5 Angebote ab € 1,50 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In diesem Programmier-Handbuch bekommen Sie eine kompetente Einführung in Java 2 und das JDK 1.3. Anhand vieler praktischer Beispiele erfahren Sie alles Wesentliche über die Programmiersprache – ergänzt durch Hintergrundinformationen in Tabellen und eine Kurzreferenz mit den wichtigsten Befehlen und Funktionen.
In diesem Programmier-Handbuch bekommen Sie eine kompetente Einführung in Java 2 und das JDK 1.3. Anhand vieler praktischer Beispiele erfahren Sie alles Wesentliche über die Programmiersprache – ergänzt durch Hintergrundinformationen in Tabellen und eine Kurzreferenz mit den wichtigsten Befehlen und Funktionen.
Produktdetails
- Produktdetails
- M + T Pocket
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 370
- Erscheinungstermin: 27. Juli 2001
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783827261069
- ISBN-10: 3827261066
- Artikelnr.: 10937045
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- M + T Pocket
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 370
- Erscheinungstermin: 27. Juli 2001
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783827261069
- ISBN-10: 3827261066
- Artikelnr.: 10937045
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ralph Steyer ist Diplom-Mathematiker und hat 5 Jahre als Anwendungsentwickler (Turbo-Pascal, C, C++) bei einem großen Versicherungsunternehmen gearbeitet. Seit 1996 ist er selbständiger EDV-Dozent und freier Fachjournalist bei verschiedenen Computermagazinen. Internet, Programmierung, Betriebssysteme und Grundlagen sind seine Schwerpunkte. Steyer ist begeisterter Hobbymusiker, Sportler und Motorradfahrer.
Vorwort 9
Hinweise zum Buch 11
1 Schnuppertour Java 13
Verantwortlich für Java: JavaSoft und Sun 13
Java 1.2, Java 2.0, JDK 1.2 und JDK 1.3 13
Was ist Java? 19
Zusammenfassung 24
2 Das JDK und weitere Entwicklungs-Tools 25
Bezug und Installation des JDK 26
Die JDK-Dokumentation 28
Die JDK-Tools 28
IDEs für Java 35
Zusammenfassung 36
3 Unterschiede zwischen Java-Applikationen
und -Applets 37
Die technischen Unterschiede 39
Eine erste Beispielanwendung und
ein erstes Applet 40
Zusammenfassung 49
4 Java-Hintergründe 51
Was ist OOP? 51
Die Definition von OO 52
Klassen und Instanzen 55
Überschreiben 57
Polymorphismus 57
Die Objektorientierung von Java 58
Plattformunabhängigkeit von Java und die JVM 58
Zusammenfassung 60
5 Java - Hauptbestandteile der Sprache 61
Token 61
Typen 79
Datenfelder 86
Ausdrücke, Operatoren und Casting 92
Anweisungen 102
Klassen und Objekte 114
Methoden 131
Schnittstellen und das Schlüsselwort implements 142
Variablen 148
Zugriff auf Java-Elemente 152
Pakete und die import-Anweisung 153
Zusammenfassung 160
6 Grundlagen der Applet-Erstellung 163
Grundlagen der Einbindung von Java-Applets
in HTML-Seiten 163
Referenzierung eines Java-Applets 166
Die interne Arbeitsweise eines Applets 175
Die Applet-Klasse 177
Zusammenfassung 189
7 Grafik 191
Zeichnen, Update und neu Zeichnen 192
Das Koordinatensystem 193
Schrift, Farben und geometrische Figuren 194
Farbangaben 196
Zeichnen von Bildern 202
Java 2D 204
Zusammenfassung 209
8 Das AWT 211
Was ist das Abstract Window Toolkit? 211
Woraus besteht das AWT? 212
Container 216
Schaltflächen 221
Labels 226
Kontrollkästchen und Optionsfelder 227
Auswahlmenüs und Listenfelder 234
Textbereiche und Textfelder 238
Schieber und Bildlaufleisten 240
Zeichenbereiche 244
Menüs 244
Layoutmanager 252
Die Eventmodelle 1.0 und 1.1 260
Zusammenfassung 267
9 Swing & Co. 269
Das Swing-API 270
Swing und AWT im Vergleich 270
Swing in der Praxis 273
Eigenständige Applikationen und Swing 280
Wichtige Swing-Komponenten 282
Zusammenfassung 301
10 Debugging und Ausnahmebehandlung 303
Debugging 304
Ausnahmebehandlung und andere Fehlerbehandlungen 309
Zusammenfassung 324
11 Ein- und Ausgabe in Java 325
Allgemeines zur Ein- und Ausgabe unter Java 325
Die Klasse InputStream 328
Die Klasse OutputStream 329
Die File-Klasse 331
Dateiströme - FileInputStream und FileOutputStream 333
Ein praktisches Java-Beispiel mit Datenströmen 334
Drucken unter Java 336
Zusammenfassung 341
Anhang 343
Von der Dezimalrechnung abweichende Rechenarten 343
Die Theorie des Zweierkomplements bei ganzen Zahlen 344
Erläuterung der Kurzschreibweisen von Operatoren 346
Die HTML 4.0 - Elemente 347
JavaScript-Schlüsselworte 352
Neuerungen der Java-2-Plattform 355
Java-Quellen im Internet 358
Stichwortverzeichnis 359
Hinweise zum Buch 11
1 Schnuppertour Java 13
Verantwortlich für Java: JavaSoft und Sun 13
Java 1.2, Java 2.0, JDK 1.2 und JDK 1.3 13
Was ist Java? 19
Zusammenfassung 24
2 Das JDK und weitere Entwicklungs-Tools 25
Bezug und Installation des JDK 26
Die JDK-Dokumentation 28
Die JDK-Tools 28
IDEs für Java 35
Zusammenfassung 36
3 Unterschiede zwischen Java-Applikationen
und -Applets 37
Die technischen Unterschiede 39
Eine erste Beispielanwendung und
ein erstes Applet 40
Zusammenfassung 49
4 Java-Hintergründe 51
Was ist OOP? 51
Die Definition von OO 52
Klassen und Instanzen 55
Überschreiben 57
Polymorphismus 57
Die Objektorientierung von Java 58
Plattformunabhängigkeit von Java und die JVM 58
Zusammenfassung 60
5 Java - Hauptbestandteile der Sprache 61
Token 61
Typen 79
Datenfelder 86
Ausdrücke, Operatoren und Casting 92
Anweisungen 102
Klassen und Objekte 114
Methoden 131
Schnittstellen und das Schlüsselwort implements 142
Variablen 148
Zugriff auf Java-Elemente 152
Pakete und die import-Anweisung 153
Zusammenfassung 160
6 Grundlagen der Applet-Erstellung 163
Grundlagen der Einbindung von Java-Applets
in HTML-Seiten 163
Referenzierung eines Java-Applets 166
Die interne Arbeitsweise eines Applets 175
Die Applet-Klasse 177
Zusammenfassung 189
7 Grafik 191
Zeichnen, Update und neu Zeichnen 192
Das Koordinatensystem 193
Schrift, Farben und geometrische Figuren 194
Farbangaben 196
Zeichnen von Bildern 202
Java 2D 204
Zusammenfassung 209
8 Das AWT 211
Was ist das Abstract Window Toolkit? 211
Woraus besteht das AWT? 212
Container 216
Schaltflächen 221
Labels 226
Kontrollkästchen und Optionsfelder 227
Auswahlmenüs und Listenfelder 234
Textbereiche und Textfelder 238
Schieber und Bildlaufleisten 240
Zeichenbereiche 244
Menüs 244
Layoutmanager 252
Die Eventmodelle 1.0 und 1.1 260
Zusammenfassung 267
9 Swing & Co. 269
Das Swing-API 270
Swing und AWT im Vergleich 270
Swing in der Praxis 273
Eigenständige Applikationen und Swing 280
Wichtige Swing-Komponenten 282
Zusammenfassung 301
10 Debugging und Ausnahmebehandlung 303
Debugging 304
Ausnahmebehandlung und andere Fehlerbehandlungen 309
Zusammenfassung 324
11 Ein- und Ausgabe in Java 325
Allgemeines zur Ein- und Ausgabe unter Java 325
Die Klasse InputStream 328
Die Klasse OutputStream 329
Die File-Klasse 331
Dateiströme - FileInputStream und FileOutputStream 333
Ein praktisches Java-Beispiel mit Datenströmen 334
Drucken unter Java 336
Zusammenfassung 341
Anhang 343
Von der Dezimalrechnung abweichende Rechenarten 343
Die Theorie des Zweierkomplements bei ganzen Zahlen 344
Erläuterung der Kurzschreibweisen von Operatoren 346
Die HTML 4.0 - Elemente 347
JavaScript-Schlüsselworte 352
Neuerungen der Java-2-Plattform 355
Java-Quellen im Internet 358
Stichwortverzeichnis 359
Vorwort 9
Hinweise zum Buch 11
1 Schnuppertour Java 13
Verantwortlich für Java: JavaSoft und Sun 13
Java 1.2, Java 2.0, JDK 1.2 und JDK 1.3 13
Was ist Java? 19
Zusammenfassung 24
2 Das JDK und weitere Entwicklungs-Tools 25
Bezug und Installation des JDK 26
Die JDK-Dokumentation 28
Die JDK-Tools 28
IDEs für Java 35
Zusammenfassung 36
3 Unterschiede zwischen Java-Applikationen
und -Applets 37
Die technischen Unterschiede 39
Eine erste Beispielanwendung und
ein erstes Applet 40
Zusammenfassung 49
4 Java-Hintergründe 51
Was ist OOP? 51
Die Definition von OO 52
Klassen und Instanzen 55
Überschreiben 57
Polymorphismus 57
Die Objektorientierung von Java 58
Plattformunabhängigkeit von Java und die JVM 58
Zusammenfassung 60
5 Java - Hauptbestandteile der Sprache 61
Token 61
Typen 79
Datenfelder 86
Ausdrücke, Operatoren und Casting 92
Anweisungen 102
Klassen und Objekte 114
Methoden 131
Schnittstellen und das Schlüsselwort implements 142
Variablen 148
Zugriff auf Java-Elemente 152
Pakete und die import-Anweisung 153
Zusammenfassung 160
6 Grundlagen der Applet-Erstellung 163
Grundlagen der Einbindung von Java-Applets
in HTML-Seiten 163
Referenzierung eines Java-Applets 166
Die interne Arbeitsweise eines Applets 175
Die Applet-Klasse 177
Zusammenfassung 189
7 Grafik 191
Zeichnen, Update und neu Zeichnen 192
Das Koordinatensystem 193
Schrift, Farben und geometrische Figuren 194
Farbangaben 196
Zeichnen von Bildern 202
Java 2D 204
Zusammenfassung 209
8 Das AWT 211
Was ist das Abstract Window Toolkit? 211
Woraus besteht das AWT? 212
Container 216
Schaltflächen 221
Labels 226
Kontrollkästchen und Optionsfelder 227
Auswahlmenüs und Listenfelder 234
Textbereiche und Textfelder 238
Schieber und Bildlaufleisten 240
Zeichenbereiche 244
Menüs 244
Layoutmanager 252
Die Eventmodelle 1.0 und 1.1 260
Zusammenfassung 267
9 Swing & Co. 269
Das Swing-API 270
Swing und AWT im Vergleich 270
Swing in der Praxis 273
Eigenständige Applikationen und Swing 280
Wichtige Swing-Komponenten 282
Zusammenfassung 301
10 Debugging und Ausnahmebehandlung 303
Debugging 304
Ausnahmebehandlung und andere Fehlerbehandlungen 309
Zusammenfassung 324
11 Ein- und Ausgabe in Java 325
Allgemeines zur Ein- und Ausgabe unter Java 325
Die Klasse InputStream 328
Die Klasse OutputStream 329
Die File-Klasse 331
Dateiströme - FileInputStream und FileOutputStream 333
Ein praktisches Java-Beispiel mit Datenströmen 334
Drucken unter Java 336
Zusammenfassung 341
Anhang 343
Von der Dezimalrechnung abweichende Rechenarten 343
Die Theorie des Zweierkomplements bei ganzen Zahlen 344
Erläuterung der Kurzschreibweisen von Operatoren 346
Die HTML 4.0 - Elemente 347
JavaScript-Schlüsselworte 352
Neuerungen der Java-2-Plattform 355
Java-Quellen im Internet 358
Stichwortverzeichnis 359
Hinweise zum Buch 11
1 Schnuppertour Java 13
Verantwortlich für Java: JavaSoft und Sun 13
Java 1.2, Java 2.0, JDK 1.2 und JDK 1.3 13
Was ist Java? 19
Zusammenfassung 24
2 Das JDK und weitere Entwicklungs-Tools 25
Bezug und Installation des JDK 26
Die JDK-Dokumentation 28
Die JDK-Tools 28
IDEs für Java 35
Zusammenfassung 36
3 Unterschiede zwischen Java-Applikationen
und -Applets 37
Die technischen Unterschiede 39
Eine erste Beispielanwendung und
ein erstes Applet 40
Zusammenfassung 49
4 Java-Hintergründe 51
Was ist OOP? 51
Die Definition von OO 52
Klassen und Instanzen 55
Überschreiben 57
Polymorphismus 57
Die Objektorientierung von Java 58
Plattformunabhängigkeit von Java und die JVM 58
Zusammenfassung 60
5 Java - Hauptbestandteile der Sprache 61
Token 61
Typen 79
Datenfelder 86
Ausdrücke, Operatoren und Casting 92
Anweisungen 102
Klassen und Objekte 114
Methoden 131
Schnittstellen und das Schlüsselwort implements 142
Variablen 148
Zugriff auf Java-Elemente 152
Pakete und die import-Anweisung 153
Zusammenfassung 160
6 Grundlagen der Applet-Erstellung 163
Grundlagen der Einbindung von Java-Applets
in HTML-Seiten 163
Referenzierung eines Java-Applets 166
Die interne Arbeitsweise eines Applets 175
Die Applet-Klasse 177
Zusammenfassung 189
7 Grafik 191
Zeichnen, Update und neu Zeichnen 192
Das Koordinatensystem 193
Schrift, Farben und geometrische Figuren 194
Farbangaben 196
Zeichnen von Bildern 202
Java 2D 204
Zusammenfassung 209
8 Das AWT 211
Was ist das Abstract Window Toolkit? 211
Woraus besteht das AWT? 212
Container 216
Schaltflächen 221
Labels 226
Kontrollkästchen und Optionsfelder 227
Auswahlmenüs und Listenfelder 234
Textbereiche und Textfelder 238
Schieber und Bildlaufleisten 240
Zeichenbereiche 244
Menüs 244
Layoutmanager 252
Die Eventmodelle 1.0 und 1.1 260
Zusammenfassung 267
9 Swing & Co. 269
Das Swing-API 270
Swing und AWT im Vergleich 270
Swing in der Praxis 273
Eigenständige Applikationen und Swing 280
Wichtige Swing-Komponenten 282
Zusammenfassung 301
10 Debugging und Ausnahmebehandlung 303
Debugging 304
Ausnahmebehandlung und andere Fehlerbehandlungen 309
Zusammenfassung 324
11 Ein- und Ausgabe in Java 325
Allgemeines zur Ein- und Ausgabe unter Java 325
Die Klasse InputStream 328
Die Klasse OutputStream 329
Die File-Klasse 331
Dateiströme - FileInputStream und FileOutputStream 333
Ein praktisches Java-Beispiel mit Datenströmen 334
Drucken unter Java 336
Zusammenfassung 341
Anhang 343
Von der Dezimalrechnung abweichende Rechenarten 343
Die Theorie des Zweierkomplements bei ganzen Zahlen 344
Erläuterung der Kurzschreibweisen von Operatoren 346
Die HTML 4.0 - Elemente 347
JavaScript-Schlüsselworte 352
Neuerungen der Java-2-Plattform 355
Java-Quellen im Internet 358
Stichwortverzeichnis 359