"Mediale Räume für Bildung" stehen im Zentrum dieses Jahrbuchs Medienpädagogik 4. Die zentralen Eckpfeiler sind Mediendidaktik, Mediennutzung und Medienhandeln. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Zukunftsfeldern der Medienpädagogik, diskutieren den Umgang mit digitalen Medien aus sozialwissenschaftlicher Perspektive oder stellen neue empirische Ansätze und Theoriefragen zu neuen Medien vor.
"Mediale Räume für Bildung" stehen im Zentrum dieses Jahrbuchs Medienpädagogik 4. Die zentralen Eckpfeiler sind Mediendidaktik, Mediennutzung und Medienhandeln. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Zukunftsfeldern der Medienpädagogik, diskutieren den Umgang mit digitalen Medien aus sozialwissenschaftlicher Perspektive oder stellen neue empirische Ansätze und Theoriefragen zu neuen Medien vor.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Prof. Dr. Ben Bachmair, Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaft, Universität Kassel; Prof. Dr. Peter Diepold, Hochschullehrer i.R., Abt. Pädagogik und Informatik, zuletzt Humboldt-Universität Berlin; Prof. Dr. Claudia de Witt, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung, FernUniverstität Hagen
Inhaltsangabe
I Virtuelle Räume als Gegenstand der Mediendidaktik.- Die Bedeutung der (Allgemeinen) Didaktik für das Lehren und Lernen in virtuellen Räumen.- Plädoyer für Offene Lernumgebungen.- Virtuelle Konferenz als hochschuldidaktische Innovation? Konzeption und Diskussion anhand eines Fallbeispieles.- Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen.- Idee, Konzept und Realisierung der Computer-Studienwerkstatt. Ein Beitrag zur Gestaltung multimedialer Studienumgebung.- II Medienwissen und Medienhandeln -"Desiderate" und Methoden der Medienforschung.- "Weltwissen" und/oder "Medienwissen" von Kindern. "Wissensforschung" - ein Desiderat pädagogisch orientierter Medienforschung?.- New Models of Learning for New Media: Observations of Young People Learning Digital Designs.- Hauptkomponentenanalytische Untersuchungen zum Medienhandeln Jugendlicher.- Medienkompetenz als theoretisches Konzept und Gegenstand empirischer Forschung.- Digitale Vertrauenskulturen.- III Neue Medien als Herausforderung neuer Handlungsmuster und Organisationsformen.- Selbstreguliertes und kooperatives Lernen mit digitalen Medien - Ergebnisse der SITE-Studie und der SelMa-Evaluation.- Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung.- Fallstudie zur Informationskompetenz beim Lernen mit neuen Medien.- Vom Anschauen zum Hinschauen -Zum Lernen mit digitalen Medien am Beispiel der Computerkunst.- Neue Medien unter der Organisationsperspektive. Eine empirische Untersuchung in der Weiterbildung.- IV Nutzung von Bildungsplattformen.- Evaluation von Bildungsportalen - Empirische Untersuchungen zur Nutzung des Deutschen Bildungsservers.- Navigationsverhalten im Internet - eine qualitative Logfile-Analyse von typischen Suchstrategien der Nutzer des Deutschen Bildungsservers.- Die didaktische und technologische Konzeption der Online- Bildungsplattform für die Bundesinitiative "Jugend ans Netz".- Autoren undAutorinnen.
I Virtuelle Räume als Gegenstand der Mediendidaktik.- Die Bedeutung der (Allgemeinen) Didaktik für das Lehren und Lernen in virtuellen Räumen.- Plädoyer für Offene Lernumgebungen.- Virtuelle Konferenz als hochschuldidaktische Innovation? Konzeption und Diskussion anhand eines Fallbeispieles.- Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen.- Idee, Konzept und Realisierung der Computer-Studienwerkstatt. Ein Beitrag zur Gestaltung multimedialer Studienumgebung.- II Medienwissen und Medienhandeln -"Desiderate" und Methoden der Medienforschung.- "Weltwissen" und/oder "Medienwissen" von Kindern. "Wissensforschung" - ein Desiderat pädagogisch orientierter Medienforschung?.- New Models of Learning for New Media: Observations of Young People Learning Digital Designs.- Hauptkomponentenanalytische Untersuchungen zum Medienhandeln Jugendlicher.- Medienkompetenz als theoretisches Konzept und Gegenstand empirischer Forschung.- Digitale Vertrauenskulturen.- III Neue Medien als Herausforderung neuer Handlungsmuster und Organisationsformen.- Selbstreguliertes und kooperatives Lernen mit digitalen Medien - Ergebnisse der SITE-Studie und der SelMa-Evaluation.- Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung.- Fallstudie zur Informationskompetenz beim Lernen mit neuen Medien.- Vom Anschauen zum Hinschauen -Zum Lernen mit digitalen Medien am Beispiel der Computerkunst.- Neue Medien unter der Organisationsperspektive. Eine empirische Untersuchung in der Weiterbildung.- IV Nutzung von Bildungsplattformen.- Evaluation von Bildungsportalen - Empirische Untersuchungen zur Nutzung des Deutschen Bildungsservers.- Navigationsverhalten im Internet - eine qualitative Logfile-Analyse von typischen Suchstrategien der Nutzer des Deutschen Bildungsservers.- Die didaktische und technologische Konzeption der Online- Bildungsplattform für die Bundesinitiative "Jugend ans Netz".- Autoren undAutorinnen.
Rezensionen
"Insgesamt macht der Band die vielfältigen Facetten der medienpädagogischen Diskussion sichtbar und vermittelt sowohl einen fundierten Überblick über den Fachdiskurs als auch über relevante Praxisprojekte, zumal im Blick auf Einsatz und Gestaltung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Schule." Das Argument, 272/2007
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497