Internationalisierung, Globalisierung und Regionalisierung sind Begriffe, die in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten reichlich Stoff zur Diskussion gegeben haben. Volkswirtschaft, Politik und die Medien erörtern die Auswirkungen dieser Prozesse auf die Gesellschaft. Welche Implikationen ergeben sich jedoch durch diese auf substaatlicher Ebene? Auf der Grundlage aktueller politikwissenschaftlicher Theorien untersucht Oliver Kämpf die Außenwirtschaftspolitik der beiden Bundesländer Baden-Württemberg und Niedersachsen.
Die Theoriedebatte erörtert die gängigsten Ansätze, die entweder den Staaten Handlungsmöglichkeiten absprechen und diese allenthalben auf der internationalen Ebene sehen, ebenso wie staats- bzw. politikzentrierten Ansätze. Zu den besprochenen theoretischen Erklärungsansätzen gehören die dominierenden Ansätze der Globalisierung und Internationalisierung. Zum dritten werden mögliche strategische Ausrichtungen substaatlicher Einheiten in Form des Private-Public-Partnership und des Global-Governance-Konzepts dargestellt.
Im empirischen Teil analysiert und vergleicht Oliver Kämpf auf der Basis von Primärquellen die beiden Bundesländer im Bereich der Außenwirtschaftspolitik und Strukturdaten. Das Regierungshandeln, beteiligte Institutionen, die rechtliche Verfassung und die Exportstrukturen werden anhand vieler Schautafeln und Abbildungen dargestellt. Für die Beantwortung der Forschungsfrage"Wie wirkt sich wirtschaftliche Internationalisierung auf substaatliche Regionen aus?"werden die folgenden methodischen Verfahren angewendet: a) quantitative Messung des Internationalisierungsgrads, b) qualitative Analyse der politischen Anpassung, c) historische Betrachtung und Entwicklung von Politikstilen.
Die Theoriedebatte erörtert die gängigsten Ansätze, die entweder den Staaten Handlungsmöglichkeiten absprechen und diese allenthalben auf der internationalen Ebene sehen, ebenso wie staats- bzw. politikzentrierten Ansätze. Zu den besprochenen theoretischen Erklärungsansätzen gehören die dominierenden Ansätze der Globalisierung und Internationalisierung. Zum dritten werden mögliche strategische Ausrichtungen substaatlicher Einheiten in Form des Private-Public-Partnership und des Global-Governance-Konzepts dargestellt.
Im empirischen Teil analysiert und vergleicht Oliver Kämpf auf der Basis von Primärquellen die beiden Bundesländer im Bereich der Außenwirtschaftspolitik und Strukturdaten. Das Regierungshandeln, beteiligte Institutionen, die rechtliche Verfassung und die Exportstrukturen werden anhand vieler Schautafeln und Abbildungen dargestellt. Für die Beantwortung der Forschungsfrage"Wie wirkt sich wirtschaftliche Internationalisierung auf substaatliche Regionen aus?"werden die folgenden methodischen Verfahren angewendet: a) quantitative Messung des Internationalisierungsgrads, b) qualitative Analyse der politischen Anpassung, c) historische Betrachtung und Entwicklung von Politikstilen.