Matthias Kramer / Christoph Schurr (Hgg.)Tschechien, Polen und Deutschland im Vergleich
Internationales Waldrecht und nachhaltige Waldnutzung
Tschechien, Polen und Deutschland im Vergleich
Herausgegeben von Kramer, Matthias; Schurr, Christoph
Matthias Kramer / Christoph Schurr (Hgg.)Tschechien, Polen und Deutschland im Vergleich
Internationales Waldrecht und nachhaltige Waldnutzung
Tschechien, Polen und Deutschland im Vergleich
Herausgegeben von Kramer, Matthias; Schurr, Christoph
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Sammelband fasst Referate und Ergebnisse einer Dreiländertagung zusammen, die im Mai 2003 in St. Marienthal (Sachsen) stattfand. Die Autoren setzen sich mit wichtigen Normen im Schnittfeld des Wald- und Naturschutzrechtes in Tschechien, Polen und Deutschland auseinander, wobei die Rolle Sachsen besondere Berücksichtigung findet, und es werden für diesen Rechtskreis wichtige europäische Gesetzgebungsakte diskutiert. Beiträge zur praktischen Forstpolitik in den drei Ländern zeigen Lösungswege, aber auch Probleme bei der Sicherung der Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes sowie der…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Nils RauerZwischen Binnenmarkt und Wahrung nationaler Identität66,99 €
- Martin GellermannNatura 200084,99 €
- Equivalency Methods for Environmental Liability129,99 €
- Bauen und Naturschutz71,80 €
- Thomas KrampDie nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip des Europäischen Umweltrechts17,95 €
- Uche Young S. NdumeleInternationales Recht und nachhaltige innere Sicherheit in Nigeria39,90 €
- Anja Katarina WeilertGrundlagen und Grenzen des Folterverbotes in verschiedenen Rechtskreisen94,95 €
-
-
-
Dieser Sammelband fasst Referate und Ergebnisse einer Dreiländertagung zusammen, die im Mai 2003 in St. Marienthal (Sachsen) stattfand. Die Autoren setzen sich mit wichtigen Normen im Schnittfeld des Wald- und Naturschutzrechtes in Tschechien, Polen und Deutschland auseinander, wobei die Rolle Sachsen besondere Berücksichtigung findet, und es werden für diesen Rechtskreis wichtige europäische Gesetzgebungsakte diskutiert. Beiträge zur praktischen Forstpolitik in den drei Ländern zeigen Lösungswege, aber auch Probleme bei der Sicherung der Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes sowie der nachhaltigen Bewirtschaftung des kleineren Privatwaldes auf. Außerdem werden praktische Beispiele und Projekte zur Förderung und Entwicklung nachhaltiger Forstwirtschaft auf regionaler Ebene aus Bayern und Sachsen vorgestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien zum internationalen Innovationsmanagement
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag / Gabler
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-8262-7
- 2004
- Seitenzahl: 196
- Erscheinungstermin: 29. November 2004
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 11mm
- Gewicht: 263g
- ISBN-13: 9783824482627
- ISBN-10: 3824482622
- Artikelnr.: 13780136
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Studien zum internationalen Innovationsmanagement
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag / Gabler
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-8262-7
- 2004
- Seitenzahl: 196
- Erscheinungstermin: 29. November 2004
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 11mm
- Gewicht: 263g
- ISBN-13: 9783824482627
- ISBN-10: 3824482622
- Artikelnr.: 13780136
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Univ.-Prof. Dr. Matthias Kramer ist Leiter des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre und des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Controlling und Umweltmanagement am Internationalen Hochschulinstitut Zittau. Dipl.-Forstwirt Christoph Schurr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Forstpolitik und Ressourcenökonomie der Technischen Universität Dresden und verantwortlich für den Lehrbereich Forstpolitik.
1 Rahmenbedingungen Einer Umweltgerechten Forstwirtschaft im Eu-, Bundes- und Landesrecht.- 1.1 Einführung.- 1.2 Entwicklungen auf EU-Ebene.- 1.3 Entwicklungen auf nationaler Ebene.- 1.4 Literaturverzeichnis.- 2 Grundzüge Des Waldrechts im Internationalen Vergleich.- 2.1 Das Waldrecht in Deutschland.- 2.2 Literaturverzeichnis.- 3 Grundpflichten des Waldbesitzers nach Sächsischem Waldrecht.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Inhaltsanalyse.- 3.3 Wessen Interessen lassen die gesetzlichen Bestimmungen erkennen?.- 3.4 Vermögenswirksame Nachteile aus den Grundpflichten?.- 3.5 Grundsätze zukunftsfähiger (Forst-)Politik.- 3.6 Literaturverzeichnis.- 4 Das Waldrecht in Polen -Aktueller Stand und Künftige Entwicklungen.- 4.1 Die Bewaldung Polens.- 4.2 Die polnische Waldgesetzgebung.- 4.3 Die Grundsätze des Waldgesetzes.- 4.4 Gesetzesvollzug.- 4.5 Perspektiven der weiteren Entwicklung der polnischen Waldgesetzgebung.- 4.6 Literaturverzeichnis.- 5 Das Waldrecht in Tschechien - Aktueller Stand und Künftige Entwicklungen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Aufgabenbereiche des Waldschutzes.- 5.3 Rechtliche Instrumente des Waldschutzes.- 5.4 Organisation der Staatsverwaltung und Zuständigkeiten der Behörden.- 5.5 Schlussbemerkungen.- 5.6 Literaturverzeichnis.- 6 Waldrecht und Naturschutz in Schutzgebieten in Sachsen, Insbesondere FFH-Gebieten.- 6.1 Verhältnis von Waldrecht und Naturschutzrecht.- 6.2 Besonders geschützte Biotope.- 6.3 Schutzgebiete nach Naturschutzrecht.- 6.4 Belastungen der Forstwirtschaft durch den Naturschutz.- 6.5 FFH-Gebiete.- 6.6 Literaturverzeichnis.- 7 Waldrecht und Naturschutz in Polen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Das Waldgesetz und Naturschutzgesetz.- 7.3 Multifunktionalität der Wälder.- 7.4 Problematik der Forstwirtschaft in naturschutzrechtlichen Schutzgebieten.- 7.5Schutzfunktion von Wäldern nach dem WaldgesetZ.- 7.6 Schlussbemerkungen.- 7.7 Literaturverzeichnis.- 8 Waldrecht und Naturschutz in Tschechien.- 8.1 Geschichtliche Entwicklung des Waldrechts.- 8.2 Das Waldgesetz von 1995.- 8.3 Bewertung des Waldgesetzes.- 8.4 Literaturverzeichnis.- 9 Akteure im Politikfeld Forstwirtschaft und Naturschutz.- 9.1 Einführung.- 9.2 Politische Akteure und Akteurskonstellationen.- 9.3 Kategorisierung der forstlichen Akteure und Akteure des Naturschutzes.- 9.4 Ausdifferenzierungsprozesse zwischen Forst und Naturschutz.- 9.5 Divergierende Wahrnehmungen und Bewertungen.- 9.6 Mikropolitische Aspekte.- 9.7 Neue Akteure und neue Formen der Regelsetzung.- 9.8 Schlussbemerkungen.- 9.9 Literaturverzeichnis.- 10 Privatwald in Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen.- 10.1 Fragmentiertes Waldeigentum.- 10.2 Kooperation von Waldeigentümern als politisches und wirtschaftliches Instrument.- 10.3 Die Forstbetriebsgemeinschaft Kohrener Land.- 10.4 Fördernde und hemmende Faktoren.- 10.5 Schlussbemerkung.- 10.6 Literaturverzeichnis.- 11 Staatlicher Schutz von Privatwäldern in Polen.- 11.1 Charakteristik privater Wälder.- 11.2 Die staatliche Forstpolitik.- 11.3 Erstaufforstung ehemaliger Ackerböden.- 11.4 Der Wald als Vermögen und Einkommensquelle.- 11.5 Organisatorische Grundsätze für den Schutz und die Entwicklung privater Wälder.- 11.6 Literaturverzeichnis.- 12 Forstpolitische Konzepte zum Privatwald in der Tschechischen Republik.- 12.1 Unterschiede in der Gesetzgebung zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Wäldern.- 12.2 Staatliche Forstpolitik in der Tschechischen Republik.- 12.3 Wirtschaftliche Unterstützung der Forstbetriebe in der Tschechischen Republik.- 12.4 Literaturverzeichnis.- 13 Wald Als Wirtschaftlicher Standortfaktor - EineFrage der Kundenorientierung und Marktkonformer Angebote - Organisation, Struktur und Aufgaben Eines Forstlichen Zusammenschlusses am Beispiel der Waldbesitzervereinigung Kempten (WBV) Land und Stadt E. V.- 13.1 Privatwaldberatung und -betreuung in Bayern.- 13.2 Rahmenbedingungen: Wirtschaft und Politik.- 13.3 Bäuerliche Waldwirtschaft - heute.- 13.4 Klassische Aufgaben forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse - Information, Kommunikation und Service.- 13.5 Die WBV Kempten in Zahlen und Fakten.- 13.6 Waldpflegeverträge.- 13.7 Markenzeichen "Allgäuholz".- 13.8 Die Biomassehof Allgäu GmbH - Energie aus Holz.- 13.9 Literaturverzeichnis.- 14 Kreislauforientierte Forstwirtschaft in der Oberlausitz.- 14.1 Nachhaltigkeit und Forstwirtschaft.- 14.2 Ausgangssituation - Problembeschreibung für den Freistaat Sachsen.- 14.3 Logistische Probleme und Herausforderungen.- 14.4 Projektzielstellungen.- 14.5 Projektstufen und -realisierung.- 14.6 Realisierungsstufen für eine kreislauforientierte Forstwirtschaft und Schlussfolgerungen.- 14.7 Erfolgsaussichten und Nachhaltigkeit.- 14.8 Literaturverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
1 Rahmenbedingungen Einer Umweltgerechten Forstwirtschaft im Eu-, Bundes- und Landesrecht.- 1.1 Einführung.- 1.2 Entwicklungen auf EU-Ebene.- 1.3 Entwicklungen auf nationaler Ebene.- 1.4 Literaturverzeichnis.- 2 Grundzüge Des Waldrechts im Internationalen Vergleich.- 2.1 Das Waldrecht in Deutschland.- 2.2 Literaturverzeichnis.- 3 Grundpflichten des Waldbesitzers nach Sächsischem Waldrecht.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Inhaltsanalyse.- 3.3 Wessen Interessen lassen die gesetzlichen Bestimmungen erkennen?.- 3.4 Vermögenswirksame Nachteile aus den Grundpflichten?.- 3.5 Grundsätze zukunftsfähiger (Forst-)Politik.- 3.6 Literaturverzeichnis.- 4 Das Waldrecht in Polen -Aktueller Stand und Künftige Entwicklungen.- 4.1 Die Bewaldung Polens.- 4.2 Die polnische Waldgesetzgebung.- 4.3 Die Grundsätze des Waldgesetzes.- 4.4 Gesetzesvollzug.- 4.5 Perspektiven der weiteren Entwicklung der polnischen Waldgesetzgebung.- 4.6 Literaturverzeichnis.- 5 Das Waldrecht in Tschechien - Aktueller Stand und Künftige Entwicklungen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Aufgabenbereiche des Waldschutzes.- 5.3 Rechtliche Instrumente des Waldschutzes.- 5.4 Organisation der Staatsverwaltung und Zuständigkeiten der Behörden.- 5.5 Schlussbemerkungen.- 5.6 Literaturverzeichnis.- 6 Waldrecht und Naturschutz in Schutzgebieten in Sachsen, Insbesondere FFH-Gebieten.- 6.1 Verhältnis von Waldrecht und Naturschutzrecht.- 6.2 Besonders geschützte Biotope.- 6.3 Schutzgebiete nach Naturschutzrecht.- 6.4 Belastungen der Forstwirtschaft durch den Naturschutz.- 6.5 FFH-Gebiete.- 6.6 Literaturverzeichnis.- 7 Waldrecht und Naturschutz in Polen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Das Waldgesetz und Naturschutzgesetz.- 7.3 Multifunktionalität der Wälder.- 7.4 Problematik der Forstwirtschaft in naturschutzrechtlichen Schutzgebieten.- 7.5Schutzfunktion von Wäldern nach dem WaldgesetZ.- 7.6 Schlussbemerkungen.- 7.7 Literaturverzeichnis.- 8 Waldrecht und Naturschutz in Tschechien.- 8.1 Geschichtliche Entwicklung des Waldrechts.- 8.2 Das Waldgesetz von 1995.- 8.3 Bewertung des Waldgesetzes.- 8.4 Literaturverzeichnis.- 9 Akteure im Politikfeld Forstwirtschaft und Naturschutz.- 9.1 Einführung.- 9.2 Politische Akteure und Akteurskonstellationen.- 9.3 Kategorisierung der forstlichen Akteure und Akteure des Naturschutzes.- 9.4 Ausdifferenzierungsprozesse zwischen Forst und Naturschutz.- 9.5 Divergierende Wahrnehmungen und Bewertungen.- 9.6 Mikropolitische Aspekte.- 9.7 Neue Akteure und neue Formen der Regelsetzung.- 9.8 Schlussbemerkungen.- 9.9 Literaturverzeichnis.- 10 Privatwald in Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen.- 10.1 Fragmentiertes Waldeigentum.- 10.2 Kooperation von Waldeigentümern als politisches und wirtschaftliches Instrument.- 10.3 Die Forstbetriebsgemeinschaft Kohrener Land.- 10.4 Fördernde und hemmende Faktoren.- 10.5 Schlussbemerkung.- 10.6 Literaturverzeichnis.- 11 Staatlicher Schutz von Privatwäldern in Polen.- 11.1 Charakteristik privater Wälder.- 11.2 Die staatliche Forstpolitik.- 11.3 Erstaufforstung ehemaliger Ackerböden.- 11.4 Der Wald als Vermögen und Einkommensquelle.- 11.5 Organisatorische Grundsätze für den Schutz und die Entwicklung privater Wälder.- 11.6 Literaturverzeichnis.- 12 Forstpolitische Konzepte zum Privatwald in der Tschechischen Republik.- 12.1 Unterschiede in der Gesetzgebung zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Wäldern.- 12.2 Staatliche Forstpolitik in der Tschechischen Republik.- 12.3 Wirtschaftliche Unterstützung der Forstbetriebe in der Tschechischen Republik.- 12.4 Literaturverzeichnis.- 13 Wald Als Wirtschaftlicher Standortfaktor - EineFrage der Kundenorientierung und Marktkonformer Angebote - Organisation, Struktur und Aufgaben Eines Forstlichen Zusammenschlusses am Beispiel der Waldbesitzervereinigung Kempten (WBV) Land und Stadt E. V.- 13.1 Privatwaldberatung und -betreuung in Bayern.- 13.2 Rahmenbedingungen: Wirtschaft und Politik.- 13.3 Bäuerliche Waldwirtschaft - heute.- 13.4 Klassische Aufgaben forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse - Information, Kommunikation und Service.- 13.5 Die WBV Kempten in Zahlen und Fakten.- 13.6 Waldpflegeverträge.- 13.7 Markenzeichen "Allgäuholz".- 13.8 Die Biomassehof Allgäu GmbH - Energie aus Holz.- 13.9 Literaturverzeichnis.- 14 Kreislauforientierte Forstwirtschaft in der Oberlausitz.- 14.1 Nachhaltigkeit und Forstwirtschaft.- 14.2 Ausgangssituation - Problembeschreibung für den Freistaat Sachsen.- 14.3 Logistische Probleme und Herausforderungen.- 14.4 Projektzielstellungen.- 14.5 Projektstufen und -realisierung.- 14.6 Realisierungsstufen für eine kreislauforientierte Forstwirtschaft und Schlussfolgerungen.- 14.7 Erfolgsaussichten und Nachhaltigkeit.- 14.8 Literaturverzeichnis.- Autorenverzeichnis.