Helmut Günzler / H. Michael Heise
IR - Spektroskopie.
3 Angebote ab € 26,34 €
Produktdetails
- Verlag: WILEY-VCH Verlag GmbH
- ISBN-13: 9783527287598
- Artikelnr.: 01050671
EINFÜHRUNG
- Entwicklung der Infrarottechnik
- Anwendungsmöglichkeiten der IR-Spektroskopie
ABSORPTION UND MOLEKÜLBAU
DAS SPEKTROMETER
- Aufbau
- Strahlungsquellen
IR-Detektoren
- Spektralzerlegung
- Standardzubehör
- Spektrenbearbeitung
SUBSTANZPRÄPARATION
- Präparation von Festsubstanzen
- Flüssigkeiten und Lösungen
- Gase
SPEZIELLE PROBENTECHNIKEN
- Reflexionsmethoden
- IR-Mikroskopische Messungen
- Photoakustische Detektion
- IR-Emissionsspektroskopie
- Messungen unter extremen Zustandsverhältnissen
- Messungen mit polarisierter Strahlung
- Kombination der IR-Spektroskopie mit chromatographischen Methoden
QUALITATIVE SPEKTRENINTERPRETATION
- Erste Spektrenbetrachtung
- Zuordnungen allgemeiner Art
- Die IR-Spektren der einzelnen Stoffklassen
- Ursachen von Bandenverschiebungen; Beeinflussungen des Spektrums
- Die Spektreninterpretation als mehrdimensionale Aufgabe
- Besonderheiten und Artefakte
- Spektrenberechnung
QUANTITATIVE SPEKTRENAUSSAGEN
- Kalibrierung
- Die Interpretation quantitativer Ergebnisse
- Kalibrierfunktionen und Vertrauensbereiche
- Mehrkomponentenanalyse mit multivariater Auswertung
SPEKTROSKOPIE IM NAHEN UND FERNEN IR, SOWIE VERWANDTE VERFAHREN
- Spektralbereiche außerhalb des mittleren IR
- IR-Laserspektroskopie
- Raman-Spektroskopie
VERGLEICHSSPEKTREN UND EXPERTENSYSTEME
- Spektrensammlungen
- Rechnerunterstützte Recherchen
- Interpretative Systeme
- Qualitative Gemischanalyse
ANHANG
- Lage der wichtigsten Störbanden im IR-Spektrum
- Wichtige Lösungsmittelspektren
- Entwicklung der Infrarottechnik
- Anwendungsmöglichkeiten der IR-Spektroskopie
ABSORPTION UND MOLEKÜLBAU
DAS SPEKTROMETER
- Aufbau
- Strahlungsquellen
IR-Detektoren
- Spektralzerlegung
- Standardzubehör
- Spektrenbearbeitung
SUBSTANZPRÄPARATION
- Präparation von Festsubstanzen
- Flüssigkeiten und Lösungen
- Gase
SPEZIELLE PROBENTECHNIKEN
- Reflexionsmethoden
- IR-Mikroskopische Messungen
- Photoakustische Detektion
- IR-Emissionsspektroskopie
- Messungen unter extremen Zustandsverhältnissen
- Messungen mit polarisierter Strahlung
- Kombination der IR-Spektroskopie mit chromatographischen Methoden
QUALITATIVE SPEKTRENINTERPRETATION
- Erste Spektrenbetrachtung
- Zuordnungen allgemeiner Art
- Die IR-Spektren der einzelnen Stoffklassen
- Ursachen von Bandenverschiebungen; Beeinflussungen des Spektrums
- Die Spektreninterpretation als mehrdimensionale Aufgabe
- Besonderheiten und Artefakte
- Spektrenberechnung
QUANTITATIVE SPEKTRENAUSSAGEN
- Kalibrierung
- Die Interpretation quantitativer Ergebnisse
- Kalibrierfunktionen und Vertrauensbereiche
- Mehrkomponentenanalyse mit multivariater Auswertung
SPEKTROSKOPIE IM NAHEN UND FERNEN IR, SOWIE VERWANDTE VERFAHREN
- Spektralbereiche außerhalb des mittleren IR
- IR-Laserspektroskopie
- Raman-Spektroskopie
VERGLEICHSSPEKTREN UND EXPERTENSYSTEME
- Spektrensammlungen
- Rechnerunterstützte Recherchen
- Interpretative Systeme
- Qualitative Gemischanalyse
ANHANG
- Lage der wichtigsten Störbanden im IR-Spektrum
- Wichtige Lösungsmittelspektren
EINFÜHRUNG
- Entwicklung der Infrarottechnik
- Anwendungsmöglichkeiten der IR-Spektroskopie
ABSORPTION UND MOLEKÜLBAU
DAS SPEKTROMETER
- Aufbau
- Strahlungsquellen
IR-Detektoren
- Spektralzerlegung
- Standardzubehör
- Spektrenbearbeitung
SUBSTANZPRÄPARATION
- Präparation von Festsubstanzen
- Flüssigkeiten und Lösungen
- Gase
SPEZIELLE PROBENTECHNIKEN
- Reflexionsmethoden
- IR-Mikroskopische Messungen
- Photoakustische Detektion
- IR-Emissionsspektroskopie
- Messungen unter extremen Zustandsverhältnissen
- Messungen mit polarisierter Strahlung
- Kombination der IR-Spektroskopie mit chromatographischen Methoden
QUALITATIVE SPEKTRENINTERPRETATION
- Erste Spektrenbetrachtung
- Zuordnungen allgemeiner Art
- Die IR-Spektren der einzelnen Stoffklassen
- Ursachen von Bandenverschiebungen; Beeinflussungen des Spektrums
- Die Spektreninterpretation als mehrdimensionale Aufgabe
- Besonderheiten und Artefakte
- Spektrenberechnung
QUANTITATIVE SPEKTRENAUSSAGEN
- Kalibrierung
- Die Interpretation quantitativer Ergebnisse
- Kalibrierfunktionen und Vertrauensbereiche
- Mehrkomponentenanalyse mit multivariater Auswertung
SPEKTROSKOPIE IM NAHEN UND FERNEN IR, SOWIE VERWANDTE VERFAHREN
- Spektralbereiche außerhalb des mittleren IR
- IR-Laserspektroskopie
- Raman-Spektroskopie
VERGLEICHSSPEKTREN UND EXPERTENSYSTEME
- Spektrensammlungen
- Rechnerunterstützte Recherchen
- Interpretative Systeme
- Qualitative Gemischanalyse
ANHANG
- Lage der wichtigsten Störbanden im IR-Spektrum
- Wichtige Lösungsmittelspektren
- Entwicklung der Infrarottechnik
- Anwendungsmöglichkeiten der IR-Spektroskopie
ABSORPTION UND MOLEKÜLBAU
DAS SPEKTROMETER
- Aufbau
- Strahlungsquellen
IR-Detektoren
- Spektralzerlegung
- Standardzubehör
- Spektrenbearbeitung
SUBSTANZPRÄPARATION
- Präparation von Festsubstanzen
- Flüssigkeiten und Lösungen
- Gase
SPEZIELLE PROBENTECHNIKEN
- Reflexionsmethoden
- IR-Mikroskopische Messungen
- Photoakustische Detektion
- IR-Emissionsspektroskopie
- Messungen unter extremen Zustandsverhältnissen
- Messungen mit polarisierter Strahlung
- Kombination der IR-Spektroskopie mit chromatographischen Methoden
QUALITATIVE SPEKTRENINTERPRETATION
- Erste Spektrenbetrachtung
- Zuordnungen allgemeiner Art
- Die IR-Spektren der einzelnen Stoffklassen
- Ursachen von Bandenverschiebungen; Beeinflussungen des Spektrums
- Die Spektreninterpretation als mehrdimensionale Aufgabe
- Besonderheiten und Artefakte
- Spektrenberechnung
QUANTITATIVE SPEKTRENAUSSAGEN
- Kalibrierung
- Die Interpretation quantitativer Ergebnisse
- Kalibrierfunktionen und Vertrauensbereiche
- Mehrkomponentenanalyse mit multivariater Auswertung
SPEKTROSKOPIE IM NAHEN UND FERNEN IR, SOWIE VERWANDTE VERFAHREN
- Spektralbereiche außerhalb des mittleren IR
- IR-Laserspektroskopie
- Raman-Spektroskopie
VERGLEICHSSPEKTREN UND EXPERTENSYSTEME
- Spektrensammlungen
- Rechnerunterstützte Recherchen
- Interpretative Systeme
- Qualitative Gemischanalyse
ANHANG
- Lage der wichtigsten Störbanden im IR-Spektrum
- Wichtige Lösungsmittelspektren