- 1.1 Methodologie der Volkswirtschaftslehre.- 1.2 Gründe für eine besondere Außenhandelstheorie.- 1.3 Annahmen der Außenhandelstheorie.- 1.4 Die Bedeutung des Außenhandels.- 2. Die Grundlagen des Handels.- 2.1 Partielles und generelles Gleichgewicht.- 2.2 Wirtschaftssubjekte.- 2.3 Gesamtangebot.- 2.4 Gesamtnachfrage.- 2.5 Bestimmung des Gleichgewichts.- 2.6 Überschußangebot, Überschußnachfrage und Außenhandel.- 2.7 Ein kleines Land im Welthandel.- 2.8 Ein großes Land im Welthandel.- 2.9 Empirische Ergebnisse.- 3. Die Theorie der komparativen Kosten.- 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve.- 3.2 Die Arbeitswerttheorie.- 3.3 Grenzen des internationalen Austauschverhältnisses.- 3.4 Gleichgewichtsbedingungen für das internationale Austauschverhältnis.- 3.5 Die Opportunitätskostentheorie.- 3.6 Der Einfluß der Ländergröße.- 3.7 Der Einfluß steigender Kosten.- 3.8 Der Einfluß sinkender Kosten.- 3.9 Empirische Ergebnisse.- 4. Produktion und Internationaler Handel.- 4.1 Die Bedeutung der Skalenerträge.- 4.2 Die Bedeutung der Faktorintensitäten.- 4.3 Die Bedeutung der Faktorausstattung.- 4.4 Unterschiede in den Faktorintensitäten und in der Faktorausstattung: Das Heckscher-Ohlin-Theorem.- 4.5 Empirische Ergebnisse.- 5. Konsum und Internationaler Handel.- 5.1 Gesellschaftliche Indifferenzkurven.- 5.2 Richtung des Handels.- 5.3 Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses.- 5.4 Inverser Handel.- 5.5 Die Marshallsche Tauschkurve.- 5.6 Die Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses mit Hilfe der Marshallschen Tauschkurve.- 5.7 Empirische Ergebnisse.- 6. Das Gleichgewicht im Internationalen Handel.- 6.1 Konsum, Produktion und Internationaler Handel.- 6.2 Die MeadescheTauschkurve.- 6.3 Das internationale Austauschverhältnis.- 6.4 Der Fall konstanter Kosten.- 6.5 Der n-Länder-m-Güter-Fall.- 6.6 Empirische Ergebnisse.- 7. Wirkungen des Internationalen Handels auf Faktorpreise und Faktorangebot.- 7.1 Definition eines Produktionsfaktors.- 7.2 Außenhandelsinduzierte Faktorpreisänderungen.- 7.3 Faktorpreisausgleich.- 7.4 Außenhandelsinduzierte Faktorbestandsänderungen.- 7.5 Empirische Ergebnisse.- 8. Wachstum und Internationaler Handel.- 8.1 Kleine Länder.- 8.2 Autonome Faktorbestandsänderungen.- 8.3 Technischer Fortschritt.- 8.4 Große Länder.- 8.5 Empirische Ergebnisse.- 9. Zölle und Internationaler Handel.- 9.1 Zollschutzargumente.- 9.2 Zollwirkungen.- 9.3 Der terms of trade-Effekt.- 9.4 Der Optimalzoll.- 9.5 Der Effektivzoll.- 9.6 Empirische Ergebnisse.- 10. Integration und Internationaler Handel.- 10.1 Wirkungen einer Zollunion.- 10.2 Gleichgewichtspreise und Gleichgewichtsmengen.- 10.3 Allgemeine Gleichgewichtsanalyse.- 10.4 Andere Wohlstandseffekte der Integration.- 10.5 Empirische Ergebnisse.- 11. Wohlstandseffekte des Internationalen Handels.- 11.1 Wohlstand der Welt insgesamt.- 11.2 Der Wohlstand eines Landes.- 11.3 Der Wohlstand einzelner Wirtschaftssubjekte.- 11.4 Die Nutzenmöglichkeitskurve.- Die geschlossene Volkswirtschaft.- Ein Überblick über einige grundlegende Konzepte.- Produktion.- Konsum.- Bestimmung des Gleichgewichts.- Das Austauschverhältnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826