Der amerikanische Angriff auf den Irak hat eine lange Vorgeschichte - der deutsche UNO-Diplomat Hans von Sponeck spricht von einer "Achse der Falschinformation". Stichhaltige Beweise für die angeblich vom Irak ausgehende Gefahr oder glaubwürdige Gründe für einen Krieg, der Zehntausende von zivilen Opfern fordert und eine ganze Region destabilisiert, hat die US-Regierung nie vorgelegt. Stattdessen wird mit Hilfe der Medien ein Psychokrieg geführt und mit einer Vielzahl von Manipulationen der Militärschlag vorbereitet, der schon lange vor dem 11. September 2001 beschlossene Sache war. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat dabei eine beklagenswerte Rolle gespielt - angefangen bei der gescheiterten, aber bis zuletzt beibehaltenen Sanktionspolitik gegen den Irak. Von Sponeck war im Jahr 2000 von seinem Posten als Leiter des humanitären Programms der UNO in Bagdad zurückgetreten, weil er den Völkerrechtsbruch durch die UN-Sanktionen nicht länger mittragen wollte. Im Gespräch mndreas Zumach belegt er im Detail, wie in der Irak-Politik mit "organisierten Lügen" gearbeitet wurde - und wie der UNO-Sicherheitsrat durch Vernachlässigung seiner Aufsichtspflicht zunehmend für die menschliche Katastrophe im Irak verantwortlich wurde. Auch die europäische und deutsche Außenpolitik hat dabei versagt.
"Er ist unser Hurensohn"
Ein aktuelles Buch zu einem aktuellen Thema, dem drohenden Krieg. Der Blick auf die jüngere Geschichte und die Beziehungen zwischen den USA und dem Irak macht deutlich: Washington hat im Jahr 1979, als sich Saddam Hussein mit Hilfe des amerikanischen Geheimdienstes CIA an die Macht putschte, gewusst, mit wem man sich da einlässt. Unmissverständlich kabelte der Chef der Außenstelle der CIA in Bagdad nach der Machtübernahme an die Zentrale: "Saddam Hussein ist ein Hurensohn, aber er ist unser Hurensohn." Er wurde im Mittleren Osten gebraucht und von West und Ost im Krieg gegen den Iran mit Waffen und Raketen beliefert.
Strategiewechsel
Als die USA ihre Strategie für diese Region änderten, wurde Saddam Hussein als das bezeichnet, was er ist, ein blutrünstiger Diktator, der nahezu jedes Menschenrecht verletzt. Mit dem Krieg am Golf 1991 begann eine Dämonisierung, die sich fast bis zur Hysterie gesteigert hat. Systematisch werde ein Militärschlag vorbereitet, der, so behaupten die Autoren, schon lange vor dem 11. September 2001 beschlossene Sache war.
Verstöße gegen das Völkerrecht
Als der deutsche Diplomat Hans Graf von Sponeck 1998 von UNO-Generalsekretär Kofi Annan zum Koordinator für die humanitären Programme der Vereinten Nationen im Irak ernannt wurde, war ihm das Ausmaß der menschlichen Katastrophe in dem Land noch nicht bewusst. Zwei Jahre später ist von Sponeck von seinem Amt zurückgetreten - aus Protest gegen die Politik des Sicherheitsrates und besonders der beiden ständigen Mitglieder USA und Großbritannien. Sein Vorgänger, Denis Halliday, und die ebenfalls zurückgetretene Leiterin des Welternährungsprogrammes in Bagdad, Jutta Burghardt, werfen dem Sicherheitsrat vor, mit der Aufrechterhaltung der Sanktionen gegen das Völkerrecht zu verstoßen und einen Akt des Völkermordes am irakischen Volk zu begehen. Von Sponecks Buch liefert eine Chronik dieser Ereignisse und schildert ein interessantes Kapitel internationaler Diplomatie in brisanten Zeiten.
(Henrik Flor, literaturtest.de)
Ein aktuelles Buch zu einem aktuellen Thema, dem drohenden Krieg. Der Blick auf die jüngere Geschichte und die Beziehungen zwischen den USA und dem Irak macht deutlich: Washington hat im Jahr 1979, als sich Saddam Hussein mit Hilfe des amerikanischen Geheimdienstes CIA an die Macht putschte, gewusst, mit wem man sich da einlässt. Unmissverständlich kabelte der Chef der Außenstelle der CIA in Bagdad nach der Machtübernahme an die Zentrale: "Saddam Hussein ist ein Hurensohn, aber er ist unser Hurensohn." Er wurde im Mittleren Osten gebraucht und von West und Ost im Krieg gegen den Iran mit Waffen und Raketen beliefert.
Strategiewechsel
Als die USA ihre Strategie für diese Region änderten, wurde Saddam Hussein als das bezeichnet, was er ist, ein blutrünstiger Diktator, der nahezu jedes Menschenrecht verletzt. Mit dem Krieg am Golf 1991 begann eine Dämonisierung, die sich fast bis zur Hysterie gesteigert hat. Systematisch werde ein Militärschlag vorbereitet, der, so behaupten die Autoren, schon lange vor dem 11. September 2001 beschlossene Sache war.
Verstöße gegen das Völkerrecht
Als der deutsche Diplomat Hans Graf von Sponeck 1998 von UNO-Generalsekretär Kofi Annan zum Koordinator für die humanitären Programme der Vereinten Nationen im Irak ernannt wurde, war ihm das Ausmaß der menschlichen Katastrophe in dem Land noch nicht bewusst. Zwei Jahre später ist von Sponeck von seinem Amt zurückgetreten - aus Protest gegen die Politik des Sicherheitsrates und besonders der beiden ständigen Mitglieder USA und Großbritannien. Sein Vorgänger, Denis Halliday, und die ebenfalls zurückgetretene Leiterin des Welternährungsprogrammes in Bagdad, Jutta Burghardt, werfen dem Sicherheitsrat vor, mit der Aufrechterhaltung der Sanktionen gegen das Völkerrecht zu verstoßen und einen Akt des Völkermordes am irakischen Volk zu begehen. Von Sponecks Buch liefert eine Chronik dieser Ereignisse und schildert ein interessantes Kapitel internationaler Diplomatie in brisanten Zeiten.
(Henrik Flor, literaturtest.de)
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Rezensent Jochen Bittner kann das in Buchform publizierte Gespräch Andreas Zumachs mit Hans von Sponeck wegen seiner unkritischen Pauschalisierungen nicht ganz ernst nehmen. Andreas Zumach mache schon im Vorwort klar, dass er sich "im Besitz der letzten Wahrheit" glaubt, kritisiert Bittner. Das anschließende Interview Zumachs mit dem ehemaligen Leiter des Un-Hilfsprogramms in Bagdad sei "kein Interview, vielmehr lasse sich Sponeck von Zumach mit gefälligen Fragen in eigener Sache vernehmen." Sponecks Argumentation sei zwar faktenreich, aber laut Bittner weniger eine Auseinandersetzung mit dem drohenden Krieg als eine "harsche Abrechnung mit der Sanktionspolitik gegenüber dem Irak". Zumach verliere sich in seiner Schlussbemerkung vollends in Polemik und schafft es laut Rezensent nicht, sich über "zu einfache" Erklärungsmuster hinwegzusetzen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH