Inventionen 2
Exodus. Reale Demokratie. Immanenz. Territorium. Maßlose Differenz. Biopolitik
Herausgegeben:Lorey, Isabell; Nigro, Roberto; Raunig, Gerald
Ein Angebot für € 28,00 €
Inventionen 2
Exodus. Reale Demokratie. Immanenz. Territorium. Maßlose Differenz. Biopolitik
Herausgegeben:Lorey, Isabell; Nigro, Roberto; Raunig, Gerald
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Inventionen 2 verortet die Aktualisierung poststrukturalistischer Theorien in den gegenwärtigen Kämpfen um neue politische Ordnungen, Ökonomien, Lebensweisen und Wissensformen. Die Besetzungsbewegungen des Jahres 2011 sind dabei impliziter und expliziter Bezugspunkt. In der Logik der gesamten Reihe präsentiert auch dieser Band aktuelle Positionen poststrukturalistischer Theorie und praktiziert damit eine Neuzusammensetzung ihrer Ströme. Die Basis dieser Rekomposition ist die fortgesetzte Wiederaneignung und Neuerfindung zentraler Begriffe der zeitgenössischen politischen Philosophie.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"24,99 €
- René LépineJudith Butler19,90 €
- Jean BaudrillardDas System der Dinge28,00 €
- Hannelore BublitzJudith Butler zur Einführung14,90 €
- Das Universum des Gilles Deleuze16,00 €
- Michel PêcheuxIdeologie und Diskurs15,00 €
- Michel Foucault1970-1975 / Schriften, Dits et Ecrits, 4 Bde., kt 268,00 €
Inventionen 2 verortet die Aktualisierung poststrukturalistischer Theorien in den gegenwärtigen Kämpfen um neue politische Ordnungen, Ökonomien, Lebensweisen und Wissensformen. Die Besetzungsbewegungen des Jahres 2011 sind dabei impliziter und expliziter Bezugspunkt. In der Logik der gesamten Reihe präsentiert auch dieser Band aktuelle Positionen poststrukturalistischer Theorie und praktiziert damit eine Neuzusammensetzung ihrer Ströme. Die Basis dieser Rekomposition ist die fortgesetzte Wiederaneignung und Neuerfindung zentraler Begriffe der zeitgenössischen politischen Philosophie.
Produktdetails
- Produktdetails
- Inventionen
- Verlag: diaphanes
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 25. September 2012
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 165mm x 17mm
- Gewicht: 304g
- ISBN-13: 9783037342022
- ISBN-10: 3037342021
- Artikelnr.: 35696616
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Inventionen
- Verlag: diaphanes
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 25. September 2012
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 165mm x 17mm
- Gewicht: 304g
- ISBN-13: 9783037342022
- ISBN-10: 3037342021
- Artikelnr.: 35696616
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gerald Raunig ist Philosoph und Kunsttheoretiker und arbeitet an der Zürcher Hochschule der Künste (Departement Kunst und Medien, Leitung der Vertiefung Theorie) und am eipcp (European Institute for Progressive Cultural Policies). Er war Koordinator der transnationalen eipcp-Forschungsprojekte republicart (2002-2005), transform (2005-2008) und Creating Worlds (2009-2012). Er erhielt seine Habilitation und venia docendi für Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt/A. Gerald Raunig ist außerdem Mitherausgeber der Buchreihen »republicart. Kunst und Öffentlichkeit« und »es kommt darauf an. Texte zur Theorie der politischen Praxis« im Wiener Verlag Turia + Kant und Redaktionsmitglied des multilingualen Webjournals transversal und der Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik Kulturrisse.
Roberto Nigro ist Professor für Philosophie am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg und derzeit Dekan der Fakultät Kulturwissenschaften. Er ist zudem ancien directeur de programme am Collège International de Philosophie in Paris. Er war zuvor Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste. Als Gastprofessor und visiting scholar unterrichtete er in verschiedenen Universitäten in Frankreich, Italien, den Vereinigten Staaten, und der Schweiz. Seine theoretischen Interessen liegen in der Tradition des Operaismus und Neo-Operaismus, im Werk Michel Foucaults (insbesondere in seiner Auseinandersetzung mit Marx und dem Erbe der Philosophie Nietzsches).
Roberto Nigro ist Professor für Philosophie am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg und derzeit Dekan der Fakultät Kulturwissenschaften. Er ist zudem ancien directeur de programme am Collège International de Philosophie in Paris. Er war zuvor Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste. Als Gastprofessor und visiting scholar unterrichtete er in verschiedenen Universitäten in Frankreich, Italien, den Vereinigten Staaten, und der Schweiz. Seine theoretischen Interessen liegen in der Tradition des Operaismus und Neo-Operaismus, im Werk Michel Foucaults (insbesondere in seiner Auseinandersetzung mit Marx und dem Erbe der Philosophie Nietzsches).
7 - 10 Inventionen 2. Die Kräfte komponieren (Isabell Lorey, Roberto Nigro, Gerald Raunig)14 - 16 Exodus (Roberto Nigro, Gerald Raunig)17 - 26 Die Logik der Tumulte (Paolo Virno)27 - 38 Social Media und #brennender Dornbusch (Klaus Neundlinger)42 - 47 Reale Demokratie (Isabell Lorey)48 - 61 15M als Aufstand der Körper-Maschine (Raúl Sánchez Cedillo)62 - 75 Demokratie, Gouvernementalität und das 'Gemeinsame' in der spanischen 15M-Bewegung (Montserrat Galcerán Huguet)80 - 82 Territorium (Roberto Nigro, Gerald Raunig)83 - 97 Befreiung - eine architektonische Aufgabe? (Ludger Schwarte)98 - 113 Von der Architektur für die Psychiatrie zur Ökologie der Stadt (Anne Querrien)118 - 121 Immanenz (Roberto Nigro, Gerald Raunig)122 - 133 Genealogie und immanente Kritik (Thomas Hippler)134 - 150 Immanenz - ein Fall (Anne Sauvagnargues)154 - 157 Maßlose Differenz (Isabell Lorey)158 - 173 Das Schielen der Venus (Ida Dominijanni)174 - 184 Infrapolitik der Affektivität oder Der Ort der maßlosen Differenz (Efthimia Panagiotidis)188 - 192 Biopolitik (Isabell Lorey, Roberto Nigro, Gerald Raunig)193 - 204 Die Geburt des Biopolitischen (Antonio Negri)205 - 217 Kräfte und Formen Gouvernementalität und 'Bios' in der Zeit des globalen Kapitals (Sandro Mezzadra)221 - 223 AutorInnen und ÜbersetzerInnen
7 - 10 Inventionen 2. Die Kräfte komponieren (Isabell Lorey, Roberto Nigro, Gerald Raunig)14 - 16 Exodus (Roberto Nigro, Gerald Raunig)17 - 26 Die Logik der Tumulte (Paolo Virno)27 - 38 Social Media und #brennender Dornbusch (Klaus Neundlinger)42 - 47 Reale Demokratie (Isabell Lorey)48 - 61 15M als Aufstand der Körper-Maschine (Raúl Sánchez Cedillo)62 - 75 Demokratie, Gouvernementalität und das 'Gemeinsame' in der spanischen 15M-Bewegung (Montserrat Galcerán Huguet)80 - 82 Territorium (Roberto Nigro, Gerald Raunig)83 - 97 Befreiung - eine architektonische Aufgabe? (Ludger Schwarte)98 - 113 Von der Architektur für die Psychiatrie zur Ökologie der Stadt (Anne Querrien)118 - 121 Immanenz (Roberto Nigro, Gerald Raunig)122 - 133 Genealogie und immanente Kritik (Thomas Hippler)134 - 150 Immanenz - ein Fall (Anne Sauvagnargues)154 - 157 Maßlose Differenz (Isabell Lorey)158 - 173 Das Schielen der Venus (Ida Dominijanni)174 - 184 Infrapolitik der Affektivität oder Der Ort der maßlosen Differenz (Efthimia Panagiotidis)188 - 192 Biopolitik (Isabell Lorey, Roberto Nigro, Gerald Raunig)193 - 204 Die Geburt des Biopolitischen (Antonio Negri)205 - 217 Kräfte und Formen Gouvernementalität und 'Bios' in der Zeit des globalen Kapitals (Sandro Mezzadra)221 - 223 AutorInnen und ÜbersetzerInnen