Die Implementierung eines interreligiösen Religionsunterrichts im öffentlichen Schulwesen Österreichs aus Perspektive des Kanonischen Rechts und des Religionsrechts.
Die Implementierung eines interreligiösen Religionsunterrichts im öffentlichen Schulwesen Österreichs aus Perspektive des Kanonischen Rechts und des Religionsrechts.
Die Untersuchung stellt dar, ob und in welcher Form die rechtliche Ausgestaltung des konfessionellen Religionsunterrichts im österreichischen Schulwesen eine Implementierung interreligiöser Bildungskonzepte ermöglicht bzw. welche Konflikte sich bei einer allfälligen Einführung eines kooperativ (mit-)verantworteten interreligiösen Religionsunterrichts mehrerer beteiligter Bekenntnisse ergeben können. Weiterhin wird dargestellt, inwiefern der katholische Erziehungsbegriff im Allgemeinen sowie die kirchlicherseits dem katholischen Religionsunterricht zugeschriebenen Aufgaben und Ziele im…mehr
Die Untersuchung stellt dar, ob und in welcher Form die rechtliche Ausgestaltung des konfessionellen Religionsunterrichts im österreichischen Schulwesen eine Implementierung interreligiöser Bildungskonzepte ermöglicht bzw. welche Konflikte sich bei einer allfälligen Einführung eines kooperativ (mit-)verantworteten interreligiösen Religionsunterrichts mehrerer beteiligter Bekenntnisse ergeben können. Weiterhin wird dargestellt, inwiefern der katholische Erziehungsbegriff im Allgemeinen sowie die kirchlicherseits dem katholischen Religionsunterricht zugeschriebenen Aufgaben und Ziele im Besonderen mit dem Grundgedanken interreligiöser Lernkonzepte kompatibel sind. Die vorliegende Studie leistet durch die systematische Darstellung und Einordnung der rechtlichen Möglichkeiten und Konsequenzen der Implementierung eines interreligiösen Religionsunterrichts im Schulwesen Österreichs einen originären Beitrag zur kirchenrechtlichen Diskussion in einem fundamentalen Feld kirchlicher Verkündigungstätigkeit.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Andreas E. Graßmann schloss 2012 mit dem Diplomstudium der Katholischen Fachtheologie sowie dem Bachelorstudium der Philosophie an der Universität Salzburg ab. Im Jahr 2016 wurde er an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Salzburg promoviert. 2017 schloss er ein Lizenziatsstudium des kanonischen Rechts an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab. Im Jahr 2022 habilitierte er sich an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck für das Fach Kirchenrecht. Er ist Privatdozent am Fachbereich Praktische Theologie (Arbeitsbereich Kirchenrecht) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg und Organisationsentwickler.
Inhaltsangabe
Einleitung Zu Fragestellung und Aufbau der Arbeit - Stand der wissenschaftlichen Bearbeitung
1. Religiöse Bildung im öffentlichen Schulwesen in Österreich als gemeinsame Obliegenheit von Eltern, Staat und Kirche Das elterliche Erziehungsrecht und die elterliche Pflicht zur Mitwirkung an der religiösen Erziehung aus Sicht von Kirche und Staat - Das staatliche Erziehungsrecht und die staatliche Mitwirkung an der religiösen Erziehung im österreichischen Schulwesen - Das kirchliche Erziehungsrecht und die kirchliche Mitwirkung an der religiösen Erziehung
2. Der schulische Religionsunterricht als Mittel der katholischen Erziehung im katholischen Kirchenrecht und in Stellungnahmen der katholischen Kirche Österreichs Der schulische Religionsunterricht im Codex Iuris Canonici von 1917 und in lehramtlichen Dokumenten bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil - Der schulische Religionsunterricht in den Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils und in postkonziliaren lehramtlichen Dokumenten - Die Bestimmungen des Codex Iuris Canonici von 1983 zum schulischen Religionsunterricht - Aussagen des postkodikarischen Lehramts zum schulischen Religionsunterricht - Der schulische Österreichischen Bischofskonferenz bzw. der österreichischen Bischöfe
3. Historische Entwicklung des schulischen Religionsunterrichts in Österreich Die Anfänge des schulischen Religionsunterrichts im Bereich des heutigen Österreichs - Religion als eigenständiger Schulgegenstand im österreichischen Schulsystem - Der Unterrichtsgegenstand Religion von der Staatsgrundgesetzgebung 1867 bis zum Ende der Monarchie - Nach dem Untergang der Habsburgermonarchie
4. Religiöse Bildung im öffentlichen österreichischen Schulwesen Die grundrechtliche Legitimierung und verfassungsrechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts - Die einfachgesetzliche Ausgestaltung des schulischen Religionsunterrichts in Österreich
5. Interreligiöse Bildung im öffentlichen Schulwesen - ein Überblick Modelle religiöser Bildung und Organisationsformen von Religionsunterricht in Europa - (Inter-)religiöse Bildung im supranationalen europäischen Kontext - Forderungen nach Implementierung interreligiöser Unterrichtskonzepte im Schulwesen - Zur Diskussion um die Weiterentwicklung des Religionsunterrichts in Österreich - Begriffsbestimmung: interreligiöser Religionsunterricht
6. Kirchen- und religionsrechtliche (Un-)Möglichkeiten der Implementierung eines interreligiösen Religionsunterrichts im öffentlichen Schulwesen in Österreich Interreligiöser Religionsunterricht - kirchenrechtliche Einordnung - Interreligiöser Religionsunterricht - religionsrechtliche Einordnung
7. Organisationsform eines interreligiösen Religionsunterrichts im Klassenverband im öffentlichen Schulwesen Überschreiten der Konfessionsgrenzen als rechtliche Voraussetzung eines interreligiösen Religionsunterrichts im Klassenverband - (Un-)Möglichkeit eines verpflichtenden interreligiösen Religionsunterrichts im Klassenverband - Mirjam Schambecks Konzept eines positionell-religionspluralen Religionsunterrichts im Klassenverband - rechtliche Einordnung
8. Resümee Perspektive des Kanonischen Rechts - Religionsrechtliche Perspektive - Plädoyer für einen interreligiösen Religionsunterricht neben dem Ethikunterricht
Quellen- und Literaturverzeichnis Quellen - Lexikonartikel - Sekundärliteratur - Internetquellen
Einleitung Zu Fragestellung und Aufbau der Arbeit - Stand der wissenschaftlichen Bearbeitung
1. Religiöse Bildung im öffentlichen Schulwesen in Österreich als gemeinsame Obliegenheit von Eltern, Staat und Kirche Das elterliche Erziehungsrecht und die elterliche Pflicht zur Mitwirkung an der religiösen Erziehung aus Sicht von Kirche und Staat - Das staatliche Erziehungsrecht und die staatliche Mitwirkung an der religiösen Erziehung im österreichischen Schulwesen - Das kirchliche Erziehungsrecht und die kirchliche Mitwirkung an der religiösen Erziehung
2. Der schulische Religionsunterricht als Mittel der katholischen Erziehung im katholischen Kirchenrecht und in Stellungnahmen der katholischen Kirche Österreichs Der schulische Religionsunterricht im Codex Iuris Canonici von 1917 und in lehramtlichen Dokumenten bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil - Der schulische Religionsunterricht in den Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils und in postkonziliaren lehramtlichen Dokumenten - Die Bestimmungen des Codex Iuris Canonici von 1983 zum schulischen Religionsunterricht - Aussagen des postkodikarischen Lehramts zum schulischen Religionsunterricht - Der schulische Österreichischen Bischofskonferenz bzw. der österreichischen Bischöfe
3. Historische Entwicklung des schulischen Religionsunterrichts in Österreich Die Anfänge des schulischen Religionsunterrichts im Bereich des heutigen Österreichs - Religion als eigenständiger Schulgegenstand im österreichischen Schulsystem - Der Unterrichtsgegenstand Religion von der Staatsgrundgesetzgebung 1867 bis zum Ende der Monarchie - Nach dem Untergang der Habsburgermonarchie
4. Religiöse Bildung im öffentlichen österreichischen Schulwesen Die grundrechtliche Legitimierung und verfassungsrechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts - Die einfachgesetzliche Ausgestaltung des schulischen Religionsunterrichts in Österreich
5. Interreligiöse Bildung im öffentlichen Schulwesen - ein Überblick Modelle religiöser Bildung und Organisationsformen von Religionsunterricht in Europa - (Inter-)religiöse Bildung im supranationalen europäischen Kontext - Forderungen nach Implementierung interreligiöser Unterrichtskonzepte im Schulwesen - Zur Diskussion um die Weiterentwicklung des Religionsunterrichts in Österreich - Begriffsbestimmung: interreligiöser Religionsunterricht
6. Kirchen- und religionsrechtliche (Un-)Möglichkeiten der Implementierung eines interreligiösen Religionsunterrichts im öffentlichen Schulwesen in Österreich Interreligiöser Religionsunterricht - kirchenrechtliche Einordnung - Interreligiöser Religionsunterricht - religionsrechtliche Einordnung
7. Organisationsform eines interreligiösen Religionsunterrichts im Klassenverband im öffentlichen Schulwesen Überschreiten der Konfessionsgrenzen als rechtliche Voraussetzung eines interreligiösen Religionsunterrichts im Klassenverband - (Un-)Möglichkeit eines verpflichtenden interreligiösen Religionsunterrichts im Klassenverband - Mirjam Schambecks Konzept eines positionell-religionspluralen Religionsunterrichts im Klassenverband - rechtliche Einordnung
8. Resümee Perspektive des Kanonischen Rechts - Religionsrechtliche Perspektive - Plädoyer für einen interreligiösen Religionsunterricht neben dem Ethikunterricht
Quellen- und Literaturverzeichnis Quellen - Lexikonartikel - Sekundärliteratur - Internetquellen
Sachwortverzeichnis
Rezensionen
»Insgesamt ist es eine sehr gelungene Monographie, die zwar auf Arbeiten zum Religionsunterricht aufbaut, aber mit ihrer Fragestellung nach der (Un-)Möglichkeit eines interreligiösen Religionsunterrichts in Österreich eine Forschungslücke schließt, sich zugleich aktuellen Diskussionen widmet und diese mit den Möglichkeiten und Grenzen des Kirchenrechts und des österreichischen Religionsrechts fruchtbar ins Gespräch bringt.« Prof. Dr. Thomas Meckel, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht, Bd. 190, 1/2023
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu