Intersubjektivität, soziale Exklusion und das Problem der Grenze
Zur Dialektik von Individuum und Gesellschaft Herausgegeben:Feuser, Georg; Jantzen, Wolfgang; Lanwer, Willehad; Prosetzky, Ingolf; Rödler, Peter; Stinkes, Ursula
Intersubjektivität, soziale Exklusion und das Problem der Grenze
Zur Dialektik von Individuum und Gesellschaft Herausgegeben:Feuser, Georg; Jantzen, Wolfgang; Lanwer, Willehad; Prosetzky, Ingolf; Rödler, Peter; Stinkes, Ursula
Intersubjektive Begegnung ist die Keimzelle für soziale Sinnbildung in Kultur und Gesellschaft. In der Moderne entwickelt sich jedoch ein Bruch dieser emotionalen Koppelung zwischen Menschen - durch soziale Exklusion, Diskriminierung und Verdinglichung. Anhand eines inter- und transdisziplinären Vorgehens, in dessen Mittelpunkt eine Theorie der Emotionen steht, untersucht Steffens Formen sozialer Exklusion als Bruch im Zwischenmenschlichen und fragt, wie ein Wandel intersubjektiver Begegnungsformen möglich ist. Er fordert eine neue Kultur des »In-Beziehung-Tretens« mit dem Ziel einer…mehr
Intersubjektive Begegnung ist die Keimzelle für soziale Sinnbildung in Kultur und Gesellschaft. In der Moderne entwickelt sich jedoch ein Bruch dieser emotionalen Koppelung zwischen Menschen - durch soziale Exklusion, Diskriminierung und Verdinglichung. Anhand eines inter- und transdisziplinären Vorgehens, in dessen Mittelpunkt eine Theorie der Emotionen steht, untersucht Steffens Formen sozialer Exklusion als Bruch im Zwischenmenschlichen und fragt, wie ein Wandel intersubjektiver Begegnungsformen möglich ist. Er fordert eine neue Kultur des »In-Beziehung-Tretens« mit dem Ziel einer gesellschaftlichen Transformation in Richtung sozialer Gerechtigkeit. Dazu vereint er in dem Konzept der Grenze zahlreiche wissenschaftliche Diskurse, die sich mit zwischenmenschlichen Interaktionen und ihren Auswirkungen auf Psyche und Kultur beschäftigen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Einleitung 1 Methodologische Vorüberlegungen2 Theoretische Grundlagen der Grenze2.1 Grenze und Selbstorganisation2.1.1 Irreversibilität und Oszillationen2.1.2 Operationale Schließung bei struktureller Koppelung2.1.3 Sinn und Systemzeit2.1.4 Zusammenfassung (oder energetische Koppelungen an der Grenze)2.2 Grenze und Kulturhistorische Theorie2.2.1 Kulturhistorische Grundannahmen2.2.2 Elementare Einheiten2.2.3 Zonen der Entwicklung und Übergangsräume2.2.4 Zusammenfassung (oder die Grenze als psychosozialer Übergangsort)2.3 Grenze und Intersubjektivität2.3.1 Intersubjektivität und Subjektivität2.3.2 Dialog, Reziprozität und Resonanz2.3.3 Narrative und intermediäre Räume2.3.4 Zusammenfassung (oder die Grenze als intermediärer Raum)2.4 Grenze und der soziale Raum der Kultur2.4.1 Chronotope und Alterität2.4.2 Semiosphären und Übersetzungsfilter2.4.3 Institutionen und Feld der Macht2.4.4 Zusammenfassung (oder die Grenze als elementare Einheit sozialer Systeme)3 Der Begriff der Grenze in den Dimensionen von Inklusion und Exklusion3.1 Kolonialität, Moderne und Exklusion3.1.1 Kolonialität der Macht und soziale Klassifizierung3.1.2 Eurozentrismus und Mythos der Moderne3.1.3 Teilnahmslose Rationalität und abgrundartige Trennung3.1.4 Exklusion und Unterdrückung3.1.5 Zusammenfassung (oder Exklusion im Raum der Grenze)3.2 Dekolonialität, Dialog und Übersetzung3.2.1 Dekolonialität, Grenzdenken und Transmoderne3.2.2 Epistemologie des Südens und Übersetzung3.2.3 Dialog und Befreiung als Praxis3.2.4 Zusammenfassung (oder Grenzdenken)4 Ausblick: Rehumanisierung der GrenzeLiteratur
Einleitung 1 Methodologische Vorüberlegungen2 Theoretische Grundlagen der Grenze2.1 Grenze und Selbstorganisation2.1.1 Irreversibilität und Oszillationen2.1.2 Operationale Schließung bei struktureller Koppelung2.1.3 Sinn und Systemzeit2.1.4 Zusammenfassung (oder energetische Koppelungen an der Grenze)2.2 Grenze und Kulturhistorische Theorie2.2.1 Kulturhistorische Grundannahmen2.2.2 Elementare Einheiten2.2.3 Zonen der Entwicklung und Übergangsräume2.2.4 Zusammenfassung (oder die Grenze als psychosozialer Übergangsort)2.3 Grenze und Intersubjektivität2.3.1 Intersubjektivität und Subjektivität2.3.2 Dialog, Reziprozität und Resonanz2.3.3 Narrative und intermediäre Räume2.3.4 Zusammenfassung (oder die Grenze als intermediärer Raum)2.4 Grenze und der soziale Raum der Kultur2.4.1 Chronotope und Alterität2.4.2 Semiosphären und Übersetzungsfilter2.4.3 Institutionen und Feld der Macht2.4.4 Zusammenfassung (oder die Grenze als elementare Einheit sozialer Systeme)3 Der Begriff der Grenze in den Dimensionen von Inklusion und Exklusion3.1 Kolonialität, Moderne und Exklusion3.1.1 Kolonialität der Macht und soziale Klassifizierung3.1.2 Eurozentrismus und Mythos der Moderne3.1.3 Teilnahmslose Rationalität und abgrundartige Trennung3.1.4 Exklusion und Unterdrückung3.1.5 Zusammenfassung (oder Exklusion im Raum der Grenze)3.2 Dekolonialität, Dialog und Übersetzung3.2.1 Dekolonialität, Grenzdenken und Transmoderne3.2.2 Epistemologie des Südens und Übersetzung3.2.3 Dialog und Befreiung als Praxis3.2.4 Zusammenfassung (oder Grenzdenken)4 Ausblick: Rehumanisierung der GrenzeLiteratur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826