Die britische Cellistin Jacqueline du Pré (1945-1987) galt als Wunderkind der internationalen Musikszene. Mit ihrem leidenschaftlichen, von tiefer musikalischer Intuition geleiteten Spiel verzauberte sie das Publikum. Als sie 1967 den Pianisten und Dirigenten Daniel Barenboim heiratete, geriet die Musikwelt endgültig in Verzückung. Um so härter der Schlag, als sie Anfang der siebziger Jahre an multipler Sklerose erkrankte, ihre steile Karriere beenden mußte und nach qualvoller Krankheit 1987, im Alter von nur 42 Jahren, starb.
Wie es hinter den Kulissen dieses strahlenden Aufstiegs und erbarmungswürdigen Falls aussah, schildern nun die beiden Geschwister Hilary und Piers in einem intimen Familienporträt, das uns das mitreißende Temperament und die geniale Begabung Jacquelines vor Augen führt, aber mit schonungsloser Offenheit auch die Schattenseiten beleuchtet; die charakterlichen Schwächen, die Krisen, den entwürdigenden Fortschritt der Krankheit, nicht zuletzt die Bevorzugung des kindlichen Genies durch die ehrgeizige Mutter.
Dabei verzichtet die einfühlsame, fast romanhaft angelegte Biographie auf jede Effekthascherei und bleibt fair und voller Zuneigung für die Schwester. Vieles, was der Film Hilary und Jackie, der auf diesem Buch beruht, klischeehaft verzeichnet, findet sich hier mit großer Sensibilität geschildert.
Wie es hinter den Kulissen dieses strahlenden Aufstiegs und erbarmungswürdigen Falls aussah, schildern nun die beiden Geschwister Hilary und Piers in einem intimen Familienporträt, das uns das mitreißende Temperament und die geniale Begabung Jacquelines vor Augen führt, aber mit schonungsloser Offenheit auch die Schattenseiten beleuchtet; die charakterlichen Schwächen, die Krisen, den entwürdigenden Fortschritt der Krankheit, nicht zuletzt die Bevorzugung des kindlichen Genies durch die ehrgeizige Mutter.
Dabei verzichtet die einfühlsame, fast romanhaft angelegte Biographie auf jede Effekthascherei und bleibt fair und voller Zuneigung für die Schwester. Vieles, was der Film Hilary und Jackie, der auf diesem Buch beruht, klischeehaft verzeichnet, findet sich hier mit großer Sensibilität geschildert.