Jens Ostwaldt
Islamische und migrantische Vereine in der Extremismusprävention
Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven
Jens Ostwaldt
Islamische und migrantische Vereine in der Extremismusprävention
Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Islamische und migrantische Vereine gelten als wichtige Akteure in der Extremismusprävention. Bisher fehlt es jedoch an Erkenntnissen darüber, welche Rolle sie in der Präventionsarbeit einnehmen (können) und mit welchen spezifischen Herausforderungen sie dabei konfrontiert sind. Die Untersuchung macht deutlich, dass sich islamische und migrantische Vereine in einem erheblichen Spannungsfeld von gesellschaftlicher Erwartung und der Verantwortung gegenüber der eigenen Community befinden. Der Band bietet auf Grundlage einer bundesweiten qualitativen Interviewstudie konkrete Handlungsempfehlungen für die präventive Praxis und die politische Bildung.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Banu ÇitlakAufwachsen im Migrationskontext64,99 €
- Elternschaft44,99 €
- Dirk Lange (Hrsg.)Migration und Bürgerbewusstsein54,99 €
- Marc PartetzkeVon realen Leben und politischer Wirklichkeit69,99 €
- Mark JakobFamilienbilder64,99 €
- Feministisch streiten18,00 €
- Louis AlthusserIdeologie und ideologische Staatsapparate12,80 €
-
-
-
Islamische und migrantische Vereine gelten als wichtige Akteure in der Extremismusprävention. Bisher fehlt es jedoch an Erkenntnissen darüber, welche Rolle sie in der Präventionsarbeit einnehmen (können) und mit welchen spezifischen Herausforderungen sie dabei konfrontiert sind. Die Untersuchung macht deutlich, dass sich islamische und migrantische Vereine in einem erheblichen Spannungsfeld von gesellschaftlicher Erwartung und der Verantwortung gegenüber der eigenen Community befinden. Der Band bietet auf Grundlage einer bundesweiten qualitativen Interviewstudie konkrete Handlungsempfehlungen für die präventive Praxis und die politische Bildung.
Produktdetails
- Produktdetails
- non-formale politische Bildung
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 40998
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 11. Mai 2020
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 22mm
- Gewicht: 500g
- ISBN-13: 9783734409981
- ISBN-10: 3734409985
- Artikelnr.: 59188914
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
- Eschborner Landstr. 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- www.wochenschau-verlag.de
- +49 (069) 7880772-0
- non-formale politische Bildung
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 40998
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 11. Mai 2020
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 22mm
- Gewicht: 500g
- ISBN-13: 9783734409981
- ISBN-10: 3734409985
- Artikelnr.: 59188914
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
- Eschborner Landstr. 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- www.wochenschau-verlag.de
- +49 (069) 7880772-0
Jens Ostwaldt ist seit 2015 Projektleiter der Fachstelle zur Prävention von religiös begründetem Extremismus (PREvent!on) im Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Zudem ist er Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg im Studiengang Soziale Arbeit.
I. Einleitung II. Grundlagen und Forschungsstand1. Salafismus - Ideologie und Erscheinungsformen1.1. Salafiten, Salafismus, Salafiyya - Differenzierung tut not1.2. Einwurf: Salafismus als Neosalafismus1.3. Salafismus in Deutschland1.3.1. Szene und Strukturen1.3.2. Narrative und Attraktivitätsmomente salafistischer Ideologie1.3.3. Salafismus als jugendkulturelle Protestbewegung1.4. Aktuelle Herausforderungen jenseits des Salafismus2. Der Weg in ein radikales Milieu - Radikalisierung2.1. Radikalisierungsfaktoren2.1.1. Individuelle Ebene der Radikalisierung2.1.2. Gruppenebene der Radikalisierung2.1.3. Gesellschaftliche Ebene der Radikalisierung2.2. Radikalisierung - Theoriemodelle für die Praxis2.3. Die Spirale der Extreme: reziproke Radikalisierung3. Migrantische und islamische Vereine und Verbände in Deutschland3.1. Nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände3.1.1. Türkische Gemeinde Deutschland - TGD3.1.2. Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen - NEMO3.2. Islamische Verbände in Deutschland3.2.1. Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion - DITIB3.2.2. Islamische Gemeinschaft Milli Görüs - IGMG3.2.3. Der Verband islamischer Kulturzentren - VIKZ3.2.4. Ahmadiyya Muslim Jamaat - AMJ3.2.5. Arabische Gemeinden3.2.6. Kooperation und Dialog4. Prävention von religiös begründetem Extremismus4.1. Problematisierung des Präventionsbegriffs4.2. Präventionsarbeit in Deutschland4.2.1. Islamische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit4.2.2. Nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit III. Methodisches Vorgehen1. Qualitative Forschung2. Datenerhebung3. Sampling4. Auswertung IV. Darstellung der Interviews1. Projekte zur Radikalisierungsprävention, die von islamischen Vereinen und Verbänden umgesetzt werden 1.1. Projektkonzeption, Methodik und Ziele1.2. Strukturen und Ausrichtung der Projektträger1.3. Islamische und nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit1.4. Gesellschaftlicher und politischer Diskurs1.5. Verständnis von Radikalisierung1.6. Verständnis von Prävention1.7. Entwicklungsbedarf und zukünftige Herausforderungen2. Projekte zur Radikalisierungsprävention, die von nicht-religiösen migrantischen Vereinen und Verbänden umgesetzt werden2.1. Projektkonzeption, Methodik und Ziele2.2. Strukturen und Ausrichtung der Projektträger2.3. Islamische und nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit2.4. Gesellschaftlicher und politischer Diskurs2.5. Verständnis von Radikalisierung2.6. Verständnis von Prävention2.7. Entwicklungsbedarf und zukünftige Herausforderungen3. Islamische Vereine und Verbände, die kein Projekt zur Radikalisierungsprävention umsetzen3.1. Strukturen, Ausrichtung und Angebote3.2. Islamische Vereine und nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit3.3. Gesellschaftlicher und politischer Diskurs3.4. Verständnis von Radikalisierung3.5. Verständnis von Prävention3.6. Entwicklungsbedarf und zukünftige Herausforderungen4. Nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände, die kein Projekt zur Radikalisierungsprävention umsetzen 4.1. Strukturen, Ausrichtung und Angebote4.2. Islamische und nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit4.3. Gesellschaftlicher und politischer Diskurs4.4.
I. Einleitung II. Grundlagen und Forschungsstand1. Salafismus - Ideologie und Erscheinungsformen1.1. Salafiten, Salafismus, Salafiyya - Differenzierung tut not1.2. Einwurf: Salafismus als Neosalafismus1.3. Salafismus in Deutschland1.3.1. Szene und Strukturen1.3.2. Narrative und Attraktivitätsmomente salafistischer Ideologie1.3.3. Salafismus als jugendkulturelle Protestbewegung1.4. Aktuelle Herausforderungen jenseits des Salafismus2. Der Weg in ein radikales Milieu - Radikalisierung2.1. Radikalisierungsfaktoren2.1.1. Individuelle Ebene der Radikalisierung2.1.2. Gruppenebene der Radikalisierung2.1.3. Gesellschaftliche Ebene der Radikalisierung2.2. Radikalisierung - Theoriemodelle für die Praxis2.3. Die Spirale der Extreme: reziproke Radikalisierung3. Migrantische und islamische Vereine und Verbände in Deutschland3.1. Nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände3.1.1. Türkische Gemeinde Deutschland - TGD3.1.2. Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen - NEMO3.2. Islamische Verbände in Deutschland3.2.1. Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion - DITIB3.2.2. Islamische Gemeinschaft Milli Görüs - IGMG3.2.3. Der Verband islamischer Kulturzentren - VIKZ3.2.4. Ahmadiyya Muslim Jamaat - AMJ3.2.5. Arabische Gemeinden3.2.6. Kooperation und Dialog4. Prävention von religiös begründetem Extremismus4.1. Problematisierung des Präventionsbegriffs4.2. Präventionsarbeit in Deutschland4.2.1. Islamische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit4.2.2. Nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit III. Methodisches Vorgehen1. Qualitative Forschung2. Datenerhebung3. Sampling4. Auswertung IV. Darstellung der Interviews1. Projekte zur Radikalisierungsprävention, die von islamischen Vereinen und Verbänden umgesetzt werden 1.1. Projektkonzeption, Methodik und Ziele1.2. Strukturen und Ausrichtung der Projektträger1.3. Islamische und nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit1.4. Gesellschaftlicher und politischer Diskurs1.5. Verständnis von Radikalisierung1.6. Verständnis von Prävention1.7. Entwicklungsbedarf und zukünftige Herausforderungen2. Projekte zur Radikalisierungsprävention, die von nicht-religiösen migrantischen Vereinen und Verbänden umgesetzt werden2.1. Projektkonzeption, Methodik und Ziele2.2. Strukturen und Ausrichtung der Projektträger2.3. Islamische und nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit2.4. Gesellschaftlicher und politischer Diskurs2.5. Verständnis von Radikalisierung2.6. Verständnis von Prävention2.7. Entwicklungsbedarf und zukünftige Herausforderungen3. Islamische Vereine und Verbände, die kein Projekt zur Radikalisierungsprävention umsetzen3.1. Strukturen, Ausrichtung und Angebote3.2. Islamische Vereine und nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit3.3. Gesellschaftlicher und politischer Diskurs3.4. Verständnis von Radikalisierung3.5. Verständnis von Prävention3.6. Entwicklungsbedarf und zukünftige Herausforderungen4. Nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände, die kein Projekt zur Radikalisierungsprävention umsetzen 4.1. Strukturen, Ausrichtung und Angebote4.2. Islamische und nicht-religiöse migrantische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit4.3. Gesellschaftlicher und politischer Diskurs4.4.