Wenn man sich zum Ausgang eines Jahrhunderts Gedanken macht, was denn die beherrschende Qualität und Signatur dieses Jahrhunderts gewesen sei, dann drängen sich beim zwanzigsten Begriffe auf wie Dekadenz und Barbarei einerseits, Manipulation und Simulation andererseits, dazu verwandte kulturelle und plitische Kategorien wie Inhumanität, Korruption, Reression, Perversion auch. Gerade dieser vorerst recht ungeordnete Befund aber lässt einen Begriff in den Vordergrund treten, der möglicherweise alle diese synchronen und doch disparaten Bilder unseres Säkulums genauer und substantieller als andere zusammenfasst: den der Obszönität.
Eigentlich heißt Obszönität einfach Schamlosigkeit, so in der Antike, im christlichen Mittelalter und vielfach auch noch heute. Für die meisten war das Obszöne so gut wie exklusiv aufs Sexuelle bezogen. Aber seit spätestens drei Jahrzehnten verschiebt sich die Wortbedeutung, erfolgt die lang überfällige Korrektur des Begriffs im Sinne seiner Erweiterung: Obszön, schmlos, erscheinen in diesem revidierten Verstand größte Teile des heutigen öffentlichen Lebens, erscheint im Rückblick gleichsam das ganze 20. Jahrhundert.
Derart verstehen auch Eckard Henscheid und Gerhard Henschel ihre Jahrhundertgeschichtsschreibung, im ganzen wie in den zahlreichen Einzelkapiteln: von der Affaire Dreyfus und der nationalen Begeisterung wegen des endlich ausgebrochenen Ersten Weltkriegs über den allseits obszönen Nazikomplex bis hin zu finalen Vorgängen rund um so unterschiedliche Figuren wie Milosevic und Lady Di. Schmlos wurde in ausufernder Wellenbewegung beinahe alles.
Eigentlich heißt Obszönität einfach Schamlosigkeit, so in der Antike, im christlichen Mittelalter und vielfach auch noch heute. Für die meisten war das Obszöne so gut wie exklusiv aufs Sexuelle bezogen. Aber seit spätestens drei Jahrzehnten verschiebt sich die Wortbedeutung, erfolgt die lang überfällige Korrektur des Begriffs im Sinne seiner Erweiterung: Obszön, schmlos, erscheinen in diesem revidierten Verstand größte Teile des heutigen öffentlichen Lebens, erscheint im Rückblick gleichsam das ganze 20. Jahrhundert.
Derart verstehen auch Eckard Henscheid und Gerhard Henschel ihre Jahrhundertgeschichtsschreibung, im ganzen wie in den zahlreichen Einzelkapiteln: von der Affaire Dreyfus und der nationalen Begeisterung wegen des endlich ausgebrochenen Ersten Weltkriegs über den allseits obszönen Nazikomplex bis hin zu finalen Vorgängen rund um so unterschiedliche Figuren wie Milosevic und Lady Di. Schmlos wurde in ausufernder Wellenbewegung beinahe alles.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Ralph Hammerthaler ist den Autoren einer Meinung, was Obszönität im 20. Jahrhundert ausmacht: `Nicht das Bild einer nackten Frau, die ihre Schamhaare entblößt, ist obszön, sondern das eines Generals im vollen Wichs` (Herbert Marcuse, der in dem besprochenen Band zitiert wird). Auf die Dauer ermüdet den Rezensenten jedoch der "Obszönitäten-Overkill" bei Figuren wie Hitler oder Kaiser Wilhelm. Auch vermißt er ein "obszönitätsanalytisches Set", die Autoren hielten ihre moralischen Standards bedeckt. Dennoch müsse man das Buch unbedingt lesen, behauptet Hammerthaler. Doch diese Aufforderung gilt möglicherweise nur Autoren der Süddeutschen Zeitung: In der "Auflistung der Inflationspalette des Kulturbegriffs" hat Hammerthaler nämlich auch die SZ gefunden - als Schöpferin des Wortes `Laptop-PC-Modem-Kultur`.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH