Aufgabe des Jahrbuches für Kulturpolitik ist es, zentrale Debatten, Daten und Ereignisse der Kulturpolitik des abgelaufenen Jahres zu dokumentieren und leicht zugänglich zu machen. Damit ist es Medium zentraler Diskussionen und Dokumentation für Kulturpolitik in einem. Thema des ersten Jahrbuchs ist Bürgerschaftliches Engagement.
Mit der Verabschiedung des neuen Stiftungsrechts und der Einsetzung einer Bundestags-Enquetekommission sowie durch Initiativen von Ländern, Kommunen und freien Trägern wurden im Jahr 2000 politische Wegmarken zum bürgerschaftlichen Engagement gesetzt. Im Jahrbuch für Kulturpolitik wird diese Diskussion fokussiert.
Autoren sind u.a. Michael Naumann, Julian Nida-Rümelin, Wolfgang Thierse, Norbert Lammert, Antje Vollmer, Thomas Oppermann, Bernd Meyer, Hermann Glaser, Warnfried Dettling, Annette Zimmer, Adalbert Evers.
Daneben enthält der Band eine Chronik, eine Bibliographie und Adressen zur Kulturpolitik sowie Beiträge zur Kulturstatistik.
Mit der Verabschiedung des neuen Stiftungsrechts und der Einsetzung einer Bundestags-Enquetekommission sowie durch Initiativen von Ländern, Kommunen und freien Trägern wurden im Jahr 2000 politische Wegmarken zum bürgerschaftlichen Engagement gesetzt. Im Jahrbuch für Kulturpolitik wird diese Diskussion fokussiert.
Autoren sind u.a. Michael Naumann, Julian Nida-Rümelin, Wolfgang Thierse, Norbert Lammert, Antje Vollmer, Thomas Oppermann, Bernd Meyer, Hermann Glaser, Warnfried Dettling, Annette Zimmer, Adalbert Evers.
Daneben enthält der Band eine Chronik, eine Bibliographie und Adressen zur Kulturpolitik sowie Beiträge zur Kulturstatistik.