Die Internationalisierung wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Aktivitäten ist ein Kennzeichen der modernen Weltwirtschaft. Die Reibungsflächen zwischen beiden Sphären der Internationalisierung sind angesichts der Trägheit der politischen Systeme und der Flexibilität multi- und transnationaler Unternehmen beträchtlich. Im vorliegenden Buch werden die theoretischen Probleme einer Analyse der Weltwirtschaft aufgezeigt und das Reibungsverhältnis von "offener" Weltmarktwirtschaft und unterinternationalisierter Weltplanwirtschaft verdeutlicht. Die Auswirkungen von EG '92 auf Wirtschaft und…mehr
Die Internationalisierung wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Aktivitäten ist ein Kennzeichen der modernen Weltwirtschaft. Die Reibungsflächen zwischen beiden Sphären der Internationalisierung sind angesichts der Trägheit der politischen Systeme und der Flexibilität multi- und transnationaler Unternehmen beträchtlich. Im vorliegenden Buch werden die theoretischen Probleme einer Analyse der Weltwirtschaft aufgezeigt und das Reibungsverhältnis von "offener" Weltmarktwirtschaft und unterinternationalisierter Weltplanwirtschaft verdeutlicht. Die Auswirkungen von EG '92 auf Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland - eingebunden in ein gewandeltes, neues West-Ost-Verhältnis wie in den Nord-Süd-Konflikt - werden vor dem Hintergrund globaler Kräfteverschiebungen analysiert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Paul J. J. Welfens, geb. 1957 in Düren, Studium der Volkswirtschaftslehre in Wuppertal, Duisburg und Paris, Promotion 1985, Habilitation1989. Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre - Schwerpunkt Makroökonomische Theorie und Politik an der Bergischen Universität Wuppertal; Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW); Jean-Monnet-Professor für Europäische Wirtschaftsintegration; zuvor Distinguished Research Fellow am AICGS/The Johns Hopkins University, Professor an der Universität Münster bzw. Potsdam, Visiting Alfred Grosser Professor Sciences Po, Paris.
Inhaltsangabe
1. Wirtschaftspolitik als nationale und internationale Aufgabe.- 1.1. Internationalisierung als theoretisches Problem.- 1.2. Fragwürdigkeit traditioneller Wirtschaftspolitik.- 2. Der historische Prozeß der Internationalisierung von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik.- 2.1. Herausbildung der modernen Weltwirtschaft.- 2.2. Internationalisierung in der Phase des Imperialismus 1870-1918.- 2.3. Internationalisierungstendenzen 1919-1939.- 2.4. Internationalisierung nach 1945: Akzeleration der Internationalisierung von Wirtschaftspolitik und Wirtschaft.- 2.5. Gegenwärtige Strukturen der Weltwirtschaft.- 3. Verflechtungskanäle und Problemfelder der Weltwirtschaft.- 3.1. Internationaler Schadstoffaustausch.- 3.2. Technologiehandel.- 3.3. Humankapitalbewegungen.- 3.4. Waren- und Dienstleistungsverkehr: Entwicklung des Welthandels.- 3.5. Devisenhandel.- 3.6. Kapitalverkehr.- 3.7. Interdependenz der Verflechtungskanäle und Bedeutung der Verflechtungsprobleme.- 4. Elemente einer internationalen Wirtschaftssystemtheorie und Ansatzpunkte einer Reform des Weltwirtschaftssystems.- 4.1. Weltwirtschaftslehre.- 4.2. Internationalisierung von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik: Neue rahmenpolitische Gestaltungserfordernisse und -möglichkeiten.- 4.3. Bedeutung der Internationalisierungstendenzen fur die Effizienz alternativer Entscheidungsmechanismen.- 4.4. Probleme des "System Designs" für die Weltmarktwirtschaft.- 4.5. Notwendigkeit internationaler Reforminitiativen.- 5. Perspektiven supraoationaler und multilateraler EG-Wirtschaftspolitik.- 5.1. EG-Integration: Entwicklungen, Erfahrungen, Probleme.- 5.2. Intra-EG-Probleme.- 5.3. Wirtschaftspolitische "Extra-EG-Probleme".- 5.4. Reformen der EG-Wirtschaftspolitik.- 5.5. Institutionen: Minimierung von Politikversagen durchinstitutionelle Innovationen.- 5.6. Politikbereiche.- 5.7. Perspektiven.- Postscriptum.- 6. EG 1992 - EG 1995: Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland In einer Bewährungsphase der Internationalisierung.- 6.1. Das Binnenmarktprogramm aus deutscher Sicht.- 6.2. Dimensionen und Determinanten der Anpassungsprobleme.- 6.3. EG-induzierte wirtschaftspolitische Anpassungsprobleme.- 6.4. Einige Reformprobleme in Osteuropa aus deutscher Sicht.- Anhang 1 und 2.- Literatur.
1. Wirtschaftspolitik als nationale und internationale Aufgabe.- 1.1. Internationalisierung als theoretisches Problem.- 1.2. Fragwürdigkeit traditioneller Wirtschaftspolitik.- 2. Der historische Prozeß der Internationalisierung von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik.- 2.1. Herausbildung der modernen Weltwirtschaft.- 2.2. Internationalisierung in der Phase des Imperialismus 1870-1918.- 2.3. Internationalisierungstendenzen 1919-1939.- 2.4. Internationalisierung nach 1945: Akzeleration der Internationalisierung von Wirtschaftspolitik und Wirtschaft.- 2.5. Gegenwärtige Strukturen der Weltwirtschaft.- 3. Verflechtungskanäle und Problemfelder der Weltwirtschaft.- 3.1. Internationaler Schadstoffaustausch.- 3.2. Technologiehandel.- 3.3. Humankapitalbewegungen.- 3.4. Waren- und Dienstleistungsverkehr: Entwicklung des Welthandels.- 3.5. Devisenhandel.- 3.6. Kapitalverkehr.- 3.7. Interdependenz der Verflechtungskanäle und Bedeutung der Verflechtungsprobleme.- 4. Elemente einer internationalen Wirtschaftssystemtheorie und Ansatzpunkte einer Reform des Weltwirtschaftssystems.- 4.1. Weltwirtschaftslehre.- 4.2. Internationalisierung von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik: Neue rahmenpolitische Gestaltungserfordernisse und -möglichkeiten.- 4.3. Bedeutung der Internationalisierungstendenzen fur die Effizienz alternativer Entscheidungsmechanismen.- 4.4. Probleme des "System Designs" für die Weltmarktwirtschaft.- 4.5. Notwendigkeit internationaler Reforminitiativen.- 5. Perspektiven supraoationaler und multilateraler EG-Wirtschaftspolitik.- 5.1. EG-Integration: Entwicklungen, Erfahrungen, Probleme.- 5.2. Intra-EG-Probleme.- 5.3. Wirtschaftspolitische "Extra-EG-Probleme".- 5.4. Reformen der EG-Wirtschaftspolitik.- 5.5. Institutionen: Minimierung von Politikversagen durchinstitutionelle Innovationen.- 5.6. Politikbereiche.- 5.7. Perspektiven.- Postscriptum.- 6. EG 1992 - EG 1995: Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland In einer Bewährungsphase der Internationalisierung.- 6.1. Das Binnenmarktprogramm aus deutscher Sicht.- 6.2. Dimensionen und Determinanten der Anpassungsprobleme.- 6.3. EG-induzierte wirtschaftspolitische Anpassungsprobleme.- 6.4. Einige Reformprobleme in Osteuropa aus deutscher Sicht.- Anhang 1 und 2.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826