Analysen zum muslimischen Leben in Deutschland aus historischer, rechtlicher sowie migrations- und religionssoziologischer Perspektive Herausgegeben:Ceylan, Rauf
Analysen zum muslimischen Leben in Deutschland aus historischer, rechtlicher sowie migrations- und religionssoziologischer Perspektive Herausgegeben:Ceylan, Rauf
Internationale Wanderungsbewegungen im 20. Jahrhundert haben dazu geführt, dass sich Millionen muslimische Migranten außerhalb ihrer Herkunftsländer aufhalten. Allein in Deutschland leben mittlerweile ca. 4,2 Mio. Muslime. Aufgrund des besonderen Verhältnisses von Migration und Religion sind durch diesen Prozess zahlreiche Herausforderungen für die muslimischen Diaspora-Gemeinden entstanden. Vor diesem Hintergrund setzt sich dieser Sammelband aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit zentralen Aspekten muslimischen Lebens auseinander. In sechs Schwerpunkte gegliedert, werden…mehr
Internationale Wanderungsbewegungen im 20. Jahrhundert haben dazu geführt, dass sich Millionen muslimische Migranten außerhalb ihrer Herkunftsländer aufhalten. Allein in Deutschland leben mittlerweile ca. 4,2 Mio. Muslime. Aufgrund des besonderen Verhältnisses von Migration und Religion sind durch diesen Prozess zahlreiche Herausforderungen für die muslimischen Diaspora-Gemeinden entstanden. Vor diesem Hintergrund setzt sich dieser Sammelband aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit zentralen Aspekten muslimischen Lebens auseinander. In sechs Schwerpunkte gegliedert, werden Fragen der historischen Entwicklungen seit dem Beginn der Anwerbeabkommen vor 50 Jahren, des Verhältnisses von Rechtsstaat bzw. Säkularisierung und Islam, der (inter-)religiösen Bildung, der muslimischen Identitätsbildung, der fundamentalistischen Ausprägungen in der Migration sowie des interreligiösen Dialogs und der muslimischen Selbstverortung diskutiert.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Rauf Ceylan, geboren 1976 in Duisburg, ist seit 2009 Professor für Religionssoziologie mit dem Schwerpunkt Islam an der Universität Osnabrück. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der gegenwartsbezogenen Migrations- und Islamforschung. Am Zentrum für Interkulturelle Islamstudien (ZIIS) ist er maßgeblich am Aufbau des Instituts für Islamische Theologie in Osnabrück beteiligt. Darüber hinaus ist er Mitglied in verschiedenen Forschungsinstituten, wie u.a. im Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) an der Universität Osnabrück.
Inhaltsangabe
Inhalt: Rauf Ceylan: Muslime und Diaspora - interdisziplinäre Forschungsfragen im Einwanderungskontext - Karl-Heinz Meier-Braun: Ramadanfeier im Kölner Dom - 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei - Andreas Goldberg: Die türkisch-muslimische Arbeitsmigration - geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen - Peter Antes: Aktuelle Herausforderungen religiöser Gemeinschaften im heutigen Europa - am Beispiel der Muslime in Deutschland - Klaus Hock: Religionskontakt und interreligiöse Transformationsprozesse in der Diaspora - am Beispiel des Islam in Deutschland - Wolf-Dieter Just: Integration von Muslimen in einer säkularisierten Gesellschaft. Zur Wirkungsmacht religiöser Symbole - Çefli Ademi: Der säkulare Rechtsstaat aus muslimischer Perspektive - Murad Wilfried Hofmann: Die Beziehungen der Muslime zur freiheitlich-demokratischen Rechtsordnung - Friedrich Schweitzer: Muslimische Kinder in Kindertagesstätten in Deutschland. Forschungsbefunde - Bildungsaufgaben - Perspektiven - Reiner Tillmanns: Rechtliche Voraussetzungen für die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen - Ulla Ohlms: Islamische Religionskunde/islamischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen - Erfahrungen und Perspektiven - Birgit Rommelspacher: Identitätspolitik in Deutschland zwischen Islamisierung und (Re-) Christianisierung - Nikola Tietze: Muslimische Zugehörigkeitskonstruktionen in Deutschland und Frankreich - Wolf-Dietrich Bukow: «Muslimische Parallelgesellschaft» oder ein postmodernes religiöses Milieu? - Peter Rieker: Religiös legitimierte Gewalt unter jugendlichen Muslimen? Eine kritische Sichtung von Forschungsergebnissen zu einem populären Thema - Markus Ottersbach: Der Fundamentalismusverdacht - eine unendliche Geschichte? - Werner Schiffauer: Neo-Osmanismus und Hybridität - zwei Varianten der postislamistischen Suche in der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) - Thomas Lemmen: Wo steht der christlich-islamische Dialog heute? Eine Standortbestimmung - Armina Omerika: Islam und Bosniakentum in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme des Diskursfeldes - Yilmaz Bulut: «(Nicht-)Regierbarkeit» von Zuwanderern mit islamischem Glauben - unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen von politischen (An-)Forderungen und islamischen Gruppeninteressen - Ali Aslan Gümüsay: Die Rolle der muslimischen Eliten in Deutschland und Europa.
Inhalt: Rauf Ceylan: Muslime und Diaspora - interdisziplinäre Forschungsfragen im Einwanderungskontext - Karl-Heinz Meier-Braun: Ramadanfeier im Kölner Dom - 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei - Andreas Goldberg: Die türkisch-muslimische Arbeitsmigration - geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen - Peter Antes: Aktuelle Herausforderungen religiöser Gemeinschaften im heutigen Europa - am Beispiel der Muslime in Deutschland - Klaus Hock: Religionskontakt und interreligiöse Transformationsprozesse in der Diaspora - am Beispiel des Islam in Deutschland - Wolf-Dieter Just: Integration von Muslimen in einer säkularisierten Gesellschaft. Zur Wirkungsmacht religiöser Symbole - Çefli Ademi: Der säkulare Rechtsstaat aus muslimischer Perspektive - Murad Wilfried Hofmann: Die Beziehungen der Muslime zur freiheitlich-demokratischen Rechtsordnung - Friedrich Schweitzer: Muslimische Kinder in Kindertagesstätten in Deutschland. Forschungsbefunde - Bildungsaufgaben - Perspektiven - Reiner Tillmanns: Rechtliche Voraussetzungen für die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen - Ulla Ohlms: Islamische Religionskunde/islamischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen - Erfahrungen und Perspektiven - Birgit Rommelspacher: Identitätspolitik in Deutschland zwischen Islamisierung und (Re-) Christianisierung - Nikola Tietze: Muslimische Zugehörigkeitskonstruktionen in Deutschland und Frankreich - Wolf-Dietrich Bukow: «Muslimische Parallelgesellschaft» oder ein postmodernes religiöses Milieu? - Peter Rieker: Religiös legitimierte Gewalt unter jugendlichen Muslimen? Eine kritische Sichtung von Forschungsergebnissen zu einem populären Thema - Markus Ottersbach: Der Fundamentalismusverdacht - eine unendliche Geschichte? - Werner Schiffauer: Neo-Osmanismus und Hybridität - zwei Varianten der postislamistischen Suche in der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) - Thomas Lemmen: Wo steht der christlich-islamische Dialog heute? Eine Standortbestimmung - Armina Omerika: Islam und Bosniakentum in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme des Diskursfeldes - Yilmaz Bulut: «(Nicht-)Regierbarkeit» von Zuwanderern mit islamischem Glauben - unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen von politischen (An-)Forderungen und islamischen Gruppeninteressen - Ali Aslan Gümüsay: Die Rolle der muslimischen Eliten in Deutschland und Europa.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826