58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Diese Arbeit untersucht die Sparkassen im Investment Banking und will die Chancen, aber auch die Beschränkungen eines Engagements dieser Banken im Investment Banking analysieren. Dabei wird auch die Hauptkundengruppe der Sparkassen im Firmenkundengeschäft ¿ mittelständische Unternehmen ¿ berücksichtigt. Die empirische Analyse des Investment Banking-Angebots der Sparkassen und Landesbanken lässt sich in Form von drei Widersprüchen zusammenfassen: (1) Die Sparkassen bieten trotz des Investment Banking-Bedarfs ihrer Hauptkunden kaum typische Investment Banking-Produkte wie Emissionen und…mehr

Produktbeschreibung
Diese Arbeit untersucht die Sparkassen im Investment Banking und will die Chancen, aber auch die Beschränkungen eines Engagements dieser Banken im Investment Banking analysieren. Dabei wird auch die Hauptkundengruppe der Sparkassen im Firmenkundengeschäft ¿ mittelständische Unternehmen ¿ berücksichtigt. Die empirische Analyse des Investment Banking-Angebots der Sparkassen und Landesbanken lässt sich in Form von drei Widersprüchen zusammenfassen: (1) Die Sparkassen bieten trotz des Investment Banking-Bedarfs ihrer Hauptkunden kaum typische Investment Banking-Produkte wie Emissionen und M&A-Beratung an. (2) Dafür offerieren die meisten Sparkassen das Produkt ¿Nachfolgeberatung¿; die zur Umsetzung der Nachfolge notwendigen Produkte wie ¿M&A¿, ¿Management Buy Out¿ bzw. ¿Management Buy In¿ oder Börsengänge werden jedoch kaum angeboten. (3) Ein wesentlich höherer Anteil an Landesbanken gibt trotz der Kundenaufteilung mit den Sparkassen mittelständische Kunden als ihre Zielkunden im Investment Banking an; die Sparkassen nennen den Mittelstand bei ihrem Investment Banking-Angebot dagegen selten als Zielkunden. Mit Hilfe der Transaktionskostentheorie und der Prinzipal-Agenten-Theorie wird ein konzeptioneller Bezugsrahmen entwickelt, der die empirischen Erkenntnisse zum Investment Banking der Sparkassen gut erklärt. Es kann gezeigt werden, dass die Sparkassen als Universalbanken bei gleichzeitigen Finanzierungs- und ¿Corporate Control¿-Transaktionen im Vergleich zu den Universalbanken, den Investmentbanken und den Landesbanken einem Interessenkonflikt ausgesetzt sind. Bei Nachfolgetransaktionen, einer im Mittelstand wichtigen Thematik, sind dagegen die Sparkassen dem geringsten Interessenkonflikt ausgesetzt. So kann auch die Ausrichtung der Landesbanken auf den Mittelstand erklärt werden: Zusammen können sie und die Sparkassen ein effizientes, umfassendes Leistungsangebot für Firmenkunden erbringen.
Autorenporträt
Christoph Moritz Wittmann hat von 1996 bis 1998 in Bayreuth (Vordiplom) und von 1998 bis 2001 in Mannheim (Diplom) Betriebswirtschaftslehre u. a. mit dem Schwerpunkt Bankbetriebslehre und Finanzierung studiert. Als Austauschstudent der Universität Mannheim hat er im Jahr 2000 einen MBA an der Western Illinois University erworben. Sein Promotionsstudium hat er bei Prof. Dr. Dirk Schiereck an der European Business School International University Schloss Reichartshausen am Lehrstuhl für Bank- und Finanzmanagement als Dr. rer. pol. abgeschlossen. Davor und danach hat er insgesamt 6 Jahre Financial Services-Unternehmen beraten, zuletzt als Senior Project Manager bei Roland Berger Strategy Consultants. Inzwischen arbeitet er als Head of Controlling bei der Munich RE.