Zur Leistungsfähigkeit einer frühen HolzbogenarmbrustNeue Überlegungen zum sogenannten "Rodenbach-Projektil"und vergleichbaren ObjektenCrossbow Covers: A theoretical Reconstruction based on Iconographical and Archeological EvidenceA Fifteenth-Century Crossbowman depicted on a Chicago PanelBerittene Armbrustschützen mit Gürtelspannhaken am Stringertor des Wiener Stephansdoms sowie am Paulusportal in Striegau in SchlesienWiederentdeckt: Das Haus der Rottweiler ArmbrustschützenKonstruktive und technische Betrachtung zur Herstellung von historischen ArmbrustwindenCranequins, Gaffles and Spanning BeltsAus den Quellen: Kurfürst August I. von Sachsen und das ArmbrustschießenDie Zahnstangenwinden der Dresdner Rüstkammer (Teil 2)"Die Armbrustausstellung" - eine Retrospektive aus restauratorischer Sicht -Erkenntnisse zur Verwendung einer sogenannten "Füllmasse"Von Hoboken nach Visé: zwei Armbrustschützen-Feste!Zwei zu drei - zum Entwurf der alten ArmbrusteZur Konstruktion europäischer Armbrustschlosse (Teil II)Fachnotizen: Die Armbrust im Katzen- und Mäusekrieg: Darstellungen auf einem Fresko von ca. 1160-1165Pressemitteilung: Mittelalterliche Armbrustbolzen beim Rathausumbau gefundenArmbrustmacher in Frankfurt/M. vom 14.-17. JahrhundertJoseph Heller empfiehlt 1843 die Bamberger Bolzen "aus dem Jahre 1435" den Nürnberger Stahlschützen zur VerwendungArmbrust auf der ArmbrustJohannes Strauch (um 1585 -1632) - ein Nürnberger BolzendreherDas 19. Treffen der Armbrustmacher und -sammler in Puchberg am SchneebrgSonderausstellung im Stift Admont verlängert
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.