Im Banne von Verdun. Literatur und Publizistik im deutschen Südwesten zum Ersten Weltkrieg von Alfred Döblin und seinen Zeitgenossen Herausgegeben:Bogner, Ralf
Im Banne von Verdun. Literatur und Publizistik im deutschen Südwesten zum Ersten Weltkrieg von Alfred Döblin und seinen Zeitgenossen Herausgegeben:Bogner, Ralf
Der Erste Weltkrieg ist eines der wichtigsten Themen der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Jahrzehntelang beschäftigte er Schriftsteller, Journalisten, Drehbuchautoren und Publizisten. Von besonderem Interesse ist die künstlerische und publizistische Auseinandersetzung mit dem 'Mythos Verdun', der das sinnlose Hinschlachten ganzer Legionen im beinahe bewegungslosen Stellungskampf an der Westfront versinnbildlicht. In den Beiträgen dieses Bandes werden die verschiedensten Formen von Beschäftigung mit diesem Mythos während des Kriegs und kurz danach untersucht. Im Zentrum stehen…mehr
Der Erste Weltkrieg ist eines der wichtigsten Themen der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Jahrzehntelang beschäftigte er Schriftsteller, Journalisten, Drehbuchautoren und Publizisten. Von besonderem Interesse ist die künstlerische und publizistische Auseinandersetzung mit dem 'Mythos Verdun', der das sinnlose Hinschlachten ganzer Legionen im beinahe bewegungslosen Stellungskampf an der Westfront versinnbildlicht. In den Beiträgen dieses Bandes werden die verschiedensten Formen von Beschäftigung mit diesem Mythos während des Kriegs und kurz danach untersucht. Im Zentrum stehen Schriftsteller, die sich im deutschen Südwesten aufgehalten und gearbeitet bzw. in unterschiedlichen Funktionen gedient haben. Alfred Döblin, als Militärarzt in Saargemünd stationiert, spielt dabei eine besondere Rolle. Aber auch die Blickwinkel weiterer bekannter oder weitgehend vergessener Autoren auf die Kriegsgeschehnisse werden detailliert im historischen Kontext analysiert. Hinzu kommen kulturgeschichtliche Beiträge, etwa zum wilhelminischen Kriegsspielzeug oder zu Kriegsliedern der Zeit. Der Band dokumentiert die Ergebnisse des Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums an der Universität des Saarlandes im Juni 2009.
Produktdetails
Produktdetails
Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 101
Aus dem Inhalt: Günter Scholdt: Der Erste Weltkrieg und die Autoren im deutsch-französischen Grenzraum - Gabriele Sander. Döblins Gedächtnistexte. Der Erste Weltkrieg im Spiegel seiner literarischen Produktion 1914/1915. Mit einer Edition des 'Bauernkriegroman'-Fragments - Susanne Komfort-Hein: «im unirdischen unterirdischen Getobe eine Bewegung unbezwingbar nach vorwärts». Döblins literarische Kriegsschauplätze zwischen kulturrevolutionärer Erwartung und Trauma - Bernhard Walcher: «Der alte Gott lebt doch, lebt auch im Kriege noch». Katholische Kriegstheologie und lyrische Seelsorge im Werk von Ernst Thrasolt (1878-1945) - Misia Sophia Doms: «In Wolken über Sacré Coeur...Paris». Visionen vom und Visionen am Kriegsschauplatz in literarischen Auseinandersetzungen mit der (West-)Front - Dominik Schmitt: Zwischen Simulation und Realität. Kriegsspielzeug in der Weltkriegsliteratur - Thomas Borgard: Döblins desillusionierte Geschichtsphilosophie (1914-1929) Bemerkungen zur Systematisierung des kultur- und literarhistorischen Befunds - Liselotte Grevel: Spuren des Ersten Weltkriegs in Alfred Döblins Feuilletons der 1920er Jahre - Reiner Niehoff: Materialschlacht. Der Krieg in Alfred Döblins Roman Wallenstein - Julia Bohnengel: Macht und Ohnmacht der Worte. René Schickeles pazifistische Buchreihe Europäische Bibliothek - Karlheinz Müller: Mädchenjahre im Krieg. Else Ury, Elisabeth Langgässer, Ilse Langner - Hermann Gätje: Gustav Regler und der Erste Weltkrieg - Ulrich Fröschle: «Vor Verdun». Zur Konstitution und Funktionalisierung eines 'mythischen' Orts - Christian Klein: Wahrhaftiges Erzählen als gemeinschaftsstiftendes Handeln. Ernst Glaesers Roman Jahrgang 1902 - Sabine Schu: «Ich will den Krieg singen, wie ich ihn erlebt habe.» Die literarische Verarbeitung der Kriegserfahrung in Oskar Wöhrles Sammlung Querschläger (1929) - Torsten Mergen: Erlebte und gedeutete Geschichte. Der Erste Weltkrieg im Werk von Karl Christian Müller - Wulf Köpke: Wozu kann Verdun erziehen? Arnold Zweigs Erziehung vor Verdun als Roman des Exils und als Stück einer lebenslangen Auseinandersetzung - Adriana Cuteriu: Die Metaphern für Geschichte in Alfred Döblins Geschichtsepos November 1918 - Stefan Keppler-Tasaki: «Which Great War?» Alfred Döblin, der Romancier James Hilton und der Propagandafilm Random Harvest -Gunther Nickel: Carl Zuckmayers Selbstzensur seiner Autobiographie Als wär's ein Stück von mir im Kontext der geschichtspolitischen Instrumentalisierung des Ersten Weltkriegs - Gabriele Sander - Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins.
Aus dem Inhalt: Günter Scholdt: Der Erste Weltkrieg und die Autoren im deutsch-französischen Grenzraum - Gabriele Sander. Döblins Gedächtnistexte. Der Erste Weltkrieg im Spiegel seiner literarischen Produktion 1914/1915. Mit einer Edition des 'Bauernkriegroman'-Fragments - Susanne Komfort-Hein: «im unirdischen unterirdischen Getobe eine Bewegung unbezwingbar nach vorwärts». Döblins literarische Kriegsschauplätze zwischen kulturrevolutionärer Erwartung und Trauma - Bernhard Walcher: «Der alte Gott lebt doch, lebt auch im Kriege noch». Katholische Kriegstheologie und lyrische Seelsorge im Werk von Ernst Thrasolt (1878-1945) - Misia Sophia Doms: «In Wolken über Sacré Coeur...Paris». Visionen vom und Visionen am Kriegsschauplatz in literarischen Auseinandersetzungen mit der (West-)Front - Dominik Schmitt: Zwischen Simulation und Realität. Kriegsspielzeug in der Weltkriegsliteratur - Thomas Borgard: Döblins desillusionierte Geschichtsphilosophie (1914-1929) Bemerkungen zur Systematisierung des kultur- und literarhistorischen Befunds - Liselotte Grevel: Spuren des Ersten Weltkriegs in Alfred Döblins Feuilletons der 1920er Jahre - Reiner Niehoff: Materialschlacht. Der Krieg in Alfred Döblins Roman Wallenstein - Julia Bohnengel: Macht und Ohnmacht der Worte. René Schickeles pazifistische Buchreihe Europäische Bibliothek - Karlheinz Müller: Mädchenjahre im Krieg. Else Ury, Elisabeth Langgässer, Ilse Langner - Hermann Gätje: Gustav Regler und der Erste Weltkrieg - Ulrich Fröschle: «Vor Verdun». Zur Konstitution und Funktionalisierung eines 'mythischen' Orts - Christian Klein: Wahrhaftiges Erzählen als gemeinschaftsstiftendes Handeln. Ernst Glaesers Roman Jahrgang 1902 - Sabine Schu: «Ich will den Krieg singen, wie ich ihn erlebt habe.» Die literarische Verarbeitung der Kriegserfahrung in Oskar Wöhrles Sammlung Querschläger (1929) - Torsten Mergen: Erlebte und gedeutete Geschichte. Der Erste Weltkrieg im Werk von Karl Christian Müller - Wulf Köpke: Wozu kann Verdun erziehen? Arnold Zweigs Erziehung vor Verdun als Roman des Exils und als Stück einer lebenslangen Auseinandersetzung - Adriana Cuteriu: Die Metaphern für Geschichte in Alfred Döblins Geschichtsepos November 1918 - Stefan Keppler-Tasaki: «Which Great War?» Alfred Döblin, der Romancier James Hilton und der Propagandafilm Random Harvest -Gunther Nickel: Carl Zuckmayers Selbstzensur seiner Autobiographie Als wär's ein Stück von mir im Kontext der geschichtspolitischen Instrumentalisierung des Ersten Weltkriegs - Gabriele Sander - Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497