Dieses Jahrbuch repräsentiert eine Hauptströmung der gegenwärtigen Philosophie mit ihren Entsprechungen in den Wissenschaften. Die philosophische Beschäftigung mit der Hermeneutik ist längst über die Frage nach der Textauslegung und der Methode in den Geisteswissenschaften hinausgelangt. Die Geschichtlichkeit und Interpretationsgebundenheit des Denkens wird nicht mehr nur als das spezielle Problem eines bestimmten Zweigs der Wissenschaft gesehen, sondern erscheint als Kennzeichen des Denkens überhaupt. Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik wird der Breite dieser möglichen Ansätze Rechnung tragen: Es steht sowohl historisch als auch systematisch allen Forschungsrichtungen offen, die an den Fragehorizont der Hermeneutik, sei es kritisch oder affirmativ, anschließen können. Somit repräsentiert es nicht nur diejenige Forschung, die sich auf hermeneutisches Denken im engeren Sinne bezieht, also etwa auf das Denken Nietzsches, Diltheys oder Heideggers.Vielmehr haben Beiträge zur Antike dort ebenso ihren Ort wie Beiträge zur Philosophie im Umkreis des Deutschen Idealismus. Desgleichen werden die möglichen Beziehungen der Philosophie nicht nur zur Kulturwissenschaft im allgemeinen, sondern auch zur Literatur-, Geschichts- und Kunstwissenschaft sowie zur Theologie in angemessener Weise thematisiert.
Inhaltsverzeichnis:
Schwerpunkt Kunst-Verstehen
Michael Naas: Urania - The Only Real Muse? A Dialogue on the Plurality of Arts - Avery Goldman: Beauty and Critique: On the role of Reason in Kant's Aesthetics - Hans-Helmuth Gander: Bild und Wahrnehmung. Überlegungen zu einer phänomenologischen Ästhetik - Andrea Esser: Sich eine Optik schaffen. Überlegungen zum Verhältnis von Ausdruck und Darstellung - Federico Vercellone: Archäologie der Natur und Teleologie des Seins.Von Goethe zu Klee - Babette E. Babich: Die Wahrheit des Kunstwerks. Gadamers Hermeneutik zwischen Martin Heidegger und Meyer Shapiro - Istvan Fehér: Zur Bildtheorie des Wortes - 'so wahr, so seiend' - Alejandro A. Vallega: On the Tactility of Words: Gadamer's Reading of Paul Celan's Atemkristall
Beiträge: Günter Figal: Die Gegenständlichkeit der Welt (Freiburger Antrittsvorlesung, 17. Juli 2003) - Lambert Wiesing: Zur Kritik des Interpretationismus oder Die Trennung von Wahrheit und Methode - Robert Metcalf: Socratic Silence and Argument - Lore Hühn: Rhetorik der Zweideutigkeit. Zum schriftstellerischen Ethos Sören Kierkegaards - Ralf Becker: Der blinde Fleck der Anthropologie. Heideggers 'Kehre' als unverfügbare Verfügbarkeit - Ludger Heidbrink: Ambivalenzen des Finalismus
International Yearbook for Hermeneutics.
3rd Volume 2004.
Main Topic: Understanding Art.
This yearbook represents a broad basis of one of the main trends in present-day philosophy with its counterparts in other sectors of the humanities. Hermeneutics sees itself as a successor to German Idealism and to the philosophy which originated in Germany and Europe during the 19th and the 20th century. In a broad sense, hermeneutics can be seen here as a counterbalance to analytical philosophy.
Das Jahrbuch präsentiert einschlägige Forschungsbeiträge zur Hermeneutik, die sich Themen von der Antike bis zur Gegenwart widmen. Hermeneutik gilt dabei als Kennzeichen der modernen Philosophie in vielerlei Bereichen: Sie bedeutet Reflexion auf die Kulturund Geschichtsgebundenheit des Menschen sowie auf Interpretation und Übersetzung als Ermöglichung von Verständnisleistungen. Das Schwerpunktthema dieses Bandes trägt den Titel Kunst-Verstehen.
Inhaltsverzeichnis:
Schwerpunkt Kunst-Verstehen
Michael Naas: Urania - The Only Real Muse? A Dialogue on the Plurality of Arts - Avery Goldman: Beauty and Critique: On the role of Reason in Kant's Aesthetics - Hans-Helmuth Gander: Bild und Wahrnehmung. Überlegungen zu einer phänomenologischen Ästhetik - Andrea Esser: Sich eine Optik schaffen. Überlegungen zum Verhältnis von Ausdruck und Darstellung - Federico Vercellone: Archäologie der Natur und Teleologie des Seins.Von Goethe zu Klee - Babette E. Babich: Die Wahrheit des Kunstwerks. Gadamers Hermeneutik zwischen Martin Heidegger und Meyer Shapiro - Istvan Fehér: Zur Bildtheorie des Wortes - 'so wahr, so seiend' - Alejandro A. Vallega: On the Tactility of Words: Gadamer's Reading of Paul Celan's Atemkristall
Beiträge: Günter Figal: Die Gegenständlichkeit der Welt (Freiburger Antrittsvorlesung, 17. Juli 2003) - Lambert Wiesing: Zur Kritik des Interpretationismus oder Die Trennung von Wahrheit und Methode - Robert Metcalf: Socratic Silence and Argument - Lore Hühn: Rhetorik der Zweideutigkeit. Zum schriftstellerischen Ethos Sören Kierkegaards - Ralf Becker: Der blinde Fleck der Anthropologie. Heideggers 'Kehre' als unverfügbare Verfügbarkeit - Ludger Heidbrink: Ambivalenzen des Finalismus
International Yearbook for Hermeneutics.
3rd Volume 2004.
Main Topic: Understanding Art.
This yearbook represents a broad basis of one of the main trends in present-day philosophy with its counterparts in other sectors of the humanities. Hermeneutics sees itself as a successor to German Idealism and to the philosophy which originated in Germany and Europe during the 19th and the 20th century. In a broad sense, hermeneutics can be seen here as a counterbalance to analytical philosophy.
Das Jahrbuch präsentiert einschlägige Forschungsbeiträge zur Hermeneutik, die sich Themen von der Antike bis zur Gegenwart widmen. Hermeneutik gilt dabei als Kennzeichen der modernen Philosophie in vielerlei Bereichen: Sie bedeutet Reflexion auf die Kulturund Geschichtsgebundenheit des Menschen sowie auf Interpretation und Übersetzung als Ermöglichung von Verständnisleistungen. Das Schwerpunktthema dieses Bandes trägt den Titel Kunst-Verstehen.