Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,73 €
  • Broschiertes Buch

Mit ihrem Jahrbuch 2007 eröffnet die Klassik Stiftung eine Reihe von Themenbänden, in denen jeweils aktuelle Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen und kulturellen Arbeit behandeln werden.Gehört der Weimarer 'Musenhof' ins Reich der Legende? Was bleibt, wenn sich die vielzitierte 'Tafelrunde' der Herzogin Anna Amalia als Fiktion herausstellt? Die Klassik Stiftung Weimar hat ihr Jahrbuch 2007 dem 200. Todestag Anna Amalias und dem 250. Geburtstag ihres Sohns, Großherzog Carl August, gewidmet. Die Braunschweiger Prinzessin, die als 19jährige die Regentschaft im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach…mehr

Produktbeschreibung
Mit ihrem Jahrbuch 2007 eröffnet die Klassik Stiftung eine Reihe von Themenbänden, in denen jeweils aktuelle Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen und kulturellen Arbeit behandeln werden.Gehört der Weimarer 'Musenhof' ins Reich der Legende? Was bleibt, wenn sich die vielzitierte 'Tafelrunde' der Herzogin Anna Amalia als Fiktion herausstellt? Die Klassik Stiftung Weimar hat ihr Jahrbuch 2007 dem 200. Todestag Anna Amalias und dem 250. Geburtstag ihres Sohns, Großherzog Carl August, gewidmet. Die Braunschweiger Prinzessin, die als 19jährige die Regentschaft im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach übernahm, Wieland als Prinzenerzieher an den Hof berief und die Künste förderte, gilt bis heute als 'Wegbereiterin' der Weimarer Klassik. Neue Forschungen revidieren jedoch das verklärende Bild vom 'Musenhof' und seiner 'Begründerin'. Der vorliegende Band enthält Beiträge u.a. zum Verhältnis Anna Amalias zu den literarischen Werken und wissenschaftlichen Diskursen ihrer Zeit, zur Freundschaftund den administrativen Beziehungen zwischen Goethe und Carl August, zu den Verbindungen zwischen Weimar und Jena sowie zur Rolle der Jenaer Universität. Vorgestellt werden auch neue Forschungsergebnisse zur Musik, bildenden Kunst, Architektur und Parkgestaltung. Vor dem Hintergrund der Wiedereröffnung der im September 2004 durch ein Brandunglück schwer beschädigten Herzogin Anna Amalia Bibliothek setzen sich zwei Beiträge mit der Geschichte des Hauses und seiner Bedeutung als Büchersammlung, Museum und Erinnerungsort auseinander.
Autorenporträt
Der HerausgeberHellmut Seemann, geb. 1953, ist seit 2001 Präsident der Klassik Stiftung Weimar. Zuvor war er in Frankfurt am Main u.a. als Verwaltungsdirektor der Kulturgesellschaft sowie von 1994 bis zu seiner Berufung nach Weimar als deren Geschäftsführer und Direktor der Schirn Kunsthalle tätig.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Ein Jahrbuch, aber zum Glück kein Huldigungsbuch sei hier entstanden, begrüßt Rezensent Alexander Kosenina eine "klare und nüchterne" Publikation. Weimar werde nicht zum Nabel der damaligen europäischen intellektuellen Welt verklärt, international seien doch eher die Höfe in Dresden, Mannheim oder München gewesen. Als Beispiel für den gleichwohl geistigen Horizont der Anna Amalia verweist der Rezensent auf die Anstellung des "Jungschriftstellers" Goethe noch zu ihrer Regierungszeit. Später habe sie mit ihrer "Tafelrunde" und dank ihrer Berufungspolitik von Dichtern und Denkern das kulturelle "Ereignis" Weimar geschaffen, bei dem sich die aristokratische Welt vergleichsweise ungezwungen mit der bürgerlichen vermischt habe. Ein in Rom gemaltes Porträt der italienreisenden Anna Amalia zeige beispielsweise ihre Neigung zu den Werten der bürgerlichen Klasse: Bücher und Notenblätter seien hier zu sehen. Diese gewissermaßen bescheidene Geste habe sie nicht davon abgehalten, präsentiert der Rezensent ein weiteres Detail, bei dieser Reise ganze vierzig Jahresgehälter eines Weimarer Spitzenbeamten, noblesse oblige, zu verschleudern.

© Perlentaucher Medien GmbH