Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 29
Schwerpunkt: Temporalitäten. Zur Geschichte des Verhältnisses von Erziehung, Zeit und Zeiten Herausgegeben:Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; BBF Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF Leibniz-Institut für Bildungsfo
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 29
Schwerpunkt: Temporalitäten. Zur Geschichte des Verhältnisses von Erziehung, Zeit und Zeiten Herausgegeben:Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; BBF Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF Leibniz-Institut für Bildungsfo
Schwerpunkt: Temporalitäten. Zur Geschichte des Verhältnisses von Erziehung, Zeit und Zeiten.Redaktion: Andreas Hoffmann-Ocon, Till Kössler, Sabine Reh.Andreas Hoffmann-Ocon, Till Kössler und Sabine Reh: Temporalitäten. Zur Geschichte des Verhältnisses vonBildung, Erziehung und Zeit.Julia Kurig: Beschleunigung und Entgrenzungen - pädagogische Zeitsemantiken zu Beginn des 16. Jahrhunderts amBeispiel der Nürnberger Schulbücher des Johannes Cochlaeus.Katharina Vogel und Sebastian Engelmann: Bildungswissen und Zeitlichkeit. Zum Zusammenhang praxeologischer und biographischer Perspektiven am…mehr
Schwerpunkt: Temporalitäten. Zur Geschichte des Verhältnisses von Erziehung, Zeit und Zeiten.Redaktion: Andreas Hoffmann-Ocon, Till Kössler, Sabine Reh.Andreas Hoffmann-Ocon, Till Kössler und Sabine Reh: Temporalitäten. Zur Geschichte des Verhältnisses vonBildung, Erziehung und Zeit.Julia Kurig: Beschleunigung und Entgrenzungen - pädagogische Zeitsemantiken zu Beginn des 16. Jahrhunderts amBeispiel der Nürnberger Schulbücher des Johannes Cochlaeus.Katharina Vogel und Sebastian Engelmann: Bildungswissen und Zeitlichkeit. Zum Zusammenhang praxeologischer und biographischer Perspektiven am Beispiel der "Lebenserinnerungen" eines Hochschullehrers.Marcel Streng: Resozialisierung als Verzeitlichung? Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die westdeutsche Strafvollzugsreform (1965-1985).Abhandlung:Elke Kleinau:"Gott hat uns hier siegen lassen, weil wir die Edleren und Vorwärtsstrebenden sind". Der Kolonialkrieg inDeutsch-Südwestafrika in einem Jugendbuch der Kaiserzeit.Quelle:Daniel Töpper: Kalender und Lehrerkalender als historische Quelle. Zeitordnung und Zeitpolitik im Schulsystem.
Dank ................................................................................................................. 7I SchwerpunktTemporalitäten. Zur Geschichte des Verhältnisses von Erziehung,Zeit und ZeitenAndreas Hoffmann-Ocon,Till Kössler und Sabine RehTemporalitäten.Zur Geschichte des Verhältnisses von Bildung, Erziehung und Zeit ................. 11Julia KurigBeschleunigungen und Entgrenzungen - Pädagogische Zeitsemantiken zuBeginn des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Nürnberger Schulbücher desJohannes Cochlaeus ......................................................................................... 27Michael RocherPädagogik gegen die freie Zeit.Die unbeaufsichtigte Zeit als pädagogisches Problem im 18. Jahrhundert ........ 52Katharina Vogel und Sebastian EngelmannBildungswissen und Zeitlichkeit.Zum Zusammenhang praxeologischer und biographischer Perspektivenam Beispiel der "Lebenserinnerungen" eines Hochschullehrers ........................ 72Nina RabuzaDas "geheime Signal des Kommenden". Pädagogische Zeitverhältnissein Walter Benjamins 'Programm eines proletarischen Kindertheaters' .............. 93Kirstin JornsDie Zukunft als Argument - Die Chronopolitik der SchweizerBerufsbildungsgesetzgebung (1963-1978) ..................................................... 113Monika MattesDer Zeitfaktor von Schule: Zur Begründung ganztägiger Schulformenin der Bundesrepublik Deutschland 1955-1985 ............................................ 133Marcel StrengResozialisierung als Verzeitlichung? Zeitgeschichtliche Perspektivenauf die westdeutsche Strafvollzugsreform (1965-1985) .................................. 155II AbhandlungRebekka HorlacherPestalozzis Konzept von Arbeit im Spiegel ökonomischer, politischerund sozialer Veränderungen ........................................................................... 185Elke Kleinau"Gott hat uns hier siegen lassen, weil wir die Edleren undVorwärtsstrebenden sind". Der Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrikain einem Jugendbuch der Kaiserzeit ............................................................... 203III QuelleDaniel TöpperKalender und Lehrerkalender als Quelle. Zeitordnung und Zeitpolitikim Schulsystem ............................................................................................. 225Christa Kersting"Higher Education of Women in Europe" (1890).Zur Paradoxie eines Transfers. Anmerkungen zu Text und Übersetzungvon Helene Langes "Frauenbildung" (1889) ...................................................... 240Carola GroppeJugendliche als Soldaten im Ersten Weltkrieg - Ein Fallbeispielaus dem Jahr 1917 ......................................................................................... 266
Dank ................................................................................................................. 7I SchwerpunktTemporalitäten. Zur Geschichte des Verhältnisses von Erziehung,Zeit und ZeitenAndreas Hoffmann-Ocon,Till Kössler und Sabine RehTemporalitäten.Zur Geschichte des Verhältnisses von Bildung, Erziehung und Zeit ................. 11Julia KurigBeschleunigungen und Entgrenzungen - Pädagogische Zeitsemantiken zuBeginn des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Nürnberger Schulbücher desJohannes Cochlaeus ......................................................................................... 27Michael RocherPädagogik gegen die freie Zeit.Die unbeaufsichtigte Zeit als pädagogisches Problem im 18. Jahrhundert ........ 52Katharina Vogel und Sebastian EngelmannBildungswissen und Zeitlichkeit.Zum Zusammenhang praxeologischer und biographischer Perspektivenam Beispiel der "Lebenserinnerungen" eines Hochschullehrers ........................ 72Nina RabuzaDas "geheime Signal des Kommenden". Pädagogische Zeitverhältnissein Walter Benjamins 'Programm eines proletarischen Kindertheaters' .............. 93Kirstin JornsDie Zukunft als Argument - Die Chronopolitik der SchweizerBerufsbildungsgesetzgebung (1963-1978) ..................................................... 113Monika MattesDer Zeitfaktor von Schule: Zur Begründung ganztägiger Schulformenin der Bundesrepublik Deutschland 1955-1985 ............................................ 133Marcel StrengResozialisierung als Verzeitlichung? Zeitgeschichtliche Perspektivenauf die westdeutsche Strafvollzugsreform (1965-1985) .................................. 155II AbhandlungRebekka HorlacherPestalozzis Konzept von Arbeit im Spiegel ökonomischer, politischerund sozialer Veränderungen ........................................................................... 185Elke Kleinau"Gott hat uns hier siegen lassen, weil wir die Edleren undVorwärtsstrebenden sind". Der Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrikain einem Jugendbuch der Kaiserzeit ............................................................... 203III QuelleDaniel TöpperKalender und Lehrerkalender als Quelle. Zeitordnung und Zeitpolitikim Schulsystem ............................................................................................. 225Christa Kersting"Higher Education of Women in Europe" (1890).Zur Paradoxie eines Transfers. Anmerkungen zu Text und Übersetzungvon Helene Langes "Frauenbildung" (1889) ...................................................... 240Carola GroppeJugendliche als Soldaten im Ersten Weltkrieg - Ein Fallbeispielaus dem Jahr 1917 ......................................................................................... 266
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826