Der Jainismus ist wie der Buddhismus vor rund 2500 Jahren entstanden und eine der kleineren Religionen Indiens - zu seinen zentralen Lehren gehören Gewaltlosigkeit (ahi_sa), Respekt vor allen Lebewesen und Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Weitere Grundprinzipien des Jainismus sind: Wahrhaftigkeit (satya), Nicht stehlen (asteya), Enthaltsamkeit (brahmacarya) und Besitzlosigkeit (aparigraha). Weltweit gibt es kaum mehr als fünf Millionen Jainas. Gleichzeitig besetzen sie überdurchschnittlich häufig hohe Positionen in der indischen - und im 20. und 21. Jahrhundert zunehmend auch der…mehr
Der Jainismus ist wie der Buddhismus vor rund 2500 Jahren entstanden und eine der kleineren Religionen Indiens - zu seinen zentralen Lehren gehören Gewaltlosigkeit (ahi_sa), Respekt vor allen Lebewesen und Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Weitere Grundprinzipien des Jainismus sind: Wahrhaftigkeit (satya), Nicht stehlen (asteya), Enthaltsamkeit (brahmacarya) und Besitzlosigkeit (aparigraha). Weltweit gibt es kaum mehr als fünf Millionen Jainas. Gleichzeitig besetzen sie überdurchschnittlich häufig hohe Positionen in der indischen - und im 20. und 21. Jahrhundert zunehmend auch der internationalen - Wirtschaft. Diese Einführung stellt die spezifischen Glaubensinhalte, die Geschichte und die Praxis des Jainismus lebendig und übersichtlich dar. Ein hilfreiches Glossar sowie zahlreiche Abbildungen runden den Band ab.
Patrick Felix Krüger ist als Indologe und Kunsthistoriker spezialisiert auf die Kunst-, Kultur- und Religionsgeschichte des Jainismus im antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Indien. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum.
Inhaltsangabe
Prolog I. Der Jina Der Jina Mahavira Die Mahavira-Legende Die Vorgänger Mahaviras Parsva Aris_anemi _sabha II. Werden und Wachsen des Jainismus Anfänge 45Altertum (ca. 500 v. Chr. bis 500 n. Chr.) Mittelalter (ca. 500 bis 1500) Neuzeit (ca. 1500 bis 1800) Kolonialzeit und Gegenwart (seit ca. 1800) Forschungsgeschichte III. Literatur und Überlieferung Kanonische Literatur Die Bücher des Kanons Zwölf 'Glieder' (anga) Zwölf 'Nebenglieder' (upanga) Chedasutras Mulasutras Prakirnakasutras Culikasutras Nachkanonische und moderne Literatur IV. Weltverständnis, Ethik und Philosophie Kosmologie Zeit und Zeitalter Welt und Universum Kosmos Welt Ethische Grundprinzipien des Jainismus Seelenvorstellung Die Seele im Geburtenkreislauf Verkörperung der Seele und Seelenzustände Lebewesen Körper 27 Seelenfarben Funktion und Wirkung von Karma Stufen zur Erlösung V. Religiöse Praxis Die jainistische Gemeinde Religiöse Praxis der Asketen Religiöse Praxis des Laienstandes Verehrungszeremonien Jainistische Gottheiten Tempel und Asketenunterkünfte Religiöse Feste Pilgerwesen VI. Kunst und Symbolik Die Darstellung des Jina Bronzealtäre Jainistische Malerei und Buchkunst Wand- und Deckenmalerei Bemalte Buchdeckel 192 Palmblatthandschriften Papierhandschriften Jainistische Symbole Acht Glückszeichen (as_amangala) Heilige SilbenEpilog Glossar Weiterführende Literatur Abbildungsnachweis
Prolog I. Der Jina Der Jina Mahāvīra Die Mahāvīra-Legende Die Vorgänger Mahāvīras Pārśva Ariṣṭanemi Ṛṣabha II. Werden und Wachsen des Jainismus Anfänge 45Altertum (ca. 500 v. Chr. bis 500 n. Chr.) Mittelalter (ca. 500 bis 1500) Neuzeit (ca. 1500 bis 1800) Kolonialzeit und Gegenwart (seit ca. 1800) Forschungsgeschichte III. Literatur und Überlieferung Kanonische Literatur Die Bücher des Kanons Zwölf ›Glieder‹ (aṅga) Zwölf ›Nebenglieder‹ (upāṅga) Chedasūtras Mūlasūtras Prakīrṇakasūtras Cūlikasūtras Nachkanonische und moderne Literatur IV. Weltverständnis, Ethik und Philosophie Kosmologie Zeit und Zeitalter Welt und Universum Kosmos Welt Ethische Grundprinzipien des Jainismus Seelenvorstellung Die Seele im Geburtenkreislauf Verkörperung der Seele und Seelenzustände Lebewesen Körper 27 Seelenfarben Funktion und Wirkung von Karma Stufen zur Erlösung V. Religiöse Praxis Die jainistische Gemeinde Religiöse Praxis der Asketen Religiöse Praxis des Laienstandes Verehrungszeremonien Jainistische Gottheiten Tempel und Asketenunterkünfte Religiöse Feste Pilgerwesen VI. Kunst und Symbolik Die Darstellung des Jina Bronzealtäre Jainistische Malerei und Buchkunst Wand- und Deckenmalerei Bemalte Buchdeckel 192 Palmblatthandschriften Papierhandschriften Jainistische Symbole Acht Glückszeichen (aṣṭamaṅgala) Heilige Silben Epilog Glossar Weiterführende Literatur Abbildungsnachweis
Prolog I. Der Jina Der Jina Mahavira Die Mahavira-Legende Die Vorgänger Mahaviras Parsva Aris_anemi _sabha II. Werden und Wachsen des Jainismus Anfänge 45Altertum (ca. 500 v. Chr. bis 500 n. Chr.) Mittelalter (ca. 500 bis 1500) Neuzeit (ca. 1500 bis 1800) Kolonialzeit und Gegenwart (seit ca. 1800) Forschungsgeschichte III. Literatur und Überlieferung Kanonische Literatur Die Bücher des Kanons Zwölf 'Glieder' (anga) Zwölf 'Nebenglieder' (upanga) Chedasutras Mulasutras Prakirnakasutras Culikasutras Nachkanonische und moderne Literatur IV. Weltverständnis, Ethik und Philosophie Kosmologie Zeit und Zeitalter Welt und Universum Kosmos Welt Ethische Grundprinzipien des Jainismus Seelenvorstellung Die Seele im Geburtenkreislauf Verkörperung der Seele und Seelenzustände Lebewesen Körper 27 Seelenfarben Funktion und Wirkung von Karma Stufen zur Erlösung V. Religiöse Praxis Die jainistische Gemeinde Religiöse Praxis der Asketen Religiöse Praxis des Laienstandes Verehrungszeremonien Jainistische Gottheiten Tempel und Asketenunterkünfte Religiöse Feste Pilgerwesen VI. Kunst und Symbolik Die Darstellung des Jina Bronzealtäre Jainistische Malerei und Buchkunst Wand- und Deckenmalerei Bemalte Buchdeckel 192 Palmblatthandschriften Papierhandschriften Jainistische Symbole Acht Glückszeichen (as_amangala) Heilige SilbenEpilog Glossar Weiterführende Literatur Abbildungsnachweis
Prolog I. Der Jina Der Jina Mahāvīra Die Mahāvīra-Legende Die Vorgänger Mahāvīras Pārśva Ariṣṭanemi Ṛṣabha II. Werden und Wachsen des Jainismus Anfänge 45Altertum (ca. 500 v. Chr. bis 500 n. Chr.) Mittelalter (ca. 500 bis 1500) Neuzeit (ca. 1500 bis 1800) Kolonialzeit und Gegenwart (seit ca. 1800) Forschungsgeschichte III. Literatur und Überlieferung Kanonische Literatur Die Bücher des Kanons Zwölf ›Glieder‹ (aṅga) Zwölf ›Nebenglieder‹ (upāṅga) Chedasūtras Mūlasūtras Prakīrṇakasūtras Cūlikasūtras Nachkanonische und moderne Literatur IV. Weltverständnis, Ethik und Philosophie Kosmologie Zeit und Zeitalter Welt und Universum Kosmos Welt Ethische Grundprinzipien des Jainismus Seelenvorstellung Die Seele im Geburtenkreislauf Verkörperung der Seele und Seelenzustände Lebewesen Körper 27 Seelenfarben Funktion und Wirkung von Karma Stufen zur Erlösung V. Religiöse Praxis Die jainistische Gemeinde Religiöse Praxis der Asketen Religiöse Praxis des Laienstandes Verehrungszeremonien Jainistische Gottheiten Tempel und Asketenunterkünfte Religiöse Feste Pilgerwesen VI. Kunst und Symbolik Die Darstellung des Jina Bronzealtäre Jainistische Malerei und Buchkunst Wand- und Deckenmalerei Bemalte Buchdeckel 192 Palmblatthandschriften Papierhandschriften Jainistische Symbole Acht Glückszeichen (aṣṭamaṅgala) Heilige Silben Epilog Glossar Weiterführende Literatur Abbildungsnachweis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497