Je tiefer und weiter die europäische Integration reicht, desto häufiger entstehen Konflikte um spezifische Interessen einzelner Staaten. Dabei stehen sich nicht nur Staatengruppen gegenüber, sondern zunehmend auch einzelne Staaten allen anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Wie werden solche Konflikte gelöst, wenn sich einzelne Staaten im politischen Prozess isoliert haben? Eine vergleichende Analyse mit dem föderalen Bundesstaat Kanada gibt Aufschluss über die unterschiedlichen Prozesse der Konfliktlösung und weiteren Integration.
Je tiefer und weiter die europäische Integration reicht, desto häufiger entstehen Konflikte um spezifische Interessen einzelner Staaten. Dabei stehen sich nicht nur Staatengruppen gegenüber, sondern zunehmend auch einzelne Staaten allen anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Wie werden solche Konflikte gelöst, wenn sich einzelne Staaten im politischen Prozess isoliert haben? Eine vergleichende Analyse mit dem föderalen Bundesstaat Kanada gibt Aufschluss über die unterschiedlichen Prozesse der Konfliktlösung und weiteren Integration.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Niels Lange ist Geschäftsführer der Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl. Dr. Thomas O. Hüglin ist Professor für Politikwissenschaft an der Wilfrid Laurier University, Waterloo, Kanada. Dr. Thomas Jäger ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln.
Inhaltsangabe
1 Isolierte Partner in Verbundsystemen.- 1.1 Das desintegrative Potential isolierter Partner.- 1.2 Europäische Union und kanadischer Bundesstaat.- 1.3 Isolierte Partner in der Theorie.- 1.4 Untersuchungsansatz und Fallauswahl.- 1.5 Aufbau der Studie.- 2 Isolierte Partner im kanadischen Föderalismus.- 2.1 Institutioneller Bezugsrahmen und Konfliktentwicklung im kanadischen Föderalismus.- 2.2 Der Verfassungskonflikt mit Québec.- 2.3 Der Energiekonflikt mit Alberta.- 3 Isolierte Partner in der Europäischen Union.- 3.1 Isolierte Partner im Integrationsprozess.- 3.2 BSE: Der desintegrative spill-over.- 3.3 Das Maastrichter Sozialabkommen : Asymmetrischer Kompromiss und "opt-in".- 3.4 Die Europäische Aktiengesellschaft: Blockade und opt-out-Option.- 3.5 Das Konfliktlösungspotential in der EU.- 3.6 Exkurs: Ansätze eines systematischen Fallvergleichs.- 4 Isolierte Partner und die Zukunft von Verbundsystemen.- 4.1 Gleiche Konfliktpotentiale in unterschiedlichen Kontexten.- 4.2 Strategien und Lösungsmechanismen.- 4.3 Autonomieschonende Integration - in welcher Verfassung?.- 4.4 Isolierte Partner und Integration: Theoretische Implikationen.- 5 Bibliographie.
1 Isolierte Partner in Verbundsystemen.- 1.1 Das desintegrative Potential isolierter Partner.- 1.2 Europäische Union und kanadischer Bundesstaat.- 1.3 Isolierte Partner in der Theorie.- 1.4 Untersuchungsansatz und Fallauswahl.- 1.5 Aufbau der Studie.- 2 Isolierte Partner im kanadischen Föderalismus.- 2.1 Institutioneller Bezugsrahmen und Konfliktentwicklung im kanadischen Föderalismus.- 2.2 Der Verfassungskonflikt mit Québec.- 2.3 Der Energiekonflikt mit Alberta.- 3 Isolierte Partner in der Europäischen Union.- 3.1 Isolierte Partner im Integrationsprozess.- 3.2 BSE: Der desintegrative spill-over.- 3.3 Das Maastrichter Sozialabkommen : Asymmetrischer Kompromiss und "opt-in".- 3.4 Die Europäische Aktiengesellschaft: Blockade und opt-out-Option.- 3.5 Das Konfliktlösungspotential in der EU.- 3.6 Exkurs: Ansätze eines systematischen Fallvergleichs.- 4 Isolierte Partner und die Zukunft von Verbundsystemen.- 4.1 Gleiche Konfliktpotentiale in unterschiedlichen Kontexten.- 4.2 Strategien und Lösungsmechanismen.- 4.3 Autonomieschonende Integration - in welcher Verfassung?.- 4.4 Isolierte Partner und Integration: Theoretische Implikationen.- 5 Bibliographie.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826