Vorwort - E. Engelke: Einführung zum Thema - H. Jellouschek: Paare und Krebserkrankung - T. Unger: Selbstbestimmung am Lebensende - der Angehörige des Erkrankten zwischen rechtlichem Dürfen und Müssen - M. Kramer: Die Rolle der Angehörigen und deren Potenziale im Pflegeheim - E. Engelke / E. Schellenberger: Interviewrunde zur Frage: "Ist das denn zu schaffen?!" - E. Schellenberger / E. Engelke: Gesprächsrunde.
Vorwort - E. Engelke: Einführung zum Thema - H. Jellouschek: Paare und Krebserkrankung - T. Unger: Selbstbestimmung am Lebensende - der Angehörige des Erkrankten zwischen rechtlichem Dürfen und Müssen - M. Kramer: Die Rolle der Angehörigen und deren Potenziale im Pflegeheim - E. Engelke / E. Schellenberger: Interviewrunde zur Frage: "Ist das denn zu schaffen?!" - E. Schellenberger / E. Engelke: Gesprächsrunde.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Stiftung Juliusspital Würzburg ist ein Dienstleistungsunternehmen mit einer über 430-jährigen Geschichte, die mit humanitärem Auftrag in der Alten- und Krankenpflege tätig ist. Im Jahre 2001 wurden hier die Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit sowie eine Palliativstation gegründet als konsequente Fortsetzung des Stifterauftrages in der heutigen Zeit. Günter Schuhmann ist der Leiter der Akademie, Dr. Rainer Schäfer ist Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Palliativmedizin am Juliusspital.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826