Lutz Kaufmann
Internationales Beschaffungsmanagement
Gestaltung strategischer Gesamtsysteme und Management einzelner Transaktionen
Lutz Kaufmann
Internationales Beschaffungsmanagement
Gestaltung strategischer Gesamtsysteme und Management einzelner Transaktionen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Eine wichtige Aufgabe des Supply Chain Managements ist die Gestaltung der Geschäftsbeziehungen mit internationalen Lieferanten eines Industrieunternehmens: Hier können Wettbewerbsvorteile in der Beschaffung aufgebaut werden.
Lutz Kaufmann analysiert, von welchen situativen Faktoren die Wahl der Global-Sourcing-Gesamtstrategie eines Industrieunternehmens abhängt, und zeigt, dass sich eine situationsgerechte Gestaltung positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Analog dazu untersucht der Autor, welche Faktoren das Management einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen bestimmen und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Matthias M. MeyerBeschaffungsstrategie Additive Fertigung74,99 €
- Gudrun M. WingertWettbewerbsvorteile durch Lieferantenintegration49,99 €
- Peter KrampfBeschaffungsmanagement36,90 €
- Rudolf O. LargeInterpersonelle Kommunikation und erfolgreiches Lieferantenmanagement54,99 €
- Till KruseMarktgerichtete Abstimmung in Unternehmen59,99 €
- Materialgruppenmanagement89,99 €
- Thomas AndreßenSystem Sourcing - Erfolgspotenziale der Systembeschaffung64,99 €
-
-
-
Eine wichtige Aufgabe des Supply Chain Managements ist die Gestaltung der Geschäftsbeziehungen mit internationalen Lieferanten eines Industrieunternehmens: Hier können Wettbewerbsvorteile in der Beschaffung aufgebaut werden.
Lutz Kaufmann analysiert, von welchen situativen Faktoren die Wahl der Global-Sourcing-Gesamtstrategie eines Industrieunternehmens abhängt, und zeigt, dass sich eine situationsgerechte Gestaltung positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Analog dazu untersucht der Autor, welche Faktoren das Management einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen bestimmen und wovon der Einzeltransaktionserfolg beeinflusst wird. Basis sind eine branchenübergreifende empirische Studie in Deutschland und in den USA sowie Fallstudieninterviews mit Beschaffungsmanagern in beiden Ländern.
Lutz Kaufmann analysiert, von welchen situativen Faktoren die Wahl der Global-Sourcing-Gesamtstrategie eines Industrieunternehmens abhängt, und zeigt, dass sich eine situationsgerechte Gestaltung positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Analog dazu untersucht der Autor, welche Faktoren das Management einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen bestimmen und wovon der Einzeltransaktionserfolg beeinflusst wird. Basis sind eine branchenübergreifende empirische Studie in Deutschland und in den USA sowie Fallstudieninterviews mit Beschaffungsmanagern in beiden Ländern.
Produktdetails
- Produktdetails
- neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) 288
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag / Gabler
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-9060-8
- 2001
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 28. Juni 2001
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 25mm
- Gewicht: 602g
- ISBN-13: 9783824490608
- ISBN-10: 3824490609
- Artikelnr.: 10054217
- Herstellerkennzeichnung
- Deutscher Universitätsvlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) 288
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag / Gabler
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-9060-8
- 2001
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 28. Juni 2001
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 25mm
- Gewicht: 602g
- ISBN-13: 9783824490608
- ISBN-10: 3824490609
- Artikelnr.: 10054217
- Herstellerkennzeichnung
- Deutscher Universitätsvlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
Univ.-Professor Dr. Lutz Kaufmann ist Inhaber des Herbert-Quandt-Stiftungslehrstuhls für Internationales Management an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar/Koblenz.
1 Problemstellung.- 2 Grundlegende Einordnungen und Begriffe.- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen.- 2.2 Phasenmodell des Forschungsprojektes.- 2.3 Historischer Abriß der Beschaffungsmanagementforschung in Deutschland und in den USA.- 2.4 Begriffssystem für das internationale Beschaffungsmanagement.- 2.5 Entwicklungsstand der empirischen Forschung zum internationalen Beschaffungsmanagement.- 3 Theoretische Bezüge.- 3.1 Grundsätzliches.- 3.2 Systemtheoretisch fundierte Ansätze.- 3.3 Transaktionskostentheorie.- 3.4 Interdependenztheoretische Ansätze.- 4 Bezugsrahmen / Konzeptüberblick.- 5 Datenbasis und Analysemethoden.- 5.1 Erhebung empirischer Daten mittels Fragebogen in Deutschland und in den USA.- 5.2 Methodisches Vorgehen bei der Auswertung der Daten.- 5.3 Methodisches Vorgehen bei den ergänzenden Fallstudien in Deutschland und in den USA.- 6 Parameter, Einflußgrößen und Erfolgswirkungen der Gestaltung des internationalen Beschaffungsmanagementsystems.- 6.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Gestaltungsparameter.- 6.2 Überprüfung der Basishypothese zur Existenz unterschiedlicher Typen von internationalen Beschaffungsmanagementsystemen.- 6.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Einflußgrößen.- 6.4 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen zum Einfluß situativer Faktoren auf die Gestaltung des internationalen Beschaffungsmanagementsystems.- 6.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Erfolgsgrößen auf der strategischen Gesamtsystemebene.- 6.6 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen über Erfolgswirkungen auf der strategischen Gesamtsystemebene.- 6.7 Zusammenfassung zu Kapitel 6.- 7 Parameter, Einflußgrößen und Erfolgswirkungen des Managements einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen.- 7.1Konzeptualisierung und Operationalisierung der Managementparameter.- 7.2 Überprüfung der Basishypothese zur Existenz unterschiedlicher Transaktionsmanagementtypen in der internationalen Beschaffung.- 7.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Einflußgrößen.- 7.4 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen zum Einfluß situativer Faktoren auf das Management einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen.- 7.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung des Transaktionserfolgs.- 7.6 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen über Erfolgswirkungen auf der Transaktionsebene.- 7.7 Zusammenfassung zu Kapitel 7.- 8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 8.1 Wissenschaftliche Beiträge der vorliegenden Untersuchung.- 8.2 Restriktionen der vorliegenden Arbeit und Vorschläge für die weitere Forschung.- 8.3 Empfehlungen für die Praxis des internationalen Beschaffungsmanagements deutscher Unternehmen.
1 Problemstellung.- 2 Grundlegende Einordnungen und Begriffe.- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen.- 2.2 Phasenmodell des Forschungsprojektes.- 2.3 Historischer Abriß der Beschaffungsmanagementforschung in Deutschland und in den USA.- 2.4 Begriffssystem für das internationale Beschaffungsmanagement.- 2.5 Entwicklungsstand der empirischen Forschung zum internationalen Beschaffungsmanagement.- 3 Theoretische Bezüge.- 3.1 Grundsätzliches.- 3.2 Systemtheoretisch fundierte Ansätze.- 3.3 Transaktionskostentheorie.- 3.4 Interdependenztheoretische Ansätze.- 4 Bezugsrahmen / Konzeptüberblick.- 5 Datenbasis und Analysemethoden.- 5.1 Erhebung empirischer Daten mittels Fragebogen in Deutschland und in den USA.- 5.2 Methodisches Vorgehen bei der Auswertung der Daten.- 5.3 Methodisches Vorgehen bei den ergänzenden Fallstudien in Deutschland und in den USA.- 6 Parameter, Einflußgrößen und Erfolgswirkungen der Gestaltung des internationalen Beschaffungsmanagementsystems.- 6.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Gestaltungsparameter.- 6.2 Überprüfung der Basishypothese zur Existenz unterschiedlicher Typen von internationalen Beschaffungsmanagementsystemen.- 6.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Einflußgrößen.- 6.4 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen zum Einfluß situativer Faktoren auf die Gestaltung des internationalen Beschaffungsmanagementsystems.- 6.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Erfolgsgrößen auf der strategischen Gesamtsystemebene.- 6.6 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen über Erfolgswirkungen auf der strategischen Gesamtsystemebene.- 6.7 Zusammenfassung zu Kapitel 6.- 7 Parameter, Einflußgrößen und Erfolgswirkungen des Managements einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen.- 7.1Konzeptualisierung und Operationalisierung der Managementparameter.- 7.2 Überprüfung der Basishypothese zur Existenz unterschiedlicher Transaktionsmanagementtypen in der internationalen Beschaffung.- 7.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Einflußgrößen.- 7.4 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen zum Einfluß situativer Faktoren auf das Management einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen.- 7.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung des Transaktionserfolgs.- 7.6 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen über Erfolgswirkungen auf der Transaktionsebene.- 7.7 Zusammenfassung zu Kapitel 7.- 8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 8.1 Wissenschaftliche Beiträge der vorliegenden Untersuchung.- 8.2 Restriktionen der vorliegenden Arbeit und Vorschläge für die weitere Forschung.- 8.3 Empfehlungen für die Praxis des internationalen Beschaffungsmanagements deutscher Unternehmen.