Was mit der Entstehung von Videosharing-Plattformen wie YouTube begann, erhält gegenwärtig mit der erfolgreichen Etablierung von Videos auf Plattformen wie WhatsApp, Instagram, Snapchat und TikTok eine neue Dimension: die Demokratisierung und Veralltäglichung von Bewegtbildinhalten in der Alltagskommunikation. Mit der Entwicklung von YouTube zur zweitgrößten Suchmaschine - größer als die Anbieter Bing, Yahoo, Ask, und AOL zusammen - offenbart sich eine zunehmende Ablösung oder zumindest Ergänzung textbasierter Kommunikationsformen durch die Materialität und Spezifik des Videos als zentralen…mehr
Was mit der Entstehung von Videosharing-Plattformen wie YouTube begann, erhält gegenwärtig mit der erfolgreichen Etablierung von Videos auf Plattformen wie WhatsApp, Instagram, Snapchat und TikTok eine neue Dimension: die Demokratisierung und Veralltäglichung von Bewegtbildinhalten in der Alltagskommunikation. Mit der Entwicklung von YouTube zur zweitgrößten Suchmaschine - größer als die Anbieter Bing, Yahoo, Ask, und AOL zusammen - offenbart sich eine zunehmende Ablösung oder zumindest Ergänzung textbasierter Kommunikationsformen durch die Materialität und Spezifik des Videos als zentralen Erfolgsfaktor. Aber auch das vielleicht klassischste Bewegtbild-Medium - das Fernsehen - verändert sich aufgrund neuer Bewegtbild-zentrierter Kommunikationsformen zunehmend. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene wenden sich von den etablierten Bewegtbildanbieter_innen ab und orientieren sich verstärkt an neuen Akteur_innen auf dem Markt, oftmals in Form von sog. Influencer_innen. Mit immer leichter zugänglichen Produktionsmitteln, der zunehmenden Verfügbarkeit von Distributionsplattformen und dem gleichzeitig steigenden Interesse von Seiten der Nutzer_innen werden audiovisuelle Inhalte zu immer bedeutenderen Kommunikationseinheiten. Entsprechend wächst ihr Stellenwert in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen wie Politik, Journalismus sowie in Werbung und PR. Bislang wurden Bewegtbilder als eher abgeschlossene Entitäten betrachtet, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben und analysiert wurden. Betrachtet man die Videos als Teil eines kommunikativen Prozesses, offenbart dies die sich damit ergebenden Entscheidungen der zeitlichen Rahmensetzung und Selektion. In diesem Sinne sind Bewegtbilder, welche über Social-Media-Plattformen geteilt werden, weniger als abgeschlossene Werke zu betrachten, sondern vielmehr als Teil von Kommunikations- und Aushandlungsprozessen. Sagte sprichwörtlich bereits ein Bild mehr als tausend Worte, so stellt sich drängend die Frage, wie es sich daran anknüpfend mit der Aussagekraft von Videos als einer Ansammlung und Sequenz unzähliger Bilder verhält. Wie sieht die Spezifik visueller Kommunikation im Kontext bewegter Bilder aus und welche ethischen Herausforderungen gehen damit einher?Das vermehrte Auftreten und die Ausdifferenzierung von Bewegtbildinhalten stellt die Visuelle Kommunikationsforschung vor neue Herausforderungen und Fragestellungen. Diese werden im Rahmen des Bandes sowohl aus theoretisch-konzeptioneller als auch aus empirisch-praktischer Perspektive erörtert.
Halem, Herbert von, Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Boissereestr. 9-11
50674 Köln
info@bod.de
+49 (0221) 925829-0
Autorenporträt
Autenrieth, UllaUlla Autenrieth, Dr. phil.; promovierte im Rahmen des ProDoc Intermediale 'Ästhetik. Spiel - Ritual - Performanz' sowie im Kontext des SNF-Projekts Jugendbilder im Netz an der Universität Basel. 2011 war sie als Visiting Researcher am Center for New Media Studies der Universität Berkeley. Im Anschluss hieran war sie von 2012 bis 2020 als wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel tätig und leitete das SNF-Projekt Familienbilder im Social Web (www.netzbilder.net). Von 2017 bis 2020 war sie mit der operativen Leitung des SNF-Projekts Service public: Publikumsakzeptanz und Zukunftschancen (Antragsteller: Prof. Dr. Matthias Künzler) an der FH Graubünden betraut (www.zukunftservicepublic.ch). Seit Mai 2021 ist sie Forschungsleiterin am Institut für Multimedia Production der Fachhochschule Graubünden. Seit 2019 zweite Sprecherin der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationsw
issenschaft (DGPuK). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen visueller Kommunikation, (audiovisuellen) Medieninnovationen, Mediennutzung, Medienkompetenz sowie den Auswirkungen von Mediatisierungsprozessen und Nutzungsveränderungen auf Mediensysteme und Journalismus.
Inhaltsangabe
Ulla Autenrieth; Cornelia Brantner: It's All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter BilderTeil I: Audiovisuelle Inszenierungen und Manipulation in der politischen KommunikationMarion G. Müller: Video killed the political star? Muster visueller politischer Kommunikation im CyberspaceKarin Liebhart: Power Couple der Neuen Rechten: Die inszenierte Romanze Brittany Pettibones und Martin Sellners als 'metapolitische' StrategieKatharina Christ: »Vollgeimpfte Sklaven!« Analyse multimodaler Persuasion am Beispiel verschwörungstheoretischer Online-VideosTeil II: Stereotype und Images in Werbe- und PR-VideosLinda Geimer; Dagmar Hoffmann: Nachhaltigkeitspraktiken und kritischer Konsum - eine vergleichende Analyse von Visualisierungsstrategien auf Instagram und YouTubeFlorian Diener: Tabuisierung des Prekären? Eine qualitative Untersuchung über Intersektionen von Einkommensschicht, Geschlecht und Alter in der Werbung am Beispiel von KreditproduktenElizabeth Prommer; Claudia Wegener; Christine Linke: Von Männern und 'Beauty' auf YouTube. Die ungleichen und rückständigen visuellen Geschlechterrollen in WebvideosTeil III: Humor und Unterhaltung als Stilelemente erfolgreicher Zielgruppenansprache in audiovisuellen KurzformatenMareike Larissa Heinz; Sophie Hirtz; Clemens Schwender: YouTube-PR durch Unternehmen mit schlechtem Image - die »Weil wir dich lieben«-Kampagne der Berliner VerkehrsbetriebeAmina Ovcina Cajacob; Yvonne Herzig Gainsford: Mit unterhaltsamen Videos gegen den Nachwuchsmangel - Erklärvideos für Jugendliche gezielt gestaltenCristina Pileggi: Mashup-Visionen: Analyse audiovisueller Ausdrucksformen der digitalen ReferenzkulturTeil IV: Neue (Bewegt-)Bilder im JournalismusDaniel Pfurtscheller: Swipe Up! Multimodale Nachrichtenpräsentation in journalistischen Instagram-StorysEberhard Wolf; Marc Tschudin: Plansequenz mit Selfie(stick) in journalistischen Videos. Technische Spielerei oder Element nonfiktionalen Erzählens? Ein BeispielKatharina Lobinger; Cornelia Brantner: »Niemand muss diese Videos zeigen!« Der medienethische Diskurs über die visuelle Berichterstattung zum Terroranschlag 2020 in WienTeil V: Audiovisuelle Daten im Kontext wissenschaftlicher ForschungspraxisJeanine Reutemann: Die transformative Kraft von Science VideosElke Schlote; Daniel Klug: Hashtags als Analyseinstrument in der kollaborativen Auseinandersetzung mit Kurz- und Kürzestvideos in der Webapplikation TRAVIS GOAutorinnen und Autoren
Ulla Autenrieth; Cornelia Brantner: It's All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter BilderTeil I: Audiovisuelle Inszenierungen und Manipulation in der politischen KommunikationMarion G. Müller: Video killed the political star? Muster visueller politischer Kommunikation im CyberspaceKarin Liebhart: Power Couple der Neuen Rechten: Die inszenierte Romanze Brittany Pettibones und Martin Sellners als 'metapolitische' StrategieKatharina Christ: »Vollgeimpfte Sklaven!« Analyse multimodaler Persuasion am Beispiel verschwörungstheoretischer Online-VideosTeil II: Stereotype und Images in Werbe- und PR-VideosLinda Geimer; Dagmar Hoffmann: Nachhaltigkeitspraktiken und kritischer Konsum - eine vergleichende Analyse von Visualisierungsstrategien auf Instagram und YouTubeFlorian Diener: Tabuisierung des Prekären? Eine qualitative Untersuchung über Intersektionen von Einkommensschicht, Geschlecht und Alter in der Werbung am Beispiel von KreditproduktenElizabeth Prommer; Claudia Wegener; Christine Linke: Von Männern und 'Beauty' auf YouTube. Die ungleichen und rückständigen visuellen Geschlechterrollen in WebvideosTeil III: Humor und Unterhaltung als Stilelemente erfolgreicher Zielgruppenansprache in audiovisuellen KurzformatenMareike Larissa Heinz; Sophie Hirtz; Clemens Schwender: YouTube-PR durch Unternehmen mit schlechtem Image - die »Weil wir dich lieben«-Kampagne der Berliner VerkehrsbetriebeAmina Ovcina Cajacob; Yvonne Herzig Gainsford: Mit unterhaltsamen Videos gegen den Nachwuchsmangel - Erklärvideos für Jugendliche gezielt gestaltenCristina Pileggi: Mashup-Visionen: Analyse audiovisueller Ausdrucksformen der digitalen ReferenzkulturTeil IV: Neue (Bewegt-)Bilder im JournalismusDaniel Pfurtscheller: Swipe Up! Multimodale Nachrichtenpräsentation in journalistischen Instagram-StorysEberhard Wolf; Marc Tschudin: Plansequenz mit Selfie(stick) in journalistischen Videos. Technische Spielerei oder Element nonfiktionalen Erzählens? Ein BeispielKatharina Lobinger; Cornelia Brantner: »Niemand muss diese Videos zeigen!« Der medienethische Diskurs über die visuelle Berichterstattung zum Terroranschlag 2020 in WienTeil V: Audiovisuelle Daten im Kontext wissenschaftlicher ForschungspraxisJeanine Reutemann: Die transformative Kraft von Science VideosElke Schlote; Daniel Klug: Hashtags als Analyseinstrument in der kollaborativen Auseinandersetzung mit Kurz- und Kürzestvideos in der Webapplikation TRAVIS GOAutorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826