Intersektionalität: Einführung in ein nützliches KonzeptWas ist Intersektionalität und wofür lässt sich das Konzept nutzen? Dieses Lehrbuch bietet eine fundierte, verständliche Einführung in das Thema samt Praxis- und Forschungsbezug. Es wird dargestellt, wie sich das Konzept entwickelt hat, wie man damit soziale Ungleichheit analysieren und bearbeiten kann und es wird mithilfe praxisbezogener Umsetzungsbeispiele gezeigt, welche Chancen und Herausforderungen der intersektionalen Ansatz bietet.Das Lehrbuch Intersektionalität richtet sich in erster Linie an Studierende der Sozialen Arbeit und…mehr
Intersektionalität: Einführung in ein nützliches KonzeptWas ist Intersektionalität und wofür lässt sich das Konzept nutzen? Dieses Lehrbuch bietet eine fundierte, verständliche Einführung in das Thema samt Praxis- und Forschungsbezug. Es wird dargestellt, wie sich das Konzept entwickelt hat, wie man damit soziale Ungleichheit analysieren und bearbeiten kann und es wird mithilfe praxisbezogener Umsetzungsbeispiele gezeigt, welche Chancen und Herausforderungen der intersektionalen Ansatz bietet.Das Lehrbuch Intersektionalität richtet sich in erster Linie an Studierende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft, aufgrund der Fragen nach Macht und Sozialer Ungleichheit ist es aber ebenfalls für Studierende der Sozialwissenschaften interessant. In diesem Band wird verständlich gezeigt, wie das Konzept Intersektionalität für die pädagogische und sozialarbeiterische Praxis nutzbar gemacht werden kann.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Bronner, Kerstin Prof. Dr. Kerstin Bronner, Studium der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Tübingen, ist seit 2010 Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit der FH St. Gallen.
Paulus, Stefan Prof. Dr. rer. pol. Stefan Paulus lehrt und forscht an der FHS St. Gallen, Schweiz. Arbeitsschwerpunkte sind Subjektwissenschaft Arbeits- und Geschlechterforschung sowie Intersektionalität.
Inhaltsangabe
Vorwort71 Einleitung112 Soziale Ungleichheiten152.1 Soziologische Ungleichheitsforschung152.2 Analysemodelle sozialer Ungleichheit172.3 Stellenwert von Macht- und Herrschaftsverhältnissen im intersektionalen Forschungsansatz212.4 Ebenen sozialer Ungleichheit392.5 Kategorien sozialer Ungleichheit473 Historische Entwicklung des Intersektionalitätskonzepts653.1 Klassenbezogene Perspektiven663.2 "Rassen"bezogene Perspektiven683.3 Geschlechtsbezogene Perspektiven713.4 Körperbezogene Perspektiven763.5 Zusammenfassung der Perspektiven773.6 Intersektionalität nach Kimberlé Crenshaw783.7 Einzug von Intersektionalität in wissenschaftliche Debatten843.8 Zusammenfassung: Historische Entwicklung des Intersektionalitätskonzepts864 Intersektionalität als weiterführendes Analysekonzept der Wechselwirkungen sozialer Ungleichheit89Exkurs894.1 Wechselwirkungen zwischen den Kategorien924.2 Wechselwirkungen zwischen den Ebenen964.3 Wechselwirkungen zwischen den Ebenen und Kategorien974.4 Intersektionales Analyseraster984.5 Zusammenfassung: Intersektionale Wechselwirkungen1015 Nutzen, Anforderungen und Herausforderungen eines intersektionalen Analyseblicks in Praxis und Forschung1035.1 Soziale Arbeit und ihre "Verstrickung" mit sozialer Ungleichheit1045.2 Selbstreflexion und Standortbestimmung1085.3 Zusammenfassung: Intersektionale Analysen als subjektorientierte Soziale Arbeit1106 Praxisbeispiele1136.1 Intersektionalität in der Praxis der Sozialen Arbeit - eine (Selbst-)Reflexion. Oder: Wie aus einem Bauchgefühl ein Konzept wird1136.2 Die Umsetzung von Intersektionalität in der Arbeit von i-PÄD (Initiative intersektionale Pädagogik Berlin)1247 Literatur131
Vorwort71 Einleitung112 Soziale Ungleichheiten152.1 Soziologische Ungleichheitsforschung152.2 Analysemodelle sozialer Ungleichheit172.3 Stellenwert von Macht- und Herrschaftsverhältnissen im intersektionalen Forschungsansatz212.4 Ebenen sozialer Ungleichheit392.5 Kategorien sozialer Ungleichheit473 Historische Entwicklung des Intersektionalitätskonzepts653.1 Klassenbezogene Perspektiven663.2 "Rassen"bezogene Perspektiven683.3 Geschlechtsbezogene Perspektiven713.4 Körperbezogene Perspektiven763.5 Zusammenfassung der Perspektiven773.6 Intersektionalität nach Kimberlé Crenshaw783.7 Einzug von Intersektionalität in wissenschaftliche Debatten843.8 Zusammenfassung: Historische Entwicklung des Intersektionalitätskonzepts864 Intersektionalität als weiterführendes Analysekonzept der Wechselwirkungen sozialer Ungleichheit89Exkurs894.1 Wechselwirkungen zwischen den Kategorien924.2 Wechselwirkungen zwischen den Ebenen964.3 Wechselwirkungen zwischen den Ebenen und Kategorien974.4 Intersektionales Analyseraster984.5 Zusammenfassung: Intersektionale Wechselwirkungen1015 Nutzen, Anforderungen und Herausforderungen eines intersektionalen Analyseblicks in Praxis und Forschung1035.1 Soziale Arbeit und ihre "Verstrickung" mit sozialer Ungleichheit1045.2 Selbstreflexion und Standortbestimmung1085.3 Zusammenfassung: Intersektionale Analysen als subjektorientierte Soziale Arbeit1106 Praxisbeispiele1136.1 Intersektionalität in der Praxis der Sozialen Arbeit - eine (Selbst-)Reflexion. Oder: Wie aus einem Bauchgefühl ein Konzept wird1136.2 Die Umsetzung von Intersektionalität in der Arbeit von i-PÄD (Initiative intersektionale Pädagogik Berlin)1247 Literatur131
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826