Juden waren über Jahrhunderte verfolgte Außenseiter. Die Gründung des Staates Israel sollte endlich eine ganz normale Heimat für sie schaffen. Doch heute sieht sich Israel selbst in der Rolle des misstrauisch beobachteten Außenseiters. Michael Brenner erklärt, wie es dazu kommen konnte, indem er erstmals die Träume und Utopien hinter der Geschichte Israels offenlegt. Israel geht uns alle an. Seine Geburt ist zutiefst dem Schicksal der Juden in Deutschland und Europa verbunden. Die Religion der meisten Menschen findet ihre Ursprünge im Gebiet des heutigen Israel, und das winzige Stück Land im Nahen Osten spielt für Menschen weltweit eine besondere Rolle. Der Traum der frühen Zionisten von einem "normalen Staat" war daher, wie Michael Brenner zeigt, von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Er beschreibt, wie sich die Zionisten einen jüdischen Staat vorstellten, wie sich der Staat Israel seit seiner Gründung 1948 entwickelt hat und welche gegensätzlichen Visionen von Israel das Land zunehmend spalten. Wie religiös ist der jüdische Staat, und welche Grenzen soll er haben? Wer gilt in Israel als Jude und wer als israelischer Staatsbürger? Um die Geschichte und Gegenwart Israels zu verstehen, so die Quintessenz, muss man seine Träume kennen. Michael Brenners Buch öffnet eindrucksvoll und oft überraschend den Blick für diese Tiefendimension.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Ronen Steinke kennt Michael Brenner als führenden Forscher zur Geschichte der deutschen Juden, der sich mit tagesaktuellen Kommentaren zurückhält. So auch im Buch. Stattdessen bietet der Autor laut Ronen eine Ideengeschichte israelischer Selbstentwürfe. Wenn darin jüngere politische Desillusionierungen als Themen langer Historie erkannt und ursprüngliche jüdische Sehnsüchte sichtbar gemacht werden, scheint das Steinke erhellend. Nicht zuletzt, da Brenner konzentriert und stilistisch glanzvoll schreibt, wie er erklärt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Eine konzise und äußerst gut lesbare Einführung in die Ideen- und Kulturgeschichte des Zionismus und Israels."
Stefan Vogt, H-Soz-Kult, 23. Juni 2017
"Erhellend in Zeiten, da man Israels Friedensfreunden praktisch monatlich dabei zusehen kann, wie sie nach rechts rücken."
Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung, 15. Februar 2016
Stefan Vogt, H-Soz-Kult, 23. Juni 2017
"Erhellend in Zeiten, da man Israels Friedensfreunden praktisch monatlich dabei zusehen kann, wie sie nach rechts rücken."
Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung, 15. Februar 2016