Das Internet-Glücksspiel gewinnt immer größere
wirtschaftliche Bedeutung. Weltweit werden
Schätzungen zufolge über 100 Milliarden Dollar
umgesetzt. Doch die bequeme Art des Spielens birgt
auch Risiken in sich: Spielsucht, Betrug,
Datenmissbrauch und die Teilnahme Minderjähriger sind
nur einige davon. In Österreich gilt ein restriktives
Glücksspielgesetz, das einerseits Spieler schützen
und andererseits die Staatsfinanzen aufbessern soll.
Was gilt überhaupt als Glücksspiel? Wer darf in
Österreich ein solches veranstalten? Welche Strafen
drohen einem unerlaubten Anbieter? Der Autor
Christoph J. Ledinek gibt einführend einen Überblick
über Internet-Glücksspiel und stellt das
österreichische Konzessionssystem dar. Darauf
aufbauend analysiert er die straf-, steuer-,
wettbewerbs- und zivilrechtlichen Implikationen. Das
Buch richtet sich an Entscheidungsträger in der
Glücksspielbranche, an Wirtschaftswissenschaftler und
Juristen.
wirtschaftliche Bedeutung. Weltweit werden
Schätzungen zufolge über 100 Milliarden Dollar
umgesetzt. Doch die bequeme Art des Spielens birgt
auch Risiken in sich: Spielsucht, Betrug,
Datenmissbrauch und die Teilnahme Minderjähriger sind
nur einige davon. In Österreich gilt ein restriktives
Glücksspielgesetz, das einerseits Spieler schützen
und andererseits die Staatsfinanzen aufbessern soll.
Was gilt überhaupt als Glücksspiel? Wer darf in
Österreich ein solches veranstalten? Welche Strafen
drohen einem unerlaubten Anbieter? Der Autor
Christoph J. Ledinek gibt einführend einen Überblick
über Internet-Glücksspiel und stellt das
österreichische Konzessionssystem dar. Darauf
aufbauend analysiert er die straf-, steuer-,
wettbewerbs- und zivilrechtlichen Implikationen. Das
Buch richtet sich an Entscheidungsträger in der
Glücksspielbranche, an Wirtschaftswissenschaftler und
Juristen.