Das Platonbild bei Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer und das Legitimationsproblem der Philosophiegeschichte. Habil.-Schr.. Habilitationsschrift
Das Platonbild bei Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer und das Legitimationsproblem der Philosophiegeschichte. Habil.-Schr.. Habilitationsschrift
Das Verhältnis der Philosophie zu ihrer Geschichte ist - zumindest seit dem beginnenden 19. Jahrhundert - facettenreich: Die Vergänglichkeit philosophischer Positionen widerspricht dem Anspruch auf überzeitliche Geltung. Christoph Asmuth stellt fünf exemplarische Positionen zu Platon vor: Von Fichte, der Platon in den Dienst seiner Wissenschaftslehre stellt, über Schelling, der eine kantianische Transformation Platons vornimmt, über Hegel, der ihn einspannt in seine dialektische Philosophiegeschichte, über Schleiermacher, der Platon zu einem philosophischen Künstler stilisiert, bis zu…mehr
Das Verhältnis der Philosophie zu ihrer Geschichte ist - zumindest seit dem beginnenden 19. Jahrhundert - facettenreich: Die Vergänglichkeit philosophischer Positionen widerspricht dem Anspruch auf überzeitliche Geltung. Christoph Asmuth stellt fünf exemplarische Positionen zu Platon vor: Von Fichte, der Platon in den Dienst seiner Wissenschaftslehre stellt, über Schelling, der eine kantianische Transformation Platons vornimmt, über Hegel, der ihn einspannt in seine dialektische Philosophiegeschichte, über Schleiermacher, der Platon zu einem philosophischen Künstler stilisiert, bis zu Schopenhauer, der ihn integriert in die Entdeckung eines blinden Weltwillens. Der zweite, systematische Teil zeigt Interpretation und Transformation als integrale Momente aller Beziehung der Philosophie auf ihre Geschichte.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Christoph Asmuth, geb. 1962, Studium der Philosophie, Germanistik, Pädagogik, Geschichte in Bochum. 1992 M.A., 1995 Promotion in Philosophie, 2003 Habilitation. Seit 2004 Privatdozent an der TU Berlin. Zahlreiche Aufsätze zum Dtschen. Idealismus, Transzendentalphilosophie, Erkenntnistheorie. Hans Poser, geb. 1937, Studium der Mathematik, Physik und Philosophie in Tübingen und Hannover. 1964 Staatsexamen in Mathematik und Physik, 1969 Promotion in Philosophie, 1971 Habilitation. Seit 1972 Professor für Philosophie an der TU Berlin. Seit 1977 Vizepräsident der Leibniz-Gesellschaft in Hannover. Publikationen: Zahlreiche Artikel zur Philosophiegeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts, zur Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826