44,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Diese qualitative Einzelfallstudie untersucht zum einen, ob die soziologischen und kommunikativen Eigenheiten israelischer und deutscher Team-Mitglieder komplementär wirken und zu einem Vorteil für das Innovationsmanagement deutscher Unternehmen führen können. Die Erkenntnisse sind in bestätigender Weise, für "Open Innovation" Projekte, speziell für innovationsgetriebene Unternehmen des deutschen Mittelstandes von Relevanz. Zum anderen wird ein möglicher emotionaler Einfluss des Holocausts auf diese interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit betrachtet. Die Aussagen und Ergebnisse können…mehr

Produktbeschreibung
Diese qualitative Einzelfallstudie untersucht zum einen, ob die soziologischen und kommunikativen Eigenheiten israelischer und deutscher Team-Mitglieder komplementär wirken und zu einem Vorteil für das Innovationsmanagement deutscher Unternehmen führen können. Die Erkenntnisse sind in bestätigender Weise, für "Open Innovation" Projekte, speziell für innovationsgetriebene Unternehmen des deutschen Mittelstandes von Relevanz. Zum anderen wird ein möglicher emotionaler Einfluss des Holocausts auf diese interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit betrachtet. Die Aussagen und Ergebnisse können allgemein für gemeinsame Projekte beider Länder von Nutzen sein.Die Forschung basierte auf 12 ExpertInneninterviews nach der "Grounded Theory" Methode. Dabei wurden 4 Personen aus Israel, 4 aus Deutschland sowie 4 VertreterInnen deutscher Unternehmen in nicht standardisierten Leitfadeninterviews befragt. Alle (sowie der Autor selbst) waren TeilnehmerInnen an einem bayerisch-israelischen Accelerator-Projekt in München.
Autorenporträt
PR-Berater, International MBA in Management and Communications, Auswanderer, Zeitsoldat, Waldorfschüler. Pascal Kolb ist gebürtiger Berliner, Jahrgang 1972. Er wächst jedoch überwiegend im Allgäu auf, wo er viele Jahre die Waldorfschule besucht. Im direkten Anschluss verpflichtet er sich beim Militär als Zeitsoldat. Die insgesamt 10 Dienstjahre bei einer Fernspäheinheit und in der Sportfördergruppe Fallschirmspringen prägen ihn. In seiner Freizeit bereist und betaucht er viele Gebiete der Erde. Der ¿disruptive¿ Lebenslauf setzt sich fort. Nach einigen Semestern des Informatikstudiums in München, verwirklicht er sich den Traum im Ausland zu leben und zu arbeiten: Spanien. Nach über einem Jahrzehnt selbstständiger Tätigkeit in der Tauch-, Notfall-, Versicherungs-Branche kehrt er 2013 nach München zurück. Wie zuletzt in Spanien ist er auch hier zunächst für die Öffentlichkeitsarbeit, den Vertrieb und die Trainings-Koordination einer internationalen Tauchnotfall-Assistance zuständig. Nebenberuflich absolviert er den International MBA in Management and Communications und nimmt an einem deutsch-israelischen Accelerator-Programm teil. Die Studienreise nach Israel und die wissenschaftliche Beschäftigung mit der dortigen Innovationskultur sind ein wichtiger Meilenstein in seinem Leben. Aktuell ist Pascal Kolb als Sr. Account Executive (digitale PR und Unternehmenskommunikation) eines schwedischen SaaS-Unternehmens tätig.