Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 6,80 €
  • Gebundenes Buch

Im Juni 2006 wird die Kulturpolitische Gesellschaft 30 Jahre alt. Aus diesem Anlass wird das "Jahrbuch für Kulturpolitik 2006" zum Thema "Diskurs Kulturpolitik" erscheinen. Inhalt soll eine kritische Reflexion des kulturpolitischen Diskussions- und Modernisierungsprozesses seit den 1970er Jahren sein, um auf dem Hintergrund der dreißigjährigen Diskursgeschichte eine neue Begründungsfolie für eine Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik zu liefern. Damit soll der Blick für die Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts geöffnet und der programmatischen Debatte der Kulturpolitik neue Denkanstöße…mehr

Produktbeschreibung
Im Juni 2006 wird die Kulturpolitische Gesellschaft 30 Jahre alt. Aus diesem Anlass wird das "Jahrbuch für Kulturpolitik 2006" zum Thema "Diskurs Kulturpolitik" erscheinen. Inhalt soll eine kritische Reflexion des kulturpolitischen Diskussions- und Modernisierungsprozesses seit den 1970er Jahren sein, um auf dem Hintergrund der dreißigjährigen Diskursgeschichte eine neue Begründungsfolie für eine Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik zu liefern. Damit soll der Blick für die Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts geöffnet und der programmatischen Debatte der Kulturpolitik neue Denkanstöße gegeben werden.
Nach dem ersten Kapitel zum Strukturwandel der Gesellschaft, u.a. demografische Entwicklung, Globalisierung, Arbeitsgesellschaft, geht es im zweiten um die Aufgaben der Kulturpolitik wie Teilhabe, Vermittelung, Erinnern, Bilden u.a.
Kapitel 3 ist den Spannungsfeldern der Kulturpolitik vorbehalten, in dem die Akteure und Positionen der Kulturpolitik verortet werden können. Durch Begriffspaare wie "Alltag und Aura". "Skyline und Szene", "Spitze und Breite", "E-Kultur und U-Kultur", "Zentrum und Peripherie", "Produkt und Prozess" etc. wird das Spektrum der Gegensätze augenfällig, die es hier kulturpolitisch zu interpretieren gilt. Kapitel 4 widmet sich der Frage, welche Modernisierungsimpulse der (Neuen) Kulturpolitik es gegeben hat, welche Wirkung sie hatten und welche Entwicklungsoptionen sie heute noch beinhalten.
AutorInnen sind u.a. Peter Bendixen, Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Kurt Eichler, Michael Fehr, Max Fuchs, Monika Griefahn, Dieter Kramer, Oliver Scheytt, Olaf Schwencke, Hermann Schwengel, Jörg Stüdemann, Wolfgang Thierse, Knut Nevermann, Albrecht Göschel, , Iris Magdoski, Karin v. Welck
Zusätzlich zum Schwerpunkt enthält das Jahrbuch Beiträge zur Kulturstatistik, eine kulturpolitische Chronik und kulturpolitische Bibliographie des Jahres 2004 sowie wichtige Adressen zur Kultur und Kulturpolitik.
Autorenporträt
Der Autor Norbert Sievers, Jahrgang 1945, ist Architekt und Unternehmer. Er lebt und arbeitet im Raum Hannover.