Intervenieren bei Diskriminierung
Ein Praxisratgeber für die pädagogische Profession in Schule und Sozialer Arbeit
Herausgegeben:Georg, Eva; Thattamannil, Pia
Intervenieren bei Diskriminierung
Ein Praxisratgeber für die pädagogische Profession in Schule und Sozialer Arbeit
Herausgegeben:Georg, Eva; Thattamannil, Pia
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Was sollten pädagogische und sozialarbeiterische Fachkräfte zum Thema Diskriminierung wissen? Wie zeigt sich Diskriminierung im Alltag der Einrichtungen? Welche Folgen hat Diskriminierung für junge Menschen? Was können Fachkräfte tun, um gegen Diskriminierung vorzugehen und junge Menschen zu schützen? Wo handelt es sich um einen Konflikt, wo um Mobbing und wo um Diskriminierung? Welche Intervention ist wann sinnvoll? Der Praxisratgeber Schule und Soziale Arbeit greift diese Fragen auf, liefert verständliche theoretische Zugänge und bietet praxisnahe Perspektiven zum Handeln.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik59,90 €
- Michelle Lok-Yan WichmannSicher miteinander - ein Schutzkonzept für die heterogene Schule entwickeln26,90 €
- Marvin JansenPaarbeziehungen schwuler Männer im 21. Jahrhundert38,90 €
- Erfahrungen von Exklusion54,90 €
- Renata Duda-MerleTrans*-faire Sexualpädagogik unter Einbeziehung von Körper- und Leiblichkeit80,20 €
- Heather A. CooperThe Teacher¿s Closet125,35 €
- Heather A. CooperThe Teacher¿s Closet44,75 €
-
-
-
Was sollten pädagogische und sozialarbeiterische Fachkräfte zum Thema Diskriminierung wissen? Wie zeigt sich Diskriminierung im Alltag der Einrichtungen? Welche Folgen hat Diskriminierung für junge Menschen? Was können Fachkräfte tun, um gegen Diskriminierung vorzugehen und junge Menschen zu schützen? Wo handelt es sich um einen Konflikt, wo um Mobbing und wo um Diskriminierung? Welche Intervention ist wann sinnvoll? Der Praxisratgeber Schule und Soziale Arbeit greift diese Fragen auf, liefert verständliche theoretische Zugänge und bietet praxisnahe Perspektiven zum Handeln.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41565
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 31. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 147mm x 11mm
- Gewicht: 239g
- ISBN-13: 9783734415654
- ISBN-10: 3734415659
- Artikelnr.: 72001241
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- +496978807720
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41565
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 31. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 147mm x 11mm
- Gewicht: 239g
- ISBN-13: 9783734415654
- ISBN-10: 3734415659
- Artikelnr.: 72001241
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- +496978807720
Eva GeorgDr. phil, Systemische Beraterin und Supervisorin, Dozentin für Systemische Beratung (SG); langjährige Tätigkeit in der Mobilen Beratung gegen rechte Gewalt in Hessen sowiein der Fortbildung von pädagogischen Einrichtungen und der öffentlichen Verwaltung zum Thema Diskriminierung, Professur für Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen.Pia ThattamannilBildungs- und Beratungsarbeit im Themenbereich (Anti-)Diskriminierung, Gründungsmitglied des Vereins Werkstatt für Demokratieförderung e.V., Mitarbeiterin der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Marburg-Biedenkopf im bsj Marburg
Eva Georg, Pia ThattamannilZu diesem Buch Teil I - Wissen um Diskriminierung als Bestandteil von Professionalität Eva Georg, Pia ThattamannilMobbing, Diskriminierung, Konflikt - Was ist was?Und was bedeutet das für die Intervention?Saphira ShureRassismuskritik - Ein bedeutsamer Aspekt pädagogischer Professionalität Teil II - Ins Gespräch kommen: Grundrechte als Bezugspunkt Eva GeorgDas ganze System ist gefragt: Zur Rolle von Kolleg:innen und Führungskräften im Umgang mit diskriminierenden VorkommnissenChrista KaletschAuf die Wirkung kommt es an ... oder wie mit Bezug auf Kinderrechte ein rassismuskritischer Blick in Schule entwickelt werden kannHeiko RohdeGeschlechtliche und sexuelle Vielfalt denken und handeln:Ausdruck gelebter Persönlichkeitsentwicklung und Demokratieerziehung Zwischenstand - Was ist die Aufgabe und Verantwortung von pädagogischen Fachkräften und Sozialarbeitenden? Sille Léon RahmBist du ein Junge oder ein Mädchen? - NeinQueer- und/oder Transfeindlichkeit, (k)ein Thema in der Schule und zu Hause Teil III - Handeln: Folgen von Diskriminierung für junge Menschen kennen und aktiv werden Matti TraußneckRassismus ist keine Meinung, sondern ein gesellschaftliches Verhältnis.Weißsein auchAdiam ZerisenaiAnti-Schwarzen Rassismus erkennen und handeln:Empfehlungen für den Kita-AlltagTami RickertDie Normalität von Antisemitismus an SchulenLisa SpornitzQueerfeindlichkeit in der pädagogischen Praxis professionell erkennen, begegnen und auffangenBildungsinitiative Ferhat UnvarÜber Rassismus sprechen?! - Warum Serpil Unvar eine Bildungsinitiative gründete und Jugendliche selbst in Schulen gehen, um andere weiterzubilden
Eva Georg, Pia ThattamannilZu diesem Buch Teil I - Wissen um Diskriminierung als Bestandteil von Professionalität Eva Georg, Pia ThattamannilMobbing, Diskriminierung, Konflikt - Was ist was?Und was bedeutet das für die Intervention?Saphira ShureRassismuskritik - Ein bedeutsamer Aspekt pädagogischer Professionalität Teil II - Ins Gespräch kommen: Grundrechte als Bezugspunkt Eva GeorgDas ganze System ist gefragt: Zur Rolle von Kolleg:innen und Führungskräften im Umgang mit diskriminierenden VorkommnissenChrista KaletschAuf die Wirkung kommt es an ... oder wie mit Bezug auf Kinderrechte ein rassismuskritischer Blick in Schule entwickelt werden kannHeiko RohdeGeschlechtliche und sexuelle Vielfalt denken und handeln:Ausdruck gelebter Persönlichkeitsentwicklung und Demokratieerziehung Zwischenstand - Was ist die Aufgabe und Verantwortung von pädagogischen Fachkräften und Sozialarbeitenden? Sille Léon RahmBist du ein Junge oder ein Mädchen? - NeinQueer- und/oder Transfeindlichkeit, (k)ein Thema in der Schule und zu Hause Teil III - Handeln: Folgen von Diskriminierung für junge Menschen kennen und aktiv werden Matti TraußneckRassismus ist keine Meinung, sondern ein gesellschaftliches Verhältnis.Weißsein auchAdiam ZerisenaiAnti-Schwarzen Rassismus erkennen und handeln:Empfehlungen für den Kita-AlltagTami RickertDie Normalität von Antisemitismus an SchulenLisa SpornitzQueerfeindlichkeit in der pädagogischen Praxis professionell erkennen, begegnen und auffangenBildungsinitiative Ferhat UnvarÜber Rassismus sprechen?! - Warum Serpil Unvar eine Bildungsinitiative gründete und Jugendliche selbst in Schulen gehen, um andere weiterzubilden