Georg Siedenbiedel
Internationales Management
Einflussgrößen, Erfolgskriterien, Konzepte... leicht verständlich
Georg Siedenbiedel
Internationales Management
Einflussgrößen, Erfolgskriterien, Konzepte... leicht verständlich
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Internationale Management umfasst ein Bündel betrieblicher Anforderungen, welches mit dem makroökonomisch konstatierbaren Phänomen der Globalisierung korreliert. Es zielt auf die rationale Bewältigung grenzüberschreitender wirtschaftlicher Operationen im Sinne von Unternehmensführung ab.
Das Buch stellt konzentriert folgende Hauptgebiete dar:
- Führung und Führungserfolg
- Internationalisierung einzelwirtschaftlicher Aktivitäten
- Planung der Internationalisierungsstrategie
- spezielle Anforderungen an das Management
- kulturelle Kontexte
- organisationale…mehr
Das Internationale Management umfasst ein Bündel betrieblicher Anforderungen, welches mit dem makroökonomisch konstatierbaren Phänomen der Globalisierung korreliert. Es zielt auf die rationale Bewältigung grenzüberschreitender wirtschaftlicher Operationen im Sinne von Unternehmensführung ab.
Das Buch stellt konzentriert folgende Hauptgebiete dar:
- Führung und Führungserfolg
- Internationalisierung einzelwirtschaftlicher Aktivitäten
- Planung der Internationalisierungsstrategie
- spezielle Anforderungen an das Management
- kulturelle Kontexte
- organisationale Gestaltung
- Evaluation des Auslandsgeschäfts
Die Darstellung ist geprägt von sorgfältiger didaktischer Strukturierung, die durch zahlreiche anschauliche Abbildungen und Übersichten i. S. der Reihenkonzeption den komplexen Stoff "leicht verständlich" macht.
Das Buch stellt konzentriert folgende Hauptgebiete dar:
- Führung und Führungserfolg
- Internationalisierung einzelwirtschaftlicher Aktivitäten
- Planung der Internationalisierungsstrategie
- spezielle Anforderungen an das Management
- kulturelle Kontexte
- organisationale Gestaltung
- Evaluation des Auslandsgeschäfts
Die Darstellung ist geprägt von sorgfältiger didaktischer Strukturierung, die durch zahlreiche anschauliche Abbildungen und Übersichten i. S. der Reihenkonzeption den komplexen Stoff "leicht verständlich" macht.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.8364
- Verlag: Lucius & Lucius / UTB
- Seitenzahl: 392
- Erscheinungstermin: 20. März 2008
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 746g
- ISBN-13: 9783825283643
- ISBN-10: 382528364X
- Artikelnr.: 22769187
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.8364
- Verlag: Lucius & Lucius / UTB
- Seitenzahl: 392
- Erscheinungstermin: 20. März 2008
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 746g
- ISBN-13: 9783825283643
- ISBN-10: 382528364X
- Artikelnr.: 22769187
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Georg Siedenbiedel lehrt an der Fachhochschule Aachen die Fächer Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation.
1 Internationales Management als betriebswirtschaftliche Teildisziplin 1
1.1 Führung im Unternehmen 2
1.1.1 Merkmale des Führungsphänomens 3
1.1.1.1 Führung in der Sicht traditioneller Betriebswirtschaftslehre 3
1.1.1.2 Verhaltenswissenschaftliche Aspekte 7
1.1.2 Dimensionen betrieblicher Führung 12
1.1.2.1 Personelle Dimension 13
1.1.2.2 Strukturelle Dimension 22
1.1.3 Überlegungen zum Zielsystem 25
1.1.3.1 Ökonomische Zielkategorien 27
1.1.3.2 Mitarbeiterbezogene Zielkategorien 35
1.1.3.3 Ökologische Zielkategorien 41
1.1.3.4 Zielbeziehungen 43
1.2 Fokussierung auf internationale Unternehmensführung 47
1.2.1 Konstitutive Merkmale 47
1.2.2 Graduelle Differenzierung von Internationalität 48
1.3 Zusammenfassung 53
1.4 Kontrollaufgaben 54
1.5 Fallstudie: Der Hahn im Korbe 55
1.6 Literatur 57
1.6.1 Quellen 57
1.6.2 Hinweise zur Vertiefung 58
2 Determinanten der Internationalisierung einzelwirtschaftlicher Aktivitäten 59
2.1 Makroökonomische Perspektive 60
2.2 Mikroökonomische Theorie 63
2.2.1 Monopolistische Theorie der Direktinvestitionen 63
2.2.2 Oligopoltheoretische Betrachtung 64
2.3 Entscheidungstheoretische Erklärung 65
2.3.1 Kernaussagen der Verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie 65
2.3.2 Managermotive als Determinanten der Internationalisierung 67
2.3.3 Das Konzept des Produktlebenszyklus 68
2.4 Empirische Befunde 70
2.4.1 Ausgewählte Studien im zeitlichen Längsschnitt 71
2.4.2 Primat des Absatzes 75
2.5 Zusammenfassung 79
2.6 Kontrollaufgaben 80
2.7 Literatur 81
2.7.1 Quellen 81
2.7.2 Hinweise zur Vertiefung 83
3 Planung der Internationalisierungsstrategie 85
3.1 Alternative Geschäftssysteme als strategische Optionen 87
3.1.1 Funktionale Internationalisierung 87
3.1.2 Institutionelle Internationalisierung 97
3.2 Diskussion wesentlicher Teilstrategien 101
3.2.1 Markteintritts- und Leistungsstrategie 101
3.2.2 Zielmarktstrategie 103
3.2.3 Ansiedlungsstrategie 104
3.2.4 Eigentums- und Kooperationsstrategie 108
3.2.5 Auslandsportfolio-Strategie 109
3.3 Wachstum im Auslandsgeschäft 110
3.3.1 Pfade autonomen Wachstums 111
3.3.2 Internationale Kooperationen 114
3.4 Organisationales Lernen als Kriterium der Strategiebildung 117
3.5 Zusammenfassung 121
3.6 Kontrollaufgaben 122
3.7 Literatur 123
3.7.1 Quellen 123
3.7.2 Hinweise zur Vertiefung 124
4 Grundsätzliche Management-Anforderungen 127
4.1 Zentrale Bestimmungsfaktoren 128
4.2 Globale Anforderungsniveaus 130
4.3 Zusammenfassung 133
4.4 Kontrollaufgaben 134
4.5 Literatur 135
4.5.1 Quellen 135
4.5.2 Hinweise zur Vertiefung 135
5 Kulturübergreifende Kooperation 137
5.1 Unternehmensaktivitäten im Kontext kultureller Einflüsse 137
5.2 Deskription und Differenzierung nationaler Kulturen 141
5.2.1 Das Machtgefälle in der Gesellschaft 142
5.2.2 Kollektivismus versus Individualismus 148
5.2.3 Femininität versus Maskulinität 151
5.2.4 Vermeidung von Unsicherheit 155
5.2.5 Konfuzianische Dynamik 159
5.2.6 Gesellschaftliche Zeitmentalität 161
5.2.7 Integratives Kulturmodell 163
5.3 Unternehmenskultur und Unternehmensführung 165
5.3.1 Divergierende Anforderungen 165
5.3.2 Merkmale von Unternehmenskultur 165
5.3.3 Der Corporate Identity-Ansatz 168
5.3.4 Das 7S-Modell 172
5.3.5 Kulturelles Beziehungsgefüge der Unternehmensführung 176
5.4 Führungsverhalten im internationalen Unternehmen 177
5.4.1 Kultur und Führungsstil 178
5.4.2 Interkulturelle Kompetenz 180
5.4.3 Verantwortung als Management-Kategorie 185
5.4.4 Felder der Personalentwicklung 188
5.5 Erfolgsfaktoren interkultureller Kooperation 193
5.5.1 Kontingenz und Konsistenz 193
5.5.2 Erkennen von Konfliktkonstellationen 194
5.5.3 Antizipieren, Planen und Lernen 196
5.6 Zusammenfassung 197
5.7 Kontrollaufgaben 198
5.8 Fa
1.1 Führung im Unternehmen 2
1.1.1 Merkmale des Führungsphänomens 3
1.1.1.1 Führung in der Sicht traditioneller Betriebswirtschaftslehre 3
1.1.1.2 Verhaltenswissenschaftliche Aspekte 7
1.1.2 Dimensionen betrieblicher Führung 12
1.1.2.1 Personelle Dimension 13
1.1.2.2 Strukturelle Dimension 22
1.1.3 Überlegungen zum Zielsystem 25
1.1.3.1 Ökonomische Zielkategorien 27
1.1.3.2 Mitarbeiterbezogene Zielkategorien 35
1.1.3.3 Ökologische Zielkategorien 41
1.1.3.4 Zielbeziehungen 43
1.2 Fokussierung auf internationale Unternehmensführung 47
1.2.1 Konstitutive Merkmale 47
1.2.2 Graduelle Differenzierung von Internationalität 48
1.3 Zusammenfassung 53
1.4 Kontrollaufgaben 54
1.5 Fallstudie: Der Hahn im Korbe 55
1.6 Literatur 57
1.6.1 Quellen 57
1.6.2 Hinweise zur Vertiefung 58
2 Determinanten der Internationalisierung einzelwirtschaftlicher Aktivitäten 59
2.1 Makroökonomische Perspektive 60
2.2 Mikroökonomische Theorie 63
2.2.1 Monopolistische Theorie der Direktinvestitionen 63
2.2.2 Oligopoltheoretische Betrachtung 64
2.3 Entscheidungstheoretische Erklärung 65
2.3.1 Kernaussagen der Verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie 65
2.3.2 Managermotive als Determinanten der Internationalisierung 67
2.3.3 Das Konzept des Produktlebenszyklus 68
2.4 Empirische Befunde 70
2.4.1 Ausgewählte Studien im zeitlichen Längsschnitt 71
2.4.2 Primat des Absatzes 75
2.5 Zusammenfassung 79
2.6 Kontrollaufgaben 80
2.7 Literatur 81
2.7.1 Quellen 81
2.7.2 Hinweise zur Vertiefung 83
3 Planung der Internationalisierungsstrategie 85
3.1 Alternative Geschäftssysteme als strategische Optionen 87
3.1.1 Funktionale Internationalisierung 87
3.1.2 Institutionelle Internationalisierung 97
3.2 Diskussion wesentlicher Teilstrategien 101
3.2.1 Markteintritts- und Leistungsstrategie 101
3.2.2 Zielmarktstrategie 103
3.2.3 Ansiedlungsstrategie 104
3.2.4 Eigentums- und Kooperationsstrategie 108
3.2.5 Auslandsportfolio-Strategie 109
3.3 Wachstum im Auslandsgeschäft 110
3.3.1 Pfade autonomen Wachstums 111
3.3.2 Internationale Kooperationen 114
3.4 Organisationales Lernen als Kriterium der Strategiebildung 117
3.5 Zusammenfassung 121
3.6 Kontrollaufgaben 122
3.7 Literatur 123
3.7.1 Quellen 123
3.7.2 Hinweise zur Vertiefung 124
4 Grundsätzliche Management-Anforderungen 127
4.1 Zentrale Bestimmungsfaktoren 128
4.2 Globale Anforderungsniveaus 130
4.3 Zusammenfassung 133
4.4 Kontrollaufgaben 134
4.5 Literatur 135
4.5.1 Quellen 135
4.5.2 Hinweise zur Vertiefung 135
5 Kulturübergreifende Kooperation 137
5.1 Unternehmensaktivitäten im Kontext kultureller Einflüsse 137
5.2 Deskription und Differenzierung nationaler Kulturen 141
5.2.1 Das Machtgefälle in der Gesellschaft 142
5.2.2 Kollektivismus versus Individualismus 148
5.2.3 Femininität versus Maskulinität 151
5.2.4 Vermeidung von Unsicherheit 155
5.2.5 Konfuzianische Dynamik 159
5.2.6 Gesellschaftliche Zeitmentalität 161
5.2.7 Integratives Kulturmodell 163
5.3 Unternehmenskultur und Unternehmensführung 165
5.3.1 Divergierende Anforderungen 165
5.3.2 Merkmale von Unternehmenskultur 165
5.3.3 Der Corporate Identity-Ansatz 168
5.3.4 Das 7S-Modell 172
5.3.5 Kulturelles Beziehungsgefüge der Unternehmensführung 176
5.4 Führungsverhalten im internationalen Unternehmen 177
5.4.1 Kultur und Führungsstil 178
5.4.2 Interkulturelle Kompetenz 180
5.4.3 Verantwortung als Management-Kategorie 185
5.4.4 Felder der Personalentwicklung 188
5.5 Erfolgsfaktoren interkultureller Kooperation 193
5.5.1 Kontingenz und Konsistenz 193
5.5.2 Erkennen von Konfliktkonstellationen 194
5.5.3 Antizipieren, Planen und Lernen 196
5.6 Zusammenfassung 197
5.7 Kontrollaufgaben 198
5.8 Fa
1 Internationales Management als betriebswirtschaftliche Teildisziplin 1
1.1 Führung im Unternehmen 2
1.1.1 Merkmale des Führungsphänomens 3
1.1.1.1 Führung in der Sicht traditioneller Betriebswirtschaftslehre 3
1.1.1.2 Verhaltenswissenschaftliche Aspekte 7
1.1.2 Dimensionen betrieblicher Führung 12
1.1.2.1 Personelle Dimension 13
1.1.2.2 Strukturelle Dimension 22
1.1.3 Überlegungen zum Zielsystem 25
1.1.3.1 Ökonomische Zielkategorien 27
1.1.3.2 Mitarbeiterbezogene Zielkategorien 35
1.1.3.3 Ökologische Zielkategorien 41
1.1.3.4 Zielbeziehungen 43
1.2 Fokussierung auf internationale Unternehmensführung 47
1.2.1 Konstitutive Merkmale 47
1.2.2 Graduelle Differenzierung von Internationalität 48
1.3 Zusammenfassung 53
1.4 Kontrollaufgaben 54
1.5 Fallstudie: Der Hahn im Korbe 55
1.6 Literatur 57
1.6.1 Quellen 57
1.6.2 Hinweise zur Vertiefung 58
2 Determinanten der Internationalisierung einzelwirtschaftlicher Aktivitäten 59
2.1 Makroökonomische Perspektive 60
2.2 Mikroökonomische Theorie 63
2.2.1 Monopolistische Theorie der Direktinvestitionen 63
2.2.2 Oligopoltheoretische Betrachtung 64
2.3 Entscheidungstheoretische Erklärung 65
2.3.1 Kernaussagen der Verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie 65
2.3.2 Managermotive als Determinanten der Internationalisierung 67
2.3.3 Das Konzept des Produktlebenszyklus 68
2.4 Empirische Befunde 70
2.4.1 Ausgewählte Studien im zeitlichen Längsschnitt 71
2.4.2 Primat des Absatzes 75
2.5 Zusammenfassung 79
2.6 Kontrollaufgaben 80
2.7 Literatur 81
2.7.1 Quellen 81
2.7.2 Hinweise zur Vertiefung 83
3 Planung der Internationalisierungsstrategie 85
3.1 Alternative Geschäftssysteme als strategische Optionen 87
3.1.1 Funktionale Internationalisierung 87
3.1.2 Institutionelle Internationalisierung 97
3.2 Diskussion wesentlicher Teilstrategien 101
3.2.1 Markteintritts- und Leistungsstrategie 101
3.2.2 Zielmarktstrategie 103
3.2.3 Ansiedlungsstrategie 104
3.2.4 Eigentums- und Kooperationsstrategie 108
3.2.5 Auslandsportfolio-Strategie 109
3.3 Wachstum im Auslandsgeschäft 110
3.3.1 Pfade autonomen Wachstums 111
3.3.2 Internationale Kooperationen 114
3.4 Organisationales Lernen als Kriterium der Strategiebildung 117
3.5 Zusammenfassung 121
3.6 Kontrollaufgaben 122
3.7 Literatur 123
3.7.1 Quellen 123
3.7.2 Hinweise zur Vertiefung 124
4 Grundsätzliche Management-Anforderungen 127
4.1 Zentrale Bestimmungsfaktoren 128
4.2 Globale Anforderungsniveaus 130
4.3 Zusammenfassung 133
4.4 Kontrollaufgaben 134
4.5 Literatur 135
4.5.1 Quellen 135
4.5.2 Hinweise zur Vertiefung 135
5 Kulturübergreifende Kooperation 137
5.1 Unternehmensaktivitäten im Kontext kultureller Einflüsse 137
5.2 Deskription und Differenzierung nationaler Kulturen 141
5.2.1 Das Machtgefälle in der Gesellschaft 142
5.2.2 Kollektivismus versus Individualismus 148
5.2.3 Femininität versus Maskulinität 151
5.2.4 Vermeidung von Unsicherheit 155
5.2.5 Konfuzianische Dynamik 159
5.2.6 Gesellschaftliche Zeitmentalität 161
5.2.7 Integratives Kulturmodell 163
5.3 Unternehmenskultur und Unternehmensführung 165
5.3.1 Divergierende Anforderungen 165
5.3.2 Merkmale von Unternehmenskultur 165
5.3.3 Der Corporate Identity-Ansatz 168
5.3.4 Das 7S-Modell 172
5.3.5 Kulturelles Beziehungsgefüge der Unternehmensführung 176
5.4 Führungsverhalten im internationalen Unternehmen 177
5.4.1 Kultur und Führungsstil 178
5.4.2 Interkulturelle Kompetenz 180
5.4.3 Verantwortung als Management-Kategorie 185
5.4.4 Felder der Personalentwicklung 188
5.5 Erfolgsfaktoren interkultureller Kooperation 193
5.5.1 Kontingenz und Konsistenz 193
5.5.2 Erkennen von Konfliktkonstellationen 194
5.5.3 Antizipieren, Planen und Lernen 196
5.6 Zusammenfassung 197
5.7 Kontrollaufgaben 198
5.8 Fa
1.1 Führung im Unternehmen 2
1.1.1 Merkmale des Führungsphänomens 3
1.1.1.1 Führung in der Sicht traditioneller Betriebswirtschaftslehre 3
1.1.1.2 Verhaltenswissenschaftliche Aspekte 7
1.1.2 Dimensionen betrieblicher Führung 12
1.1.2.1 Personelle Dimension 13
1.1.2.2 Strukturelle Dimension 22
1.1.3 Überlegungen zum Zielsystem 25
1.1.3.1 Ökonomische Zielkategorien 27
1.1.3.2 Mitarbeiterbezogene Zielkategorien 35
1.1.3.3 Ökologische Zielkategorien 41
1.1.3.4 Zielbeziehungen 43
1.2 Fokussierung auf internationale Unternehmensführung 47
1.2.1 Konstitutive Merkmale 47
1.2.2 Graduelle Differenzierung von Internationalität 48
1.3 Zusammenfassung 53
1.4 Kontrollaufgaben 54
1.5 Fallstudie: Der Hahn im Korbe 55
1.6 Literatur 57
1.6.1 Quellen 57
1.6.2 Hinweise zur Vertiefung 58
2 Determinanten der Internationalisierung einzelwirtschaftlicher Aktivitäten 59
2.1 Makroökonomische Perspektive 60
2.2 Mikroökonomische Theorie 63
2.2.1 Monopolistische Theorie der Direktinvestitionen 63
2.2.2 Oligopoltheoretische Betrachtung 64
2.3 Entscheidungstheoretische Erklärung 65
2.3.1 Kernaussagen der Verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie 65
2.3.2 Managermotive als Determinanten der Internationalisierung 67
2.3.3 Das Konzept des Produktlebenszyklus 68
2.4 Empirische Befunde 70
2.4.1 Ausgewählte Studien im zeitlichen Längsschnitt 71
2.4.2 Primat des Absatzes 75
2.5 Zusammenfassung 79
2.6 Kontrollaufgaben 80
2.7 Literatur 81
2.7.1 Quellen 81
2.7.2 Hinweise zur Vertiefung 83
3 Planung der Internationalisierungsstrategie 85
3.1 Alternative Geschäftssysteme als strategische Optionen 87
3.1.1 Funktionale Internationalisierung 87
3.1.2 Institutionelle Internationalisierung 97
3.2 Diskussion wesentlicher Teilstrategien 101
3.2.1 Markteintritts- und Leistungsstrategie 101
3.2.2 Zielmarktstrategie 103
3.2.3 Ansiedlungsstrategie 104
3.2.4 Eigentums- und Kooperationsstrategie 108
3.2.5 Auslandsportfolio-Strategie 109
3.3 Wachstum im Auslandsgeschäft 110
3.3.1 Pfade autonomen Wachstums 111
3.3.2 Internationale Kooperationen 114
3.4 Organisationales Lernen als Kriterium der Strategiebildung 117
3.5 Zusammenfassung 121
3.6 Kontrollaufgaben 122
3.7 Literatur 123
3.7.1 Quellen 123
3.7.2 Hinweise zur Vertiefung 124
4 Grundsätzliche Management-Anforderungen 127
4.1 Zentrale Bestimmungsfaktoren 128
4.2 Globale Anforderungsniveaus 130
4.3 Zusammenfassung 133
4.4 Kontrollaufgaben 134
4.5 Literatur 135
4.5.1 Quellen 135
4.5.2 Hinweise zur Vertiefung 135
5 Kulturübergreifende Kooperation 137
5.1 Unternehmensaktivitäten im Kontext kultureller Einflüsse 137
5.2 Deskription und Differenzierung nationaler Kulturen 141
5.2.1 Das Machtgefälle in der Gesellschaft 142
5.2.2 Kollektivismus versus Individualismus 148
5.2.3 Femininität versus Maskulinität 151
5.2.4 Vermeidung von Unsicherheit 155
5.2.5 Konfuzianische Dynamik 159
5.2.6 Gesellschaftliche Zeitmentalität 161
5.2.7 Integratives Kulturmodell 163
5.3 Unternehmenskultur und Unternehmensführung 165
5.3.1 Divergierende Anforderungen 165
5.3.2 Merkmale von Unternehmenskultur 165
5.3.3 Der Corporate Identity-Ansatz 168
5.3.4 Das 7S-Modell 172
5.3.5 Kulturelles Beziehungsgefüge der Unternehmensführung 176
5.4 Führungsverhalten im internationalen Unternehmen 177
5.4.1 Kultur und Führungsstil 178
5.4.2 Interkulturelle Kompetenz 180
5.4.3 Verantwortung als Management-Kategorie 185
5.4.4 Felder der Personalentwicklung 188
5.5 Erfolgsfaktoren interkultureller Kooperation 193
5.5.1 Kontingenz und Konsistenz 193
5.5.2 Erkennen von Konfliktkonstellationen 194
5.5.3 Antizipieren, Planen und Lernen 196
5.6 Zusammenfassung 197
5.7 Kontrollaufgaben 198
5.8 Fa