Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zu den Entwicklungen des Web 2.0 steht die bisherige Bestimmung von Medienkompetenz aus verschiedenen Perspektiven auf dem Prüfstand. Angesichts neuer Techniken und Anwendungen in Verbindung mit Social Software sowohl bei der Gestaltung als auch bei der Nutzung diskutieren die Beiträge des Bandes theoretische und konzeptionelle Bestimmungen, spezifische Kompetenzen, Standards in der Medienbildung, die empirische Erfassung von Medienkompetenz sowie die Praxis innerhalb verschiedener Bildungskontexte.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zu den Entwicklungen des Web 2.0 steht die bisherige Bestimmung von Medienkompetenz aus verschiedenen Perspektiven auf dem Prüfstand. Angesichts neuer Techniken und Anwendungen in Verbindung mit Social Software sowohl bei der Gestaltung als auch bei der Nutzung diskutieren die Beiträge des Bandes theoretische und konzeptionelle Bestimmungen, spezifische Kompetenzen, Standards in der Medienbildung, die empirische Erfassung von Medienkompetenz sowie die Praxis innerhalb verschiedener Bildungskontexte.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. Bardo Herzig ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Dr. Dorothee M. Meister ist Professorin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn. Prof. Dr. Heinz Moser ist Abteilungsleiter an der Pädagogischen Hochschule Zürich und Honorarprofessor an der Universität Kassel. Dr. Horst Niesyto ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft/Abteilung Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Inhaltsangabe
Medienkompetenz im Zeitalter des Web 2.0 - Editorial.- Medienkompetenz im Zeitalter des Web 2.0 - Editorial.- Theoretisch-konzeptionelle und empirische Zugänge zur Medienkompetenz.- Dimensionen strukturaler Medienbildung.- Medienkompetenz und Selbstsozialisation im Kontext Web 2.0.- Die Medienkompetenz und die 'neue' erziehungswissenschaftliche Kompetenzdiskussion.- Standards für die Medienbildung als eine Grundlage für die empirische Erfassung von Medienkompetenz-Niveaus.- Entwicklung von Bildungsstandards für die Medienbildung - Grundlagen und Beispiele.- E-Learning 2.0 vom Kopf auf die Füße gestellt.- Medienkompetenz und ihre Messung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung.- Die empirische Erfassung von Medienkompetenz mit Hilfe einer triangulativen Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden.- Web 2.0 und Medienkompetenz.- Emergenz neuer Lernkulturen - Bildungsaneignungsperspektiven im Web 2.0.- Web 2.0 als pädagogische Herausforderung.- Mikrolernen - konzeptionelle Überlegungen und Anwendungsbeispiele.- Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz - Wissensformen im Web 2.0.- Nutzungspraktiken im Social Web - Impulse für die medienpädagogische Diskussion.- Medienkompetenz und Web 2.0 in Bildungsinstitutionen.- Wikis und Weblogs in der Schule - Erfahrungen mit einem österreichischen Pilotprojekt.- Berufliches Lernen mit Web 2.0 - Medien(entwicklungs)kompetenz und berufliche Handlungskompetenz im Duell?.- Web 2.0 in der Hochschule - Überlegungen zu einer (akademischen) Medienbildung für "E-Learning 2.0".- Wodurch erwerben Lehrkräfte Medienkompetenz? Auf der Suche nach geeigneten Fortbildungsmodellen.- Vermittlung von Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung - eine Analyse der Angebots- undNachfrageseite.
Medienkompetenz im Zeitalter des Web 2.0 - Editorial.- Medienkompetenz im Zeitalter des Web 2.0 - Editorial.- Theoretisch-konzeptionelle und empirische Zugänge zur Medienkompetenz.- Dimensionen strukturaler Medienbildung.- Medienkompetenz und Selbstsozialisation im Kontext Web 2.0.- Die Medienkompetenz und die 'neue' erziehungswissenschaftliche Kompetenzdiskussion.- Standards für die Medienbildung als eine Grundlage für die empirische Erfassung von Medienkompetenz-Niveaus.- Entwicklung von Bildungsstandards für die Medienbildung - Grundlagen und Beispiele.- E-Learning 2.0 vom Kopf auf die Füße gestellt.- Medienkompetenz und ihre Messung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung.- Die empirische Erfassung von Medienkompetenz mit Hilfe einer triangulativen Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden.- Web 2.0 und Medienkompetenz.- Emergenz neuer Lernkulturen - Bildungsaneignungsperspektiven im Web 2.0.- Web 2.0 als pädagogische Herausforderung.- Mikrolernen - konzeptionelle Überlegungen und Anwendungsbeispiele.- Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz - Wissensformen im Web 2.0.- Nutzungspraktiken im Social Web - Impulse für die medienpädagogische Diskussion.- Medienkompetenz und Web 2.0 in Bildungsinstitutionen.- Wikis und Weblogs in der Schule - Erfahrungen mit einem österreichischen Pilotprojekt.- Berufliches Lernen mit Web 2.0 - Medien(entwicklungs)kompetenz und berufliche Handlungskompetenz im Duell?.- Web 2.0 in der Hochschule - Überlegungen zu einer (akademischen) Medienbildung für "E-Learning 2.0".- Wodurch erwerben Lehrkräfte Medienkompetenz? Auf der Suche nach geeigneten Fortbildungsmodellen.- Vermittlung von Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung - eine Analyse der Angebots- undNachfrageseite.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826