Damit Unternehmen im Wettbewerb bestehen können, müssen ihre Führungskräfte Veränderungen aktiv einleiten und steuern. Das dynamische Verhalten von Markt und Unternehmen erschwert die Intervention und führt zu individuellen Gestaltungsüberlegungen und Vorgehensmodellen. Eva Kral untersucht konzeptionelle Perspektiven einer theoretisch fundierten Betrachtung organisationaler Wandelprozesse. Die Analyse des Organisationsphänomens aus unterschiedlichen Blickwinkeln verdeutlicht Schwerpunkte und Mängel der verschiedenen Ansätze. Durch die Diskussion möglicher Vorgehensstrategien und ihrer…mehr
Damit Unternehmen im Wettbewerb bestehen können, müssen ihre Führungskräfte Veränderungen aktiv einleiten und steuern. Das dynamische Verhalten von Markt und Unternehmen erschwert die Intervention und führt zu individuellen Gestaltungsüberlegungen und Vorgehensmodellen.
Eva Kral untersucht konzeptionelle Perspektiven einer theoretisch fundierten Betrachtung organisationaler Wandelprozesse. Die Analyse des Organisationsphänomens aus unterschiedlichen Blickwinkeln verdeutlicht Schwerpunkte und Mängel der verschiedenen Ansätze. Durch die Diskussion möglicher Vorgehensstrategien und ihrer Wirkungsweisen in Veränderungsprozessen zeigt sich, in welchen Spannungsfeldern Manager operieren. Mit Hilfe der Interventionsarchitektur der Autorin lassen sich diese Spannungsfelder auflösen. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Eva Kral promovierte bei Prof. Dr. Ursula Schneider am Institut für Internationales Management der Universität Graz. Sie ist selbständige Managementberaterin und Gründerin von Change Design, Managementberatung in Klagenfurt.
Inhaltsangabe
1 Thematische Position.- 1.1 Praktische Bedeutung des Themas.- 1.2 Wissenschaftliche Vorarbeiten zum Thema.- 1.3 Wissenschaftliche Ziele der Arbeit.- 1.4 Inhaltliche Gliederung der Arbeit.- 1.5 Terminologische Einführung.- 2 Epistemologische und Methodologische Position.- 2.1 Gewählter Theoretischer Ansatz.- 2.2 Gewählte Methodik zur Klärung der Forschungsfragen.- 3 Das Organisationsphänomen.- 3.1 Einleitung und "Versuch" einer Definition.- 3.2 Vorgehensweise und Methodik bei der Beschreibung des Organisationsphänomens.- 3.3 Bilder der Organisation.- 3.4 Erkenntnisse der Beschreibung des Organisationsphänomens und Relevanz für die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 4 Theorien organisationalen Wandels.- 4.1 Vorgehensweise zur Beschreibung der Grundpositionen organisationalen Wandels.- 4.2 Deterministische Grundpositionen zum organisatorischen Wandel.- 4.3 Voluntaristische Grundpositionen organisatorischen Wandels.- 4.4 Interaktionismus: Zwischenformen deterministischer und voluntaristischer Sichtweisen (Lerntheorien).- 4.5 Erkenntnisse der Beschreibung der Grundpositionen des Wandels und Relevanz für die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 5 Interventionsmodelle organisationalen Wandels.- 5.1 Rationales Vorgehensmodell.- 5.2 Zum Umgang mit Widerständen: Vorgehensmodell der Organisationsentwicklung.- 5.3 Systemische Interventionen.- 5.4 Erkenntnisse der Beschreibung von Interventionsmodellen und Relevanz für die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 6 Die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 6.1 Gestaltungsdimension der Interventionsarchitektur.- 6.2 Potenzielle Problemstellungen bei der Gestaltung von lernfördernden Rahmenbedingungen.- 6.3 Vorgehensdimension derInterventionsarchitektur.- 6.4 Das Vorgehensmodell der Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 7 Zusammenfassende Erkenntnisse der Arbeit und wissenschaftstheoretische Forschungsperspektiven.- 7.1 Wissenschaftstheoretische Schlussfolgerungen.- 7.2 Forschungsmethodologische Schlussfolgerungen.- 7.3 Schlussfolgerungen für die Managementpraxis.- 7.4 Wissenschaftstheoretische Forschungsperspektiven.
1 Thematische Position.- 1.1 Praktische Bedeutung des Themas.- 1.2 Wissenschaftliche Vorarbeiten zum Thema.- 1.3 Wissenschaftliche Ziele der Arbeit.- 1.4 Inhaltliche Gliederung der Arbeit.- 1.5 Terminologische Einführung.- 2 Epistemologische und Methodologische Position.- 2.1 Gewählter Theoretischer Ansatz.- 2.2 Gewählte Methodik zur Klärung der Forschungsfragen.- 3 Das Organisationsphänomen.- 3.1 Einleitung und "Versuch" einer Definition.- 3.2 Vorgehensweise und Methodik bei der Beschreibung des Organisationsphänomens.- 3.3 Bilder der Organisation.- 3.4 Erkenntnisse der Beschreibung des Organisationsphänomens und Relevanz für die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 4 Theorien organisationalen Wandels.- 4.1 Vorgehensweise zur Beschreibung der Grundpositionen organisationalen Wandels.- 4.2 Deterministische Grundpositionen zum organisatorischen Wandel.- 4.3 Voluntaristische Grundpositionen organisatorischen Wandels.- 4.4 Interaktionismus: Zwischenformen deterministischer und voluntaristischer Sichtweisen (Lerntheorien).- 4.5 Erkenntnisse der Beschreibung der Grundpositionen des Wandels und Relevanz für die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 5 Interventionsmodelle organisationalen Wandels.- 5.1 Rationales Vorgehensmodell.- 5.2 Zum Umgang mit Widerständen: Vorgehensmodell der Organisationsentwicklung.- 5.3 Systemische Interventionen.- 5.4 Erkenntnisse der Beschreibung von Interventionsmodellen und Relevanz für die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 6 Die Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 6.1 Gestaltungsdimension der Interventionsarchitektur.- 6.2 Potenzielle Problemstellungen bei der Gestaltung von lernfördernden Rahmenbedingungen.- 6.3 Vorgehensdimension derInterventionsarchitektur.- 6.4 Das Vorgehensmodell der Interventionsarchitektur von Veränderungsprozessen.- 7 Zusammenfassende Erkenntnisse der Arbeit und wissenschaftstheoretische Forschungsperspektiven.- 7.1 Wissenschaftstheoretische Schlussfolgerungen.- 7.2 Forschungsmethodologische Schlussfolgerungen.- 7.3 Schlussfolgerungen für die Managementpraxis.- 7.4 Wissenschaftstheoretische Forschungsperspektiven.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826