72,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Ein erster thematischer Schwerpunkt des Jahrbuchs gilt der gegenseitigen Wahrnehmung von Juden und Nicht-Juden in der polnischen Öffentlichkeit zwischen 1850 und 1950. Analysiert wird das polnisch-jüdische Verhältnis anhand der jüdischen literarischen Salons, des Cabarets und Kinos, der jüdischen Historiographie und Holocaustliteratur sowie der jüdischen Partizipation am politischen Leben der Zweiten Republik.Ein zweiter Schwerpunkt untersucht die Gründe für die unterschiedliche Entfaltung der verwandten Traditionen des Islams und des Judentums unter den Bedingungen der Neuzeit. Im Allgemeinen…mehr

Produktbeschreibung
Ein erster thematischer Schwerpunkt des Jahrbuchs gilt der gegenseitigen Wahrnehmung von Juden und Nicht-Juden in der polnischen Öffentlichkeit zwischen 1850 und 1950. Analysiert wird das polnisch-jüdische Verhältnis anhand der jüdischen literarischen Salons, des Cabarets und Kinos, der jüdischen Historiographie und Holocaustliteratur sowie der jüdischen Partizipation am politischen Leben der Zweiten Republik.Ein zweiter Schwerpunkt untersucht die Gründe für die unterschiedliche Entfaltung der verwandten Traditionen des Islams und des Judentums unter den Bedingungen der Neuzeit. Im Allgemeinen Teil und den Rubriken folgen Portraits von Einzelpersönlichkeiten, ein Forschungsbericht zu den Kindertagebüchern von Holocaustüberlebenden und ein Literaturbericht zu Polen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Marcos Silber is an associate professor in the Department of Jewish History at the University of Haifa, where he also serves as Director of the Interdisciplinary Unit for Polish Studies and as Vice Dean for Teaching & Learning in the Faculty of Humanities.
Dr. phil. Kai Struve ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig.
Dr. Dirk Sadowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsmedien