Jahrbuch für Europäische Geschichte
2007
Hrsg. am Inst. f. Europ. Geschichte v. Heinz Duchhardt u. a.
Jahrbuch für Europäische Geschichte
2007
Hrsg. am Inst. f. Europ. Geschichte v. Heinz Duchhardt u. a.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Jahrbuch bietet der Erforschung der europäischen Interaktionen und der geistig-sozialen Prozesse übergreifenden Charakters ein Forum, aber auch Studien zur Ausstrahlung Europas nach Außereuropa.Jeder Band des Jahrbuchs ist einem Kernthema gewidmet, ohne dass dies die Aufnahme "sonstiger" Beiträge ausschließt. Die Zeitschrift enthält Forschungsberichte zu ausgewählten Themen. Durch eine Auswahlbibliographie des im zurückliegenden Jahr erschienenen einschlägigen Schrifttums und eine Rubrik, in der sich Europa-Institute und Europa-Projekte des In- und Auslands vorstellen, wird sein informativer Charakter noch unterstrichen.…mehr
- Produktdetails
- Verlag: Oldenbourg
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: August 2007
- Deutsch
- Abmessung: 224mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783486582055
- ISBN-10: 3486582054
- Artikelnr.: 22498281
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Oldenbourg
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: August 2007
- Deutsch
- Abmessung: 224mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783486582055
- ISBN-10: 3486582054
- Artikelnr.: 22498281
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
2;SCHWERPUNKTTHEMA Dynastizismus und dynastische Heiratspolitik als Faktoren europäischer Verflechtung;8
3;Eine famose und grenzenlos mächtige Generation . Dynastie und Heiratspolitik der Jagiellonen im 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts;10
3.1;1. Faktoren des dynastischen Handelns;14
3.2;2. Heiratspolitik im Dienst der dynastischen Ambitionen;23
4;Die dynastische Politik der Habsburger im 16. und frühen 17. Jahrhundert;36
5;Geschichte einer Dekadenz? Die italienischen Dynastien im Europa der Frühen Neuzeit;58
5.1;I. Dynastische Beziehungen nach Außeritalien;59
5.2;II. Politischer Einfluss, Kulturvermittlung, Migration und Mikropolitik zu den Folgen dynastischer Verbindungen;69
5.3;III. Die dynastischen Krisen des 18. Jahrhunderts und ihre Regelung durch die europäischen Mächte;74
5.4;IV. Schluss;80
6;Dynastie und dynastische Politik im Zarenreich. Befunde und Überlegungen zur Heiratspolitik der Romanovs im 17. und 18. Jahrhundert;84
6.1;1. Zur Heiratspolitik der Romanovs im 18. Jahrhundert: Politischer Kontext, Schicksal und Bedeutung der dynastischen Heiraten von Peter I. bis zu Alexander I.;88
6.2;2. Dynastische Politik des Hauses Romanov oder Heiratspolitik der russischen Zaren? Zu einigen Merkmalen und Prinzipien dynastischer Politik im Zarenreich;102
7;Von der Regionalität zum europäischen Konnubium. Sachsen- Coburgs Heiratspolitik zwischen Früher Neuzeit und 19. Jahrhundert;110
7.1;1. Aktionsradien der Hauspolitik in der Frühen Neuzeit;111
7.2;2. Heiratspolitik als Praxis dynastischer Expansion;116
7.3;3. Dynastische Erfolgsstrategie und europäisches Konnubium;121
8;Können Ehen Frieden stiften? Europäische Friedens- und Heiratsverträge der Vormoderne ;128
9;Herrschaft und Heirat. Der europäische Hochadel in den Dynastischen Informationen des historischen Informationssystems HGIS Germany;142
9.1;1. Fragehorizont;144
9.2;2. Verfahren;145
9.3;3. Output;151
9.4;4. Perspektiven;152
10;Deutschland, Frankreich und Europa. Interessen und Integration 1945 bis 2005 ;158
10.1;I.;159
10.2;II.;161
10.3;III.;164
11;Die Welt ist nicht genug! Zur Bedeutung von europäischer Geschichtsschreibung im Zeitalter der Globalisierung ;168
11.1;I. Europäisierung der Geschichtsschreibung: Probleme und Tendenzen der Forschung;170
11.2;II. Weltgeschichte und Global History: Theorien einer Geschichte der modernen Welt;174
11.3;III. Zukunftsperspektiven einer europäischen Geschichtsschreibung;179
11.4;IV. Ja zu einer europäischen Geschichtsschreibung;186
12;FORSCHUNGSBERICHT Europaorientierte Geschlechterforschung als Wunsch und Herausforderung eine vorläufige Bilanz aus der Perspektive einer Auslandsgermanistin;188
12.1;II.;192
12.2;III.;194
12.3;IV.;198
12.4;V.;205
13;EUROPA-INSTITUTE UND EUROPA-PROJEKTE Stand und Perspektiven der Europastudien (European Studies) in Japan. Das Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Tokyo, Komaba;208
13.1;1. Europastudien (European Studies) in Japan Tradition und Herausforderung;208
13.2;2. Geschichte des Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Tokyo;209
13.3;3. Forschungsprojekte des Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Tokyo;211
13.4;4. Ausblick;214
14;Das Zentrum für Europaforschung an der Universität Lund, Schweden;216
14.1;1. Begründung und Zielsetzung;216
14.2;2. Organisation;217
14.3;3. Arbeitsformen;218
14.4;4. Visionen für die Zukunft;220
14.5;5. Verzeichnis der vom CFE herausgegebenen Working Papers;221
15;Antisemitismus in Europa (1879 1914). Nationale Kontexte, Kulturtransfer und europäischer Vergleich. Ein neues Forschungskolleg am Zentrum für Antisemitismusforschung;224
15.1;Fragestellung;224
15.2;Konzeption;224
15.3;Methodische und begriffliche Grundlagen;225
15.4;Aufbau und Ausbau;226
15.5;Europäische Zusammenarbeit;227
15.6;Schriftenreihe Studien zum Antisemitismus in Europa ;227
15.7;Ziele und Intentionen;228
15.8;Frage
2;SCHWERPUNKTTHEMA Dynastizismus und dynastische Heiratspolitik als Faktoren europäischer Verflechtung;8
3;Eine famose und grenzenlos mächtige Generation . Dynastie und Heiratspolitik der Jagiellonen im 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts;10
3.1;1. Faktoren des dynastischen Handelns;14
3.2;2. Heiratspolitik im Dienst der dynastischen Ambitionen;23
4;Die dynastische Politik der Habsburger im 16. und frühen 17. Jahrhundert;36
5;Geschichte einer Dekadenz? Die italienischen Dynastien im Europa der Frühen Neuzeit;58
5.1;I. Dynastische Beziehungen nach Außeritalien;59
5.2;II. Politischer Einfluss, Kulturvermittlung, Migration und Mikropolitik zu den Folgen dynastischer Verbindungen;69
5.3;III. Die dynastischen Krisen des 18. Jahrhunderts und ihre Regelung durch die europäischen Mächte;74
5.4;IV. Schluss;80
6;Dynastie und dynastische Politik im Zarenreich. Befunde und Überlegungen zur Heiratspolitik der Romanovs im 17. und 18. Jahrhundert;84
6.1;1. Zur Heiratspolitik der Romanovs im 18. Jahrhundert: Politischer Kontext, Schicksal und Bedeutung der dynastischen Heiraten von Peter I. bis zu Alexander I.;88
6.2;2. Dynastische Politik des Hauses Romanov oder Heiratspolitik der russischen Zaren? Zu einigen Merkmalen und Prinzipien dynastischer Politik im Zarenreich;102
7;Von der Regionalität zum europäischen Konnubium. Sachsen- Coburgs Heiratspolitik zwischen Früher Neuzeit und 19. Jahrhundert;110
7.1;1. Aktionsradien der Hauspolitik in der Frühen Neuzeit;111
7.2;2. Heiratspolitik als Praxis dynastischer Expansion;116
7.3;3. Dynastische Erfolgsstrategie und europäisches Konnubium;121
8;Können Ehen Frieden stiften? Europäische Friedens- und Heiratsverträge der Vormoderne ;128
9;Herrschaft und Heirat. Der europäische Hochadel in den Dynastischen Informationen des historischen Informationssystems HGIS Germany;142
9.1;1. Fragehorizont;144
9.2;2. Verfahren;145
9.3;3. Output;151
9.4;4. Perspektiven;152
10;Deutschland, Frankreich und Europa. Interessen und Integration 1945 bis 2005 ;158
10.1;I.;159
10.2;II.;161
10.3;III.;164
11;Die Welt ist nicht genug! Zur Bedeutung von europäischer Geschichtsschreibung im Zeitalter der Globalisierung ;168
11.1;I. Europäisierung der Geschichtsschreibung: Probleme und Tendenzen der Forschung;170
11.2;II. Weltgeschichte und Global History: Theorien einer Geschichte der modernen Welt;174
11.3;III. Zukunftsperspektiven einer europäischen Geschichtsschreibung;179
11.4;IV. Ja zu einer europäischen Geschichtsschreibung;186
12;FORSCHUNGSBERICHT Europaorientierte Geschlechterforschung als Wunsch und Herausforderung eine vorläufige Bilanz aus der Perspektive einer Auslandsgermanistin;188
12.1;II.;192
12.2;III.;194
12.3;IV.;198
12.4;V.;205
13;EUROPA-INSTITUTE UND EUROPA-PROJEKTE Stand und Perspektiven der Europastudien (European Studies) in Japan. Das Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Tokyo, Komaba;208
13.1;1. Europastudien (European Studies) in Japan Tradition und Herausforderung;208
13.2;2. Geschichte des Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Tokyo;209
13.3;3. Forschungsprojekte des Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Tokyo;211
13.4;4. Ausblick;214
14;Das Zentrum für Europaforschung an der Universität Lund, Schweden;216
14.1;1. Begründung und Zielsetzung;216
14.2;2. Organisation;217
14.3;3. Arbeitsformen;218
14.4;4. Visionen für die Zukunft;220
14.5;5. Verzeichnis der vom CFE herausgegebenen Working Papers;221
15;Antisemitismus in Europa (1879 1914). Nationale Kontexte, Kulturtransfer und europäischer Vergleich. Ein neues Forschungskolleg am Zentrum für Antisemitismusforschung;224
15.1;Fragestellung;224
15.2;Konzeption;224
15.3;Methodische und begriffliche Grundlagen;225
15.4;Aufbau und Ausbau;226
15.5;Europäische Zusammenarbeit;227
15.6;Schriftenreihe Studien zum Antisemitismus in Europa ;227
15.7;Ziele und Intentionen;228
15.8;Frage