Internet of Things in Business Transformation
Developing an Engineering and Business Strategy for Industry 5.0
Herausgegeben:Gandhi, Parul; Bhatia, Surbhi; Kumar, Abhishek; Alojail, Mohammad Ali
Internet of Things in Business Transformation
Developing an Engineering and Business Strategy for Industry 5.0
Herausgegeben:Gandhi, Parul; Bhatia, Surbhi; Kumar, Abhishek; Alojail, Mohammad Ali
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
The objective of this book is to teach what IoT is, how it works, and how it can be successfully utilized in business. This book helps to develop and implement a powerful IoT strategy for business transformation as well as project execution. Digital change, business creation/change and upgrades in the ways and manners in which we work, live, and engage with our clients and customers, are all enveloped by the Internet of Things which is now named "Industry 5.0" or "Industrial Internet of Things." The sheer number of IoT(a billion+), demonstrates the advent of an advanced business society led by…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Artificial Intelligent Techniques for Electric and Hybrid Electric Vehicles219,99 €
- Integration of Cloud Computing with Internet of Things258,99 €
- Industrial Internet of Things (Iiot)264,99 €
- Optimization Techniques in Engineering246,99 €
- Unmanned Aerial Vehicles for Internet of Things (Iot)226,99 €
- Convergence of Deep Learning in Cyber-Iot Systems and Security241,99 €
- Machine Learning Paradigm for Internet of Things Applications230,99 €
-
-
-
The objective of this book is to teach what IoT is, how it works, and how it can be successfully utilized in business. This book helps to develop and implement a powerful IoT strategy for business transformation as well as project execution. Digital change, business creation/change and upgrades in the ways and manners in which we work, live, and engage with our clients and customers, are all enveloped by the Internet of Things which is now named "Industry 5.0" or "Industrial Internet of Things." The sheer number of IoT(a billion+), demonstrates the advent of an advanced business society led by sustainable robotics and business intelligence. This book will be an indispensable asset in helping businesses to understand the new technology and thrive.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wiley & Sons / Wiley-Scrivener
- Artikelnr. des Verlages: 1W119711120
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 3. Februar 2021
- Englisch
- Abmessung: 10mm x 10mm x 10mm
- Gewicht: 576g
- ISBN-13: 9781119711124
- ISBN-10: 1119711126
- Artikelnr.: 59179377
- Herstellerkennzeichnung
- Libri GmbH
- Europaallee 1
- 36244 Bad Hersfeld
- gpsr@libri.de
- Verlag: Wiley & Sons / Wiley-Scrivener
- Artikelnr. des Verlages: 1W119711120
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 3. Februar 2021
- Englisch
- Abmessung: 10mm x 10mm x 10mm
- Gewicht: 576g
- ISBN-13: 9781119711124
- ISBN-10: 1119711126
- Artikelnr.: 59179377
- Herstellerkennzeichnung
- Libri GmbH
- Europaallee 1
- 36244 Bad Hersfeld
- gpsr@libri.de
Parul Gandhi obtained her PhD in Computer Science and Software Engineering from Guru Jambheshwar University, Hisar, India. She is an associate professor at the Manav Rachna International Institute of Research and Studies (MRIIRS), Faridabad where she also handles the PhD program. She has published more than 30 research papers in reputed journals and conferences. Her research interests include software quality, soft computing, software metrics and component-based software development, data mining, IOT. Surbhi Bhatia obtained her PhD in Computer Science and Engineering from Banasthali Vidypaith, India. She is an assistant professor in the Department of Information Systems, College of Computer Sciences and Information Technology, King Faisal University, Saudi Arabia. She has published seven patents with the Government of India and more than 25 papers in reputed journals and conferences in high indexing databases. She is an active researcher in the field of data mining, machine learning, deep learning and information retrieval. Abhishek Kumar obtained his PhD in Computer Science from the University of Madras. He is an assistant professor in the Department of Computer Science & Engineering, Chitkara University Institute of Engineering and Technology, India. He has more than 60 publications in peer-reviewed journals and has edited more than 15 books. His research areas include AI, image processing, computer vision, data mining, machine learning. Mohammad Alojail obtained his PhD in Information systems from RMIT University, Australia. He is the Chairman of Information System Department, College of Computer Sciences and Information Technology, King Faisal University, Saudi Arabia. He has considerable experience in the field of information systems and has delivered many presentations on leadership and management as well as successfully leading and managing teams to deliver large scale industrial projects. Dr. Alojail has written many scholarly papers in the field of IS and IT outsourcing. Pramod Singh Rathore is pursuing his Doctorate in Computer Science & Engineering from Bundelkhand University, India. He has been working as an assistant professor at the Computer Science & Engineering Department at Aryabhatt Engineering College and Research Centre, Rajasthan. He has more than 45 publications in peer-reviewed journals.
Über die Autorin 9
Einführung 19
Über dieses Buch 20
Konventionen in diesem Buch 20
Was Sie nicht lesen müssen 21
Törichte Annahmen über die Leser:innen 21
Wie dieses Buch aufgebaut ist 22
Teil I: Männlich, weiblich, divers - alle Geschlechter ansprechen 22
Teil II: Sechs Arten zu gendern 22
Teil III: Richtig gendern in jeder Situation 23
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 23
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23
Wie es weitergeht 24
Teil I: Männlich, weiblich, divers - alle Geschlechter ansprechen 25
Kapitel 1 Was es mit dem Gendern auf sich hat 27
Gendern heißt: Alle Geschlechter gleich ansprechen 27
Wie viele Geschlechter gibt es überhaupt? 28
Viele Ideen, ein Ziel: So geht Gendern 29
Darum ist gendergerechte Sprache wichtig 29
Alle mitmeinen? Gar nicht so einfach! 30
Das AGG und andere Gesetze 31
Finden Sie Ihre Art zu gendern 32
Ihre Werte zählen 32
Was Ihre Zielgruppe will 33
Keine Angst vor Hater:innen 33
Kapitel 2 Divers: Das Gesetz zum dritten Geschlecht 35
Wer mit "divers" gemeint ist 35
Mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen geboren 36
Transgeschlechtliche Menschen 36
So hat sich das Personenstandsgesetz verändert 38
Eine dritte Geschlechtsoption - leider nicht für alle 39
Die Sache mit der Bürokratie 40
Was die Option "divers" für das Gendern bedeutet 41
Sprachvarianten, die alle Geschlechter einschließen 41
Blick in die Zukunft: ein drittes Pronomen? 42
Kapitel 3 Warum das generische Maskulinum nicht geschlechtsneutral ist 45
Die deutsche Sprache ist männlich dominiert 45
Sprachen mit Geschlecht: Genus und Sexus 46
Vermeintlich neutral: Das generische Maskulinum 47
Frauen fühlen sich nicht angesprochen 48
Vom subjektiven Empfinden... 48
... und was Studien sagen 49
Stereotype spielen auch eine Rolle 50
Wie das generische Maskulinum zu Missverständnissen führt 50
Die Lösung: Geschlechtergerechte Sprache 51
Und ein generisches Femininum? 52
Die Sache mit der Lesbarkeit 52
Teil II: Sechs Arten zu gendern 55
Kapitel 4 Die Paarform 57
Immer Hand in Hand 57
Das perfekte Match: Paarform und neutral Formulierungen 58
Für Sparfüchse: Sparschreibungen gegen Wortwiederholungen 59
Die Paarform ist einfach umzusetzen 61
Verständlich und lesbar - für alle 61
Rechtschreibung und Grammatik? Kein Problem! 61
Hier geht es aber nur um Männer und Frauen 62
Mitgemeint und mitgenannt - viele Frauen freuen sich! 62
Lesbarkeit oder Inklusivität: Das große Dilemma 63
Checkliste: Wann die Paarform zu Ihnen passt 64
Kapitel 5 Binnen-I und Schrägstrich 65
Die Rentner:innen unter den Arten zu gendern 65
Der Schrägstrich verkürzt die Paarform 65
Binnen-I: Großbuchstaben statt nerviger Sonderzeichen 66
Alte Bekannte lädt man gerne ein 67
Das Problem mit der Lesbarkeit 68
Vorsicht: Verwechslungsgefahr und Stolperfallen 68
Da schwirrt den Leser:innen der Kopf 69
Ob sich Binnen-I und Schrägstrich lohnen 70
Checkliste: Wann Binnen-I oder Schrägstrich zu Ihnen passen 71
Kapitel 6 Neutrale Formulierungen 73
Sagen Sie's doch mal neutral 73
Machen Sie Verb oder Adjektiv zum Substantiv 74
-kraft und -schaft anhängen 75
Di
Einführung 19
Über dieses Buch 20
Konventionen in diesem Buch 20
Was Sie nicht lesen müssen 21
Törichte Annahmen über die Leser:innen 21
Wie dieses Buch aufgebaut ist 22
Teil I: Männlich, weiblich, divers - alle Geschlechter ansprechen 22
Teil II: Sechs Arten zu gendern 22
Teil III: Richtig gendern in jeder Situation 23
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 23
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23
Wie es weitergeht 24
Teil I: Männlich, weiblich, divers - alle Geschlechter ansprechen 25
Kapitel 1 Was es mit dem Gendern auf sich hat 27
Gendern heißt: Alle Geschlechter gleich ansprechen 27
Wie viele Geschlechter gibt es überhaupt? 28
Viele Ideen, ein Ziel: So geht Gendern 29
Darum ist gendergerechte Sprache wichtig 29
Alle mitmeinen? Gar nicht so einfach! 30
Das AGG und andere Gesetze 31
Finden Sie Ihre Art zu gendern 32
Ihre Werte zählen 32
Was Ihre Zielgruppe will 33
Keine Angst vor Hater:innen 33
Kapitel 2 Divers: Das Gesetz zum dritten Geschlecht 35
Wer mit "divers" gemeint ist 35
Mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen geboren 36
Transgeschlechtliche Menschen 36
So hat sich das Personenstandsgesetz verändert 38
Eine dritte Geschlechtsoption - leider nicht für alle 39
Die Sache mit der Bürokratie 40
Was die Option "divers" für das Gendern bedeutet 41
Sprachvarianten, die alle Geschlechter einschließen 41
Blick in die Zukunft: ein drittes Pronomen? 42
Kapitel 3 Warum das generische Maskulinum nicht geschlechtsneutral ist 45
Die deutsche Sprache ist männlich dominiert 45
Sprachen mit Geschlecht: Genus und Sexus 46
Vermeintlich neutral: Das generische Maskulinum 47
Frauen fühlen sich nicht angesprochen 48
Vom subjektiven Empfinden... 48
... und was Studien sagen 49
Stereotype spielen auch eine Rolle 50
Wie das generische Maskulinum zu Missverständnissen führt 50
Die Lösung: Geschlechtergerechte Sprache 51
Und ein generisches Femininum? 52
Die Sache mit der Lesbarkeit 52
Teil II: Sechs Arten zu gendern 55
Kapitel 4 Die Paarform 57
Immer Hand in Hand 57
Das perfekte Match: Paarform und neutral Formulierungen 58
Für Sparfüchse: Sparschreibungen gegen Wortwiederholungen 59
Die Paarform ist einfach umzusetzen 61
Verständlich und lesbar - für alle 61
Rechtschreibung und Grammatik? Kein Problem! 61
Hier geht es aber nur um Männer und Frauen 62
Mitgemeint und mitgenannt - viele Frauen freuen sich! 62
Lesbarkeit oder Inklusivität: Das große Dilemma 63
Checkliste: Wann die Paarform zu Ihnen passt 64
Kapitel 5 Binnen-I und Schrägstrich 65
Die Rentner:innen unter den Arten zu gendern 65
Der Schrägstrich verkürzt die Paarform 65
Binnen-I: Großbuchstaben statt nerviger Sonderzeichen 66
Alte Bekannte lädt man gerne ein 67
Das Problem mit der Lesbarkeit 68
Vorsicht: Verwechslungsgefahr und Stolperfallen 68
Da schwirrt den Leser:innen der Kopf 69
Ob sich Binnen-I und Schrägstrich lohnen 70
Checkliste: Wann Binnen-I oder Schrägstrich zu Ihnen passen 71
Kapitel 6 Neutrale Formulierungen 73
Sagen Sie's doch mal neutral 73
Machen Sie Verb oder Adjektiv zum Substantiv 74
-kraft und -schaft anhängen 75
Di
Über die Autorin 9
Einführung 19
Über dieses Buch 20
Konventionen in diesem Buch 20
Was Sie nicht lesen müssen 21
Törichte Annahmen über die Leser:innen 21
Wie dieses Buch aufgebaut ist 22
Teil I: Männlich, weiblich, divers - alle Geschlechter ansprechen 22
Teil II: Sechs Arten zu gendern 22
Teil III: Richtig gendern in jeder Situation 23
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 23
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23
Wie es weitergeht 24
Teil I: Männlich, weiblich, divers - alle Geschlechter ansprechen 25
Kapitel 1 Was es mit dem Gendern auf sich hat 27
Gendern heißt: Alle Geschlechter gleich ansprechen 27
Wie viele Geschlechter gibt es überhaupt? 28
Viele Ideen, ein Ziel: So geht Gendern 29
Darum ist gendergerechte Sprache wichtig 29
Alle mitmeinen? Gar nicht so einfach! 30
Das AGG und andere Gesetze 31
Finden Sie Ihre Art zu gendern 32
Ihre Werte zählen 32
Was Ihre Zielgruppe will 33
Keine Angst vor Hater:innen 33
Kapitel 2 Divers: Das Gesetz zum dritten Geschlecht 35
Wer mit "divers" gemeint ist 35
Mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen geboren 36
Transgeschlechtliche Menschen 36
So hat sich das Personenstandsgesetz verändert 38
Eine dritte Geschlechtsoption - leider nicht für alle 39
Die Sache mit der Bürokratie 40
Was die Option "divers" für das Gendern bedeutet 41
Sprachvarianten, die alle Geschlechter einschließen 41
Blick in die Zukunft: ein drittes Pronomen? 42
Kapitel 3 Warum das generische Maskulinum nicht geschlechtsneutral ist 45
Die deutsche Sprache ist männlich dominiert 45
Sprachen mit Geschlecht: Genus und Sexus 46
Vermeintlich neutral: Das generische Maskulinum 47
Frauen fühlen sich nicht angesprochen 48
Vom subjektiven Empfinden... 48
... und was Studien sagen 49
Stereotype spielen auch eine Rolle 50
Wie das generische Maskulinum zu Missverständnissen führt 50
Die Lösung: Geschlechtergerechte Sprache 51
Und ein generisches Femininum? 52
Die Sache mit der Lesbarkeit 52
Teil II: Sechs Arten zu gendern 55
Kapitel 4 Die Paarform 57
Immer Hand in Hand 57
Das perfekte Match: Paarform und neutral Formulierungen 58
Für Sparfüchse: Sparschreibungen gegen Wortwiederholungen 59
Die Paarform ist einfach umzusetzen 61
Verständlich und lesbar - für alle 61
Rechtschreibung und Grammatik? Kein Problem! 61
Hier geht es aber nur um Männer und Frauen 62
Mitgemeint und mitgenannt - viele Frauen freuen sich! 62
Lesbarkeit oder Inklusivität: Das große Dilemma 63
Checkliste: Wann die Paarform zu Ihnen passt 64
Kapitel 5 Binnen-I und Schrägstrich 65
Die Rentner:innen unter den Arten zu gendern 65
Der Schrägstrich verkürzt die Paarform 65
Binnen-I: Großbuchstaben statt nerviger Sonderzeichen 66
Alte Bekannte lädt man gerne ein 67
Das Problem mit der Lesbarkeit 68
Vorsicht: Verwechslungsgefahr und Stolperfallen 68
Da schwirrt den Leser:innen der Kopf 69
Ob sich Binnen-I und Schrägstrich lohnen 70
Checkliste: Wann Binnen-I oder Schrägstrich zu Ihnen passen 71
Kapitel 6 Neutrale Formulierungen 73
Sagen Sie's doch mal neutral 73
Machen Sie Verb oder Adjektiv zum Substantiv 74
-kraft und -schaft anhängen 75
Di
Einführung 19
Über dieses Buch 20
Konventionen in diesem Buch 20
Was Sie nicht lesen müssen 21
Törichte Annahmen über die Leser:innen 21
Wie dieses Buch aufgebaut ist 22
Teil I: Männlich, weiblich, divers - alle Geschlechter ansprechen 22
Teil II: Sechs Arten zu gendern 22
Teil III: Richtig gendern in jeder Situation 23
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 23
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23
Wie es weitergeht 24
Teil I: Männlich, weiblich, divers - alle Geschlechter ansprechen 25
Kapitel 1 Was es mit dem Gendern auf sich hat 27
Gendern heißt: Alle Geschlechter gleich ansprechen 27
Wie viele Geschlechter gibt es überhaupt? 28
Viele Ideen, ein Ziel: So geht Gendern 29
Darum ist gendergerechte Sprache wichtig 29
Alle mitmeinen? Gar nicht so einfach! 30
Das AGG und andere Gesetze 31
Finden Sie Ihre Art zu gendern 32
Ihre Werte zählen 32
Was Ihre Zielgruppe will 33
Keine Angst vor Hater:innen 33
Kapitel 2 Divers: Das Gesetz zum dritten Geschlecht 35
Wer mit "divers" gemeint ist 35
Mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen geboren 36
Transgeschlechtliche Menschen 36
So hat sich das Personenstandsgesetz verändert 38
Eine dritte Geschlechtsoption - leider nicht für alle 39
Die Sache mit der Bürokratie 40
Was die Option "divers" für das Gendern bedeutet 41
Sprachvarianten, die alle Geschlechter einschließen 41
Blick in die Zukunft: ein drittes Pronomen? 42
Kapitel 3 Warum das generische Maskulinum nicht geschlechtsneutral ist 45
Die deutsche Sprache ist männlich dominiert 45
Sprachen mit Geschlecht: Genus und Sexus 46
Vermeintlich neutral: Das generische Maskulinum 47
Frauen fühlen sich nicht angesprochen 48
Vom subjektiven Empfinden... 48
... und was Studien sagen 49
Stereotype spielen auch eine Rolle 50
Wie das generische Maskulinum zu Missverständnissen führt 50
Die Lösung: Geschlechtergerechte Sprache 51
Und ein generisches Femininum? 52
Die Sache mit der Lesbarkeit 52
Teil II: Sechs Arten zu gendern 55
Kapitel 4 Die Paarform 57
Immer Hand in Hand 57
Das perfekte Match: Paarform und neutral Formulierungen 58
Für Sparfüchse: Sparschreibungen gegen Wortwiederholungen 59
Die Paarform ist einfach umzusetzen 61
Verständlich und lesbar - für alle 61
Rechtschreibung und Grammatik? Kein Problem! 61
Hier geht es aber nur um Männer und Frauen 62
Mitgemeint und mitgenannt - viele Frauen freuen sich! 62
Lesbarkeit oder Inklusivität: Das große Dilemma 63
Checkliste: Wann die Paarform zu Ihnen passt 64
Kapitel 5 Binnen-I und Schrägstrich 65
Die Rentner:innen unter den Arten zu gendern 65
Der Schrägstrich verkürzt die Paarform 65
Binnen-I: Großbuchstaben statt nerviger Sonderzeichen 66
Alte Bekannte lädt man gerne ein 67
Das Problem mit der Lesbarkeit 68
Vorsicht: Verwechslungsgefahr und Stolperfallen 68
Da schwirrt den Leser:innen der Kopf 69
Ob sich Binnen-I und Schrägstrich lohnen 70
Checkliste: Wann Binnen-I oder Schrägstrich zu Ihnen passen 71
Kapitel 6 Neutrale Formulierungen 73
Sagen Sie's doch mal neutral 73
Machen Sie Verb oder Adjektiv zum Substantiv 74
-kraft und -schaft anhängen 75
Di