Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 14,70 €
  • Broschiertes Buch

Der High-Tech-Wettbewerb ist durch erhebliche Strukturveränderungen gekennzeichnet. Die Unternehmen sehen sich einer Situation gegenüber, die als das "Magische Dreieck" bekannt geworden ist: die Entstehungszyklen expandieren laufend, gleichzeitig verkürzen sich die Marktzyklen und steigen die Aufwendungen für die Realisierung von Inventionen und ihrer Umsetzung in Innovationen explosionsartig an. Die Unternehmen geraten in eine Art "Zeitfalle". Außerdem entsteht durch die Intensität der Veränderungen das Problem einer "Wettbewerbszange" Einerseits findet der "Wettbewerb von oben" im Sinne…mehr

Produktbeschreibung
Der High-Tech-Wettbewerb ist durch erhebliche Strukturveränderungen gekennzeichnet. Die Unternehmen sehen sich einer Situation gegenüber, die als das "Magische Dreieck" bekannt geworden ist: die Entstehungszyklen expandieren laufend, gleichzeitig verkürzen sich die Marktzyklen und steigen die Aufwendungen für die Realisierung von Inventionen und ihrer Umsetzung in Innovationen explosionsartig an. Die Unternehmen geraten in eine Art "Zeitfalle". Außerdem entsteht durch die Intensität der Veränderungen das Problem einer "Wettbewerbszange" Einerseits findet der "Wettbewerb von oben" im Sinne eines Know-how-intensiven Technologie-Wettbewerbs statt, der sich insbesondere in den Triade-Regionen abspielt. Auf der anderen Seite steht der "Wettbewerb von unten", bei dem gerade die industriellen Schwellenländer auf ihre Lohn- und anderen Standortvorteile im Preiswettbewerb bei Low-Tech- und rohstoffnahen Produkten bauen können. Die Überlebensformel der Zukunft für den Hochlohnstandort Bundesrep ublik lautet: Offensive Nutzung der Chancen neuer Technologien durch Investition und Innovation in Know-how-intensive Produkte, Verfahren und Werkstoffe mit fertigungs- und absatzgerechter Qualität bei hervorragendem Preis-/Leistungsverhältnis und höchster Lieferbereitschaft. Nur rechtzeitige Innovation vermeidet die negativen Wirkungen der "Zeitfalle". Die Zeit rückt damit als eigenständiger strategischer Parameter immer mehr in das Zentrum unternehmerischer Aktivitäten. Es geht somit um die Erzielung und Aufrechterhaltung der Lerngeschwindigkeit von Unternehmen.