Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 49,90 €
  • Gebundenes Buch

Staehelinâ??s study addresses the question of the authenticity of the Sinfonia Concertante in E-flat major, a work that has been attributed to Mozart. This composition was found as part of the legacy of Mozartâ??s biographer Jahn, and has always been identified with the work Mozart composed in 1778 in Paris, which vanished soon afterwards. The study cites new sources and analyzes the stylistic peculiarities of the work in order to show that it could not possibly be a genuine composition by Mozart.
1778 berichtete Mozart in Briefen aus Paris, dass er eine Sinfonie-Concertante für vier
…mehr

Produktbeschreibung
Staehelinâ??s study addresses the question of the authenticity of the Sinfonia Concertante in E-flat major, a work that has been attributed to Mozart. This composition was found as part of the legacy of Mozartâ??s biographer Jahn, and has always been identified with the work Mozart composed in 1778 in Paris, which vanished soon afterwards. The study cites new sources and analyzes the stylistic peculiarities of the work in order to show that it could not possibly be a genuine composition by Mozart.
1778 berichtete Mozart in Briefen aus Paris, dass er eine Sinfonie-Concertante für vier solistische Blasinstrumente und Orchester komponiert habe, deren Aufführung durch eine Intrige nicht stattfinden konnte. Dieses Werk galt als verschollen, bis im Nachlass des bedeutenden Mozart-Biografen Otto Jahn die Partiturabschrift einer anonymen Sinfonie-Concertante gefunden wurde. Bis heute wird dieses Werk als Mozarts verschollene Pariser Komposition aufgeführt, ohne dass dessen Herkunft und Authentizität je aufgeklärt werden konnten.

Die vorliegende Untersuchung greift die Frage nach der Urheberschaft neu auf. Bereits zuvor wurden Zweifel an Mozarts Autorschaft erkennbar, ohne dass sie jedoch belegt werden konnten. Staehelin gelingt es diese Forschungslücke zu füllen und damit ein Geheimnis der Musikgeschichte zu lüften. Er zieht bisher unbekannte quellenkundliche Dokumente heran und analysiert die erheblichen stilistischen Seltsamkeiten des Stückes. Das Ergebnis dieser in Breite durchgeführten Untersuchungen stellt die Echtheit des Werkes grundlegend in Frage.

Autorenporträt
Martin Staehelin, Georg-August-Universität Göttingen.