IT-Unternehmensarchitektur wird zu oft nur als Menge von Architekturmodellen und Dokumentation gesehen und zu selten als Schlüsselfunktion für die Steuerung einer IT-Funktion im Rahmen einer effektiven IT-Governance.
Dieses Buch stellt zunächst die Sicht eines IT-Verantwortlichen (CIO) auf die Herausforderungen dar, vor denen die IT-Funktion eines Unternehmens heute typischerweise steht. Es beschreibt, wie IT-Unternehmensarchitektur den CIO dabei unterstützen kann, seine Aufgaben im Sinne eines modernen IT-Verantwortlichen wahrzunehmen. Das Spektrum der Aufgaben reicht dabei von der Erarbeitung der IT-Strategie über den Bebauungsplan bis zur Tagesarbeit der IT-Governance und Architektur-Governance.
Die Prozesse, die IT-Unternehmensarchitektur ausmachen, werden beschrieben. Dabei wird auf verfügbare Methoden und Prozessmodelle wie COBIT, ITIL, MOF oder MSF Bezug genommen. Weitere Kernthemen sind IT-Anwendungsportfolio-Management, Management von Richtlinien, Monitoring des Projektportfolios und Projektbegleitung. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Thema Compliance. Auch der Einsatz und Umgang mit integrierten Planungswerkzeugen für die IT-Funktion wird erörtert.
Im Anhang befinden sich u.a. Fallstudien, die aufzeigen, wie repräsentative große Unternehmen IT-Unternehmensarchitektur heute umgesetzt haben, Checklisten für Richtlinien, Vorstudien und Architekturdokumente sowie relevante Textauszüge aus Normen und Gesetzen. Das Buch bietet somit eine umfangreiche Sammlung von praktischen Tipps und Tricks für IT-Unternehmensarchitekten. Es zeigt IT-Verantwortlichen, wie sie IT-Unternehmensarchitektur für die Erreichung ihrer Ziele einsetzen können.
Dieses Buch stellt zunächst die Sicht eines IT-Verantwortlichen (CIO) auf die Herausforderungen dar, vor denen die IT-Funktion eines Unternehmens heute typischerweise steht. Es beschreibt, wie IT-Unternehmensarchitektur den CIO dabei unterstützen kann, seine Aufgaben im Sinne eines modernen IT-Verantwortlichen wahrzunehmen. Das Spektrum der Aufgaben reicht dabei von der Erarbeitung der IT-Strategie über den Bebauungsplan bis zur Tagesarbeit der IT-Governance und Architektur-Governance.
Die Prozesse, die IT-Unternehmensarchitektur ausmachen, werden beschrieben. Dabei wird auf verfügbare Methoden und Prozessmodelle wie COBIT, ITIL, MOF oder MSF Bezug genommen. Weitere Kernthemen sind IT-Anwendungsportfolio-Management, Management von Richtlinien, Monitoring des Projektportfolios und Projektbegleitung. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Thema Compliance. Auch der Einsatz und Umgang mit integrierten Planungswerkzeugen für die IT-Funktion wird erörtert.
Im Anhang befinden sich u.a. Fallstudien, die aufzeigen, wie repräsentative große Unternehmen IT-Unternehmensarchitektur heute umgesetzt haben, Checklisten für Richtlinien, Vorstudien und Architekturdokumente sowie relevante Textauszüge aus Normen und Gesetzen. Das Buch bietet somit eine umfangreiche Sammlung von praktischen Tipps und Tricks für IT-Unternehmensarchitekten. Es zeigt IT-Verantwortlichen, wie sie IT-Unternehmensarchitektur für die Erreichung ihrer Ziele einsetzen können.