4 Angebote ab € 1,62 €
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Band richtet sich an alle, die an der Erfolgsgeschichte von Java mitschreiben möchten: Bei Null startend lernen Sie, eigene Anwendungen oder Applets für den Desktop oder das Internet zu programmieren. Knapp, präzise und dennoch unterhaltsam vermitteln die Autoren ihr umfangreiches Wissen, so dass Sie Schritt fuer Schritt nicht nur das Einmaleins der Java-Programmierung lernen, sondern sich z.B. auch mit Objektorientierter Programmierung (OOP) befassen. Die erweiterte Neuauflage deckt jetzt auch JDK 1.3 ab.
Dieser Band richtet sich an alle, die an der Erfolgsgeschichte von Java mitschreiben möchten: Bei Null startend lernen Sie, eigene Anwendungen oder Applets für den Desktop oder das Internet zu programmieren. Knapp, präzise und dennoch unterhaltsam vermitteln die Autoren ihr umfangreiches Wissen, so dass Sie Schritt fuer Schritt nicht nur das Einmaleins der Java-Programmierung lernen, sondern sich z.B. auch mit Objektorientierter Programmierung (OOP) befassen. Die erweiterte Neuauflage deckt jetzt auch JDK 1.3 ab.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: AIG
- Erscheinungstermin: 22. Mai 2001
- ISBN-13: 9783827260406
- ISBN-10: 382726040X
- Artikelnr.: 23993918
- Verlag: AIG
- Erscheinungstermin: 22. Mai 2001
- ISBN-13: 9783827260406
- ISBN-10: 382726040X
- Artikelnr.: 23993918
Dirk Louis studierte Informatik und Biologie und war mehrere Jahre am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken tätig. Heute ist er selbständiger Programmierer und Autor zahlreicher erfolgreicher Programmierbücher im Markt+Technik-Verlag, u.a. "Borland C++ Kompendium", "Jetzt lerne ich Java", "C/C++ Schnellübersicht".
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
13
Teil 1: Grundlagen und Textbildschirmanwendungen
17
1
Bevor es losgeht
19
1.1 Was ist Java? - I. Teil 19
1.2 Was ist ein Programm? 22
1.3 Wie werden Programme erstellt? 24
1.4 Von Compilern und Interpretern 24
1.5 Was ist Java? - II. Teil 25
1.6 Welcher Java-Compiler ist der richtige? 28
1.7 Ausstattung und Bezugsquellen 29
2
Der erste Kontakt - von Applets und Applikationen
31
2.1 Was unterscheidet Applets und Applikationen? 32
2.2 Die erste Java-Applikation 34
2.3 Das erste Java-Applet 41
2.4 Ein einfaches Webdokument erstellen 46
2.5 Test 49
2.6 Lösungen 50
2.7 Zusammenfassung 51
3
Von Daten, Operatoren und Objekten
53
3.1 Variablen und Anweisungen 54
3.2 Operatoren 63
3.3 Typumwandlung 67
3.4 Objekte und Klassen 71
3.5 Arrays 84
3.6 Vordefinierte Klassen und Packages 87
3.7 Test 88
3.8 Lösungen 89
3.9 Zusammenfassung 94
4
Programmfluss und Fehlererkennung mit Exceptions
95
4.1 Die Axiomatik des Programmablaufs 96
4.2 Modularisierung durch Klassen und Methoden 97
4.3 Kontrollstrukturen 110
4.4 Fehlerbehandlung durch Exceptions 122
4.5 Test 127
4.6 Lösungen 129
4.7 Zusammenfassung 132
5
Objektorientierte Programmierung mit Java
135
5.1 Vererbung 136
5.2 Methoden (Klassenfunktionen) 147
5.3 Variablen- und Methodensichtbarkeit 153
5.4 Innere Klassen 163
5.5 Mehrfachvererbung und Interfaces 163
5.6 Test 167
5.7 Lösungen 169
5.8 Zusammenfassung 172
6
Ein- und Ausgabe
173
6.1 Streams 174
6.2 Ausgaben auf den Bildschirm 174
6.3 Ausgabe in Dateien 178
6.4 Eingaben von Tastatur 180
6.5 Aus Dateien lesen 185
6.6 Rund um Strings 186
6.7 Test 195
6.8 Lösungen 196
6.9 Zusammenfassung 197
7
Collections und weitere nützliche Klassen
199
7.1 Zufallszahlen erzeugen 200
7.2 Zeit- und Datumsangaben 202
7.3 Zeichenketten zerlegen 204
7.4 Der Einsatz komplexer Datenstrukturen 205
7.5 Algorithmen 219
7.6 Test 220
7.7 Lösungen 221
7.8 Zusammenfassung 225
Teil 2: Grafische Benutzerschnittstellen mit AWT und Swing
227
8
Das AWT (Abstract Window Toolkit)
229
8.1 Der AWT-Reiseführer 230
8.2 Aufbau einer GUI-Anwendung 231
8.3 Das Event-Modell des AWT 237
8.4 Test 246
8.5 Lösungen 248
8.6 Zusammenfassung 251
9
Oberflächen mit Swing
253
9.1 AWT oder Swing? 254
9.2 Let's Swing: die Grundlagen 258
9.3 Unterschiede in der Programmierung mit Swing und AWT 262
9.4 Chamäleon sein mit UIManager und LookAndFeel 265
9.5 Ein umfangreicheres Beispiel 267
9.6 Test 268
9.7 Lösungen 270
9.8 Zusammenfassung 274
10
Grafik, Grafik, Grafik
275
10.1 Das Arbeitsmaterial des Künstlers 276
10.2 Erweitertes Layout mit Panel-Containern 289
10.3 Kreise, Rechtecke und Scheiben 292
10.4 Freihandlinien 298
10.5 Noch mehr Grafik mit Java2D 302
10.6 Test 307
10.7 Lösungen 308
10.8 Zusammenfassung 313
11
Bilder, Bilder, Bilder
315
11.1 Der Bildbetrachter 315
11.2 Dateien öffnen und speichern: die Klasse FileDialog 322
11.3 Laden und Anzeigen von Bildern: das Image-Objekt 324
11.4 Test 327
11.5 Lösungen 327
11.6 Zusammenfassung 329
12
Text, Text, Text
331
12.1 Ein Texteditor 332
12.2 Umgang mit Text: JTextField, JTextArea und JTextPane 333
12.3 Kombinationsfelder 341
12.4 Eigene Dialoge 345
12.5 Nach Textstellen suchen 350
12.6 Unterstützung der Zwischenablage 353
12.7 Drucken mit PrinterJob 355
12.8 Test 357
12.9 Lösungen 358
12.10 Zusammenfassung 360
13
Menüs und andere Oberflächenelemente
363
13.1 Die Komponentenhierarchie 364
13.2 Die Basisklasse Component 366
13.3 Statische Textfelder (Label, JLabel) 368
13.4 Schaltflächen (Button, JButton) 370
13.5 Eingabefelder (TextField und TextArea, JTextField und JTextArea) 373
13.6 Optionen (Checkbox, JCheckBox, JRadioButton) 377
13.7 Listen- und Kombinationsfelder (List und Choice, JList und JComboBox) 381
13.8 Bildlaufleisten (Scrollbar, JScrollBar) 385
13.9 Menüleisten (Menubar) 387
13.10 Test 391
13.11 Lösungen 394
13.12 Zusammenfassung 403
Teil 3: Applet-Programmierung
405
14
Applets und das World Wide Web (WWW)
407
14.1 Das Web 408
14.2 Webseiten und Applets über das WWW anbieten 412
14.3 Applet-Besonderheiten 415
14.4 Applets in Applikationen verwandeln 423
14.5 Applets und jar-Dateien 433
14.6 Böse Welt: Applets und die Sicherheit 434
14.7 Test 435
14.8 Lösungen 436
14.9 Zusammenfassung 437
15
Threads und Animation
439
15.1 Multithreading mit Java 440
15.2 Eigene Threads erzeugen: die Klasse Thread 445
15.3 Eigene Threads erzeugen: das Runnable Interface 450
15.4 Wissenswertes rund um Threads 451
15.5 Threads und Animation 455
15.6 Test 463
15.7 Lösungen 464
15.8 Zusammenfassung 471
16
Übergabe von Parametern an Applets
473
16.1 Übergabe von Parametern an Applets 473
16.2 Test 476
16.3 Lösungen 476
16.4 Zusammenfassung 480
17
Sound bei Applets/Applikationen
481
17.1 Besonderheiten des File-Transfers übers Web 482
17.2 Bild- und Klangdateien in Applets 483
17.3 Test 492
17.4 Lösungen 492
17.5 Zusammenfassung 493
18
Datenbankanbindung mit JDBC
495
18.1 Datenbanken-ABC 496
18.2 Die JDBC 498
18.3 Einrichten der Datenbank 500
18.4 Zugriff auf eine Datenbank 502
18.5 Datenbanken und Applets 506
18.6 Zertifikate und vertrauenswürdige Applets 507
18.7 Test 508
18.8 Lösungen 508
18.9 Zusammenfassung 509
Anhang A: Installation des JDK
511
Anhang B: Programmerstellung
515
B.1 Erstellung von Applikationen 515
B.2 Erstellung von Applets 516
B.3 Erstellung von HTML-Dokumenten 518
Anhang C: Debuggen
519
C.1 Grundsätzliches Vorgehen 519
C.2 Der JDK-Debugger 520
Anhang D: Schlüsselwörter und Java-Klassenübersicht
523
D.1 Schlüsselwörter 523
D.2 Klassenübersicht 524
Anhang E: HTML-Grundlagen
531
E.1 Tags 531
E.2 Das Grundgerüst 532
E.3 Layout- und Formatierungsbefehle 533
Anhang F: Literatur und Adressen
537
Stichwortverzeichnis
541
Vorwort
13
Teil 1: Grundlagen und Textbildschirmanwendungen
17
1
Bevor es losgeht
19
1.1 Was ist Java? - I. Teil 19
1.2 Was ist ein Programm? 22
1.3 Wie werden Programme erstellt? 24
1.4 Von Compilern und Interpretern 24
1.5 Was ist Java? - II. Teil 25
1.6 Welcher Java-Compiler ist der richtige? 28
1.7 Ausstattung und Bezugsquellen 29
2
Der erste Kontakt - von Applets und Applikationen
31
2.1 Was unterscheidet Applets und Applikationen? 32
2.2 Die erste Java-Applikation 34
2.3 Das erste Java-Applet 41
2.4 Ein einfaches Webdokument erstellen 46
2.5 Test 49
2.6 Lösungen 50
2.7 Zusammenfassung 51
3
Von Daten, Operatoren und Objekten
53
3.1 Variablen und Anweisungen 54
3.2 Operatoren 63
3.3 Typumwandlung 67
3.4 Objekte und Klassen 71
3.5 Arrays 84
3.6 Vordefinierte Klassen und Packages 87
3.7 Test 88
3.8 Lösungen 89
3.9 Zusammenfassung 94
4
Programmfluss und Fehlererkennung mit Exceptions
95
4.1 Die Axiomatik des Programmablaufs 96
4.2 Modularisierung durch Klassen und Methoden 97
4.3 Kontrollstrukturen 110
4.4 Fehlerbehandlung durch Exceptions 122
4.5 Test 127
4.6 Lösungen 129
4.7 Zusammenfassung 132
5
Objektorientierte Programmierung mit Java
135
5.1 Vererbung 136
5.2 Methoden (Klassenfunktionen) 147
5.3 Variablen- und Methodensichtbarkeit 153
5.4 Innere Klassen 163
5.5 Mehrfachvererbung und Interfaces 163
5.6 Test 167
5.7 Lösungen 169
5.8 Zusammenfassung 172
6
Ein- und Ausgabe
173
6.1 Streams 174
6.2 Ausgaben auf den Bildschirm 174
6.3 Ausgabe in Dateien 178
6.4 Eingaben von Tastatur 180
6.5 Aus Dateien lesen 185
6.6 Rund um Strings 186
6.7 Test 195
6.8 Lösungen 196
6.9 Zusammenfassung 197
7
Collections und weitere nützliche Klassen
199
7.1 Zufallszahlen erzeugen 200
7.2 Zeit- und Datumsangaben 202
7.3 Zeichenketten zerlegen 204
7.4 Der Einsatz komplexer Datenstrukturen 205
7.5 Algorithmen 219
7.6 Test 220
7.7 Lösungen 221
7.8 Zusammenfassung 225
Teil 2: Grafische Benutzerschnittstellen mit AWT und Swing
227
8
Das AWT (Abstract Window Toolkit)
229
8.1 Der AWT-Reiseführer 230
8.2 Aufbau einer GUI-Anwendung 231
8.3 Das Event-Modell des AWT 237
8.4 Test 246
8.5 Lösungen 248
8.6 Zusammenfassung 251
9
Oberflächen mit Swing
253
9.1 AWT oder Swing? 254
9.2 Let's Swing: die Grundlagen 258
9.3 Unterschiede in der Programmierung mit Swing und AWT 262
9.4 Chamäleon sein mit UIManager und LookAndFeel 265
9.5 Ein umfangreicheres Beispiel 267
9.6 Test 268
9.7 Lösungen 270
9.8 Zusammenfassung 274
10
Grafik, Grafik, Grafik
275
10.1 Das Arbeitsmaterial des Künstlers 276
10.2 Erweitertes Layout mit Panel-Containern 289
10.3 Kreise, Rechtecke und Scheiben 292
10.4 Freihandlinien 298
10.5 Noch mehr Grafik mit Java2D 302
10.6 Test 307
10.7 Lösungen 308
10.8 Zusammenfassung 313
11
Bilder, Bilder, Bilder
315
11.1 Der Bildbetrachter 315
11.2 Dateien öffnen und speichern: die Klasse FileDialog 322
11.3 Laden und Anzeigen von Bildern: das Image-Objekt 324
11.4 Test 327
11.5 Lösungen 327
11.6 Zusammenfassung 329
12
Text, Text, Text
331
12.1 Ein Texteditor 332
12.2 Umgang mit Text: JTextField, JTextArea und JTextPane 333
12.3 Kombinationsfelder 341
12.4 Eigene Dialoge 345
12.5 Nach Textstellen suchen 350
12.6 Unterstützung der Zwischenablage 353
12.7 Drucken mit PrinterJob 355
12.8 Test 357
12.9 Lösungen 358
12.10 Zusammenfassung 360
13
Menüs und andere Oberflächenelemente
363
13.1 Die Komponentenhierarchie 364
13.2 Die Basisklasse Component 366
13.3 Statische Textfelder (Label, JLabel) 368
13.4 Schaltflächen (Button, JButton) 370
13.5 Eingabefelder (TextField und TextArea, JTextField und JTextArea) 373
13.6 Optionen (Checkbox, JCheckBox, JRadioButton) 377
13.7 Listen- und Kombinationsfelder (List und Choice, JList und JComboBox) 381
13.8 Bildlaufleisten (Scrollbar, JScrollBar) 385
13.9 Menüleisten (Menubar) 387
13.10 Test 391
13.11 Lösungen 394
13.12 Zusammenfassung 403
Teil 3: Applet-Programmierung
405
14
Applets und das World Wide Web (WWW)
407
14.1 Das Web 408
14.2 Webseiten und Applets über das WWW anbieten 412
14.3 Applet-Besonderheiten 415
14.4 Applets in Applikationen verwandeln 423
14.5 Applets und jar-Dateien 433
14.6 Böse Welt: Applets und die Sicherheit 434
14.7 Test 435
14.8 Lösungen 436
14.9 Zusammenfassung 437
15
Threads und Animation
439
15.1 Multithreading mit Java 440
15.2 Eigene Threads erzeugen: die Klasse Thread 445
15.3 Eigene Threads erzeugen: das Runnable Interface 450
15.4 Wissenswertes rund um Threads 451
15.5 Threads und Animation 455
15.6 Test 463
15.7 Lösungen 464
15.8 Zusammenfassung 471
16
Übergabe von Parametern an Applets
473
16.1 Übergabe von Parametern an Applets 473
16.2 Test 476
16.3 Lösungen 476
16.4 Zusammenfassung 480
17
Sound bei Applets/Applikationen
481
17.1 Besonderheiten des File-Transfers übers Web 482
17.2 Bild- und Klangdateien in Applets 483
17.3 Test 492
17.4 Lösungen 492
17.5 Zusammenfassung 493
18
Datenbankanbindung mit JDBC
495
18.1 Datenbanken-ABC 496
18.2 Die JDBC 498
18.3 Einrichten der Datenbank 500
18.4 Zugriff auf eine Datenbank 502
18.5 Datenbanken und Applets 506
18.6 Zertifikate und vertrauenswürdige Applets 507
18.7 Test 508
18.8 Lösungen 508
18.9 Zusammenfassung 509
Anhang A: Installation des JDK
511
Anhang B: Programmerstellung
515
B.1 Erstellung von Applikationen 515
B.2 Erstellung von Applets 516
B.3 Erstellung von HTML-Dokumenten 518
Anhang C: Debuggen
519
C.1 Grundsätzliches Vorgehen 519
C.2 Der JDK-Debugger 520
Anhang D: Schlüsselwörter und Java-Klassenübersicht
523
D.1 Schlüsselwörter 523
D.2 Klassenübersicht 524
Anhang E: HTML-Grundlagen
531
E.1 Tags 531
E.2 Das Grundgerüst 532
E.3 Layout- und Formatierungsbefehle 533
Anhang F: Literatur und Adressen
537
Stichwortverzeichnis
541
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
13
Teil 1: Grundlagen und Textbildschirmanwendungen
17
1
Bevor es losgeht
19
1.1 Was ist Java? - I. Teil 19
1.2 Was ist ein Programm? 22
1.3 Wie werden Programme erstellt? 24
1.4 Von Compilern und Interpretern 24
1.5 Was ist Java? - II. Teil 25
1.6 Welcher Java-Compiler ist der richtige? 28
1.7 Ausstattung und Bezugsquellen 29
2
Der erste Kontakt - von Applets und Applikationen
31
2.1 Was unterscheidet Applets und Applikationen? 32
2.2 Die erste Java-Applikation 34
2.3 Das erste Java-Applet 41
2.4 Ein einfaches Webdokument erstellen 46
2.5 Test 49
2.6 Lösungen 50
2.7 Zusammenfassung 51
3
Von Daten, Operatoren und Objekten
53
3.1 Variablen und Anweisungen 54
3.2 Operatoren 63
3.3 Typumwandlung 67
3.4 Objekte und Klassen 71
3.5 Arrays 84
3.6 Vordefinierte Klassen und Packages 87
3.7 Test 88
3.8 Lösungen 89
3.9 Zusammenfassung 94
4
Programmfluss und Fehlererkennung mit Exceptions
95
4.1 Die Axiomatik des Programmablaufs 96
4.2 Modularisierung durch Klassen und Methoden 97
4.3 Kontrollstrukturen 110
4.4 Fehlerbehandlung durch Exceptions 122
4.5 Test 127
4.6 Lösungen 129
4.7 Zusammenfassung 132
5
Objektorientierte Programmierung mit Java
135
5.1 Vererbung 136
5.2 Methoden (Klassenfunktionen) 147
5.3 Variablen- und Methodensichtbarkeit 153
5.4 Innere Klassen 163
5.5 Mehrfachvererbung und Interfaces 163
5.6 Test 167
5.7 Lösungen 169
5.8 Zusammenfassung 172
6
Ein- und Ausgabe
173
6.1 Streams 174
6.2 Ausgaben auf den Bildschirm 174
6.3 Ausgabe in Dateien 178
6.4 Eingaben von Tastatur 180
6.5 Aus Dateien lesen 185
6.6 Rund um Strings 186
6.7 Test 195
6.8 Lösungen 196
6.9 Zusammenfassung 197
7
Collections und weitere nützliche Klassen
199
7.1 Zufallszahlen erzeugen 200
7.2 Zeit- und Datumsangaben 202
7.3 Zeichenketten zerlegen 204
7.4 Der Einsatz komplexer Datenstrukturen 205
7.5 Algorithmen 219
7.6 Test 220
7.7 Lösungen 221
7.8 Zusammenfassung 225
Teil 2: Grafische Benutzerschnittstellen mit AWT und Swing
227
8
Das AWT (Abstract Window Toolkit)
229
8.1 Der AWT-Reiseführer 230
8.2 Aufbau einer GUI-Anwendung 231
8.3 Das Event-Modell des AWT 237
8.4 Test 246
8.5 Lösungen 248
8.6 Zusammenfassung 251
9
Oberflächen mit Swing
253
9.1 AWT oder Swing? 254
9.2 Let's Swing: die Grundlagen 258
9.3 Unterschiede in der Programmierung mit Swing und AWT 262
9.4 Chamäleon sein mit UIManager und LookAndFeel 265
9.5 Ein umfangreicheres Beispiel 267
9.6 Test 268
9.7 Lösungen 270
9.8 Zusammenfassung 274
10
Grafik, Grafik, Grafik
275
10.1 Das Arbeitsmaterial des Künstlers 276
10.2 Erweitertes Layout mit Panel-Containern 289
10.3 Kreise, Rechtecke und Scheiben 292
10.4 Freihandlinien 298
10.5 Noch mehr Grafik mit Java2D 302
10.6 Test 307
10.7 Lösungen 308
10.8 Zusammenfassung 313
11
Bilder, Bilder, Bilder
315
11.1 Der Bildbetrachter 315
11.2 Dateien öffnen und speichern: die Klasse FileDialog 322
11.3 Laden und Anzeigen von Bildern: das Image-Objekt 324
11.4 Test 327
11.5 Lösungen 327
11.6 Zusammenfassung 329
12
Text, Text, Text
331
12.1 Ein Texteditor 332
12.2 Umgang mit Text: JTextField, JTextArea und JTextPane 333
12.3 Kombinationsfelder 341
12.4 Eigene Dialoge 345
12.5 Nach Textstellen suchen 350
12.6 Unterstützung der Zwischenablage 353
12.7 Drucken mit PrinterJob 355
12.8 Test 357
12.9 Lösungen 358
12.10 Zusammenfassung 360
13
Menüs und andere Oberflächenelemente
363
13.1 Die Komponentenhierarchie 364
13.2 Die Basisklasse Component 366
13.3 Statische Textfelder (Label, JLabel) 368
13.4 Schaltflächen (Button, JButton) 370
13.5 Eingabefelder (TextField und TextArea, JTextField und JTextArea) 373
13.6 Optionen (Checkbox, JCheckBox, JRadioButton) 377
13.7 Listen- und Kombinationsfelder (List und Choice, JList und JComboBox) 381
13.8 Bildlaufleisten (Scrollbar, JScrollBar) 385
13.9 Menüleisten (Menubar) 387
13.10 Test 391
13.11 Lösungen 394
13.12 Zusammenfassung 403
Teil 3: Applet-Programmierung
405
14
Applets und das World Wide Web (WWW)
407
14.1 Das Web 408
14.2 Webseiten und Applets über das WWW anbieten 412
14.3 Applet-Besonderheiten 415
14.4 Applets in Applikationen verwandeln 423
14.5 Applets und jar-Dateien 433
14.6 Böse Welt: Applets und die Sicherheit 434
14.7 Test 435
14.8 Lösungen 436
14.9 Zusammenfassung 437
15
Threads und Animation
439
15.1 Multithreading mit Java 440
15.2 Eigene Threads erzeugen: die Klasse Thread 445
15.3 Eigene Threads erzeugen: das Runnable Interface 450
15.4 Wissenswertes rund um Threads 451
15.5 Threads und Animation 455
15.6 Test 463
15.7 Lösungen 464
15.8 Zusammenfassung 471
16
Übergabe von Parametern an Applets
473
16.1 Übergabe von Parametern an Applets 473
16.2 Test 476
16.3 Lösungen 476
16.4 Zusammenfassung 480
17
Sound bei Applets/Applikationen
481
17.1 Besonderheiten des File-Transfers übers Web 482
17.2 Bild- und Klangdateien in Applets 483
17.3 Test 492
17.4 Lösungen 492
17.5 Zusammenfassung 493
18
Datenbankanbindung mit JDBC
495
18.1 Datenbanken-ABC 496
18.2 Die JDBC 498
18.3 Einrichten der Datenbank 500
18.4 Zugriff auf eine Datenbank 502
18.5 Datenbanken und Applets 506
18.6 Zertifikate und vertrauenswürdige Applets 507
18.7 Test 508
18.8 Lösungen 508
18.9 Zusammenfassung 509
Anhang A: Installation des JDK
511
Anhang B: Programmerstellung
515
B.1 Erstellung von Applikationen 515
B.2 Erstellung von Applets 516
B.3 Erstellung von HTML-Dokumenten 518
Anhang C: Debuggen
519
C.1 Grundsätzliches Vorgehen 519
C.2 Der JDK-Debugger 520
Anhang D: Schlüsselwörter und Java-Klassenübersicht
523
D.1 Schlüsselwörter 523
D.2 Klassenübersicht 524
Anhang E: HTML-Grundlagen
531
E.1 Tags 531
E.2 Das Grundgerüst 532
E.3 Layout- und Formatierungsbefehle 533
Anhang F: Literatur und Adressen
537
Stichwortverzeichnis
541
Vorwort
13
Teil 1: Grundlagen und Textbildschirmanwendungen
17
1
Bevor es losgeht
19
1.1 Was ist Java? - I. Teil 19
1.2 Was ist ein Programm? 22
1.3 Wie werden Programme erstellt? 24
1.4 Von Compilern und Interpretern 24
1.5 Was ist Java? - II. Teil 25
1.6 Welcher Java-Compiler ist der richtige? 28
1.7 Ausstattung und Bezugsquellen 29
2
Der erste Kontakt - von Applets und Applikationen
31
2.1 Was unterscheidet Applets und Applikationen? 32
2.2 Die erste Java-Applikation 34
2.3 Das erste Java-Applet 41
2.4 Ein einfaches Webdokument erstellen 46
2.5 Test 49
2.6 Lösungen 50
2.7 Zusammenfassung 51
3
Von Daten, Operatoren und Objekten
53
3.1 Variablen und Anweisungen 54
3.2 Operatoren 63
3.3 Typumwandlung 67
3.4 Objekte und Klassen 71
3.5 Arrays 84
3.6 Vordefinierte Klassen und Packages 87
3.7 Test 88
3.8 Lösungen 89
3.9 Zusammenfassung 94
4
Programmfluss und Fehlererkennung mit Exceptions
95
4.1 Die Axiomatik des Programmablaufs 96
4.2 Modularisierung durch Klassen und Methoden 97
4.3 Kontrollstrukturen 110
4.4 Fehlerbehandlung durch Exceptions 122
4.5 Test 127
4.6 Lösungen 129
4.7 Zusammenfassung 132
5
Objektorientierte Programmierung mit Java
135
5.1 Vererbung 136
5.2 Methoden (Klassenfunktionen) 147
5.3 Variablen- und Methodensichtbarkeit 153
5.4 Innere Klassen 163
5.5 Mehrfachvererbung und Interfaces 163
5.6 Test 167
5.7 Lösungen 169
5.8 Zusammenfassung 172
6
Ein- und Ausgabe
173
6.1 Streams 174
6.2 Ausgaben auf den Bildschirm 174
6.3 Ausgabe in Dateien 178
6.4 Eingaben von Tastatur 180
6.5 Aus Dateien lesen 185
6.6 Rund um Strings 186
6.7 Test 195
6.8 Lösungen 196
6.9 Zusammenfassung 197
7
Collections und weitere nützliche Klassen
199
7.1 Zufallszahlen erzeugen 200
7.2 Zeit- und Datumsangaben 202
7.3 Zeichenketten zerlegen 204
7.4 Der Einsatz komplexer Datenstrukturen 205
7.5 Algorithmen 219
7.6 Test 220
7.7 Lösungen 221
7.8 Zusammenfassung 225
Teil 2: Grafische Benutzerschnittstellen mit AWT und Swing
227
8
Das AWT (Abstract Window Toolkit)
229
8.1 Der AWT-Reiseführer 230
8.2 Aufbau einer GUI-Anwendung 231
8.3 Das Event-Modell des AWT 237
8.4 Test 246
8.5 Lösungen 248
8.6 Zusammenfassung 251
9
Oberflächen mit Swing
253
9.1 AWT oder Swing? 254
9.2 Let's Swing: die Grundlagen 258
9.3 Unterschiede in der Programmierung mit Swing und AWT 262
9.4 Chamäleon sein mit UIManager und LookAndFeel 265
9.5 Ein umfangreicheres Beispiel 267
9.6 Test 268
9.7 Lösungen 270
9.8 Zusammenfassung 274
10
Grafik, Grafik, Grafik
275
10.1 Das Arbeitsmaterial des Künstlers 276
10.2 Erweitertes Layout mit Panel-Containern 289
10.3 Kreise, Rechtecke und Scheiben 292
10.4 Freihandlinien 298
10.5 Noch mehr Grafik mit Java2D 302
10.6 Test 307
10.7 Lösungen 308
10.8 Zusammenfassung 313
11
Bilder, Bilder, Bilder
315
11.1 Der Bildbetrachter 315
11.2 Dateien öffnen und speichern: die Klasse FileDialog 322
11.3 Laden und Anzeigen von Bildern: das Image-Objekt 324
11.4 Test 327
11.5 Lösungen 327
11.6 Zusammenfassung 329
12
Text, Text, Text
331
12.1 Ein Texteditor 332
12.2 Umgang mit Text: JTextField, JTextArea und JTextPane 333
12.3 Kombinationsfelder 341
12.4 Eigene Dialoge 345
12.5 Nach Textstellen suchen 350
12.6 Unterstützung der Zwischenablage 353
12.7 Drucken mit PrinterJob 355
12.8 Test 357
12.9 Lösungen 358
12.10 Zusammenfassung 360
13
Menüs und andere Oberflächenelemente
363
13.1 Die Komponentenhierarchie 364
13.2 Die Basisklasse Component 366
13.3 Statische Textfelder (Label, JLabel) 368
13.4 Schaltflächen (Button, JButton) 370
13.5 Eingabefelder (TextField und TextArea, JTextField und JTextArea) 373
13.6 Optionen (Checkbox, JCheckBox, JRadioButton) 377
13.7 Listen- und Kombinationsfelder (List und Choice, JList und JComboBox) 381
13.8 Bildlaufleisten (Scrollbar, JScrollBar) 385
13.9 Menüleisten (Menubar) 387
13.10 Test 391
13.11 Lösungen 394
13.12 Zusammenfassung 403
Teil 3: Applet-Programmierung
405
14
Applets und das World Wide Web (WWW)
407
14.1 Das Web 408
14.2 Webseiten und Applets über das WWW anbieten 412
14.3 Applet-Besonderheiten 415
14.4 Applets in Applikationen verwandeln 423
14.5 Applets und jar-Dateien 433
14.6 Böse Welt: Applets und die Sicherheit 434
14.7 Test 435
14.8 Lösungen 436
14.9 Zusammenfassung 437
15
Threads und Animation
439
15.1 Multithreading mit Java 440
15.2 Eigene Threads erzeugen: die Klasse Thread 445
15.3 Eigene Threads erzeugen: das Runnable Interface 450
15.4 Wissenswertes rund um Threads 451
15.5 Threads und Animation 455
15.6 Test 463
15.7 Lösungen 464
15.8 Zusammenfassung 471
16
Übergabe von Parametern an Applets
473
16.1 Übergabe von Parametern an Applets 473
16.2 Test 476
16.3 Lösungen 476
16.4 Zusammenfassung 480
17
Sound bei Applets/Applikationen
481
17.1 Besonderheiten des File-Transfers übers Web 482
17.2 Bild- und Klangdateien in Applets 483
17.3 Test 492
17.4 Lösungen 492
17.5 Zusammenfassung 493
18
Datenbankanbindung mit JDBC
495
18.1 Datenbanken-ABC 496
18.2 Die JDBC 498
18.3 Einrichten der Datenbank 500
18.4 Zugriff auf eine Datenbank 502
18.5 Datenbanken und Applets 506
18.6 Zertifikate und vertrauenswürdige Applets 507
18.7 Test 508
18.8 Lösungen 508
18.9 Zusammenfassung 509
Anhang A: Installation des JDK
511
Anhang B: Programmerstellung
515
B.1 Erstellung von Applikationen 515
B.2 Erstellung von Applets 516
B.3 Erstellung von HTML-Dokumenten 518
Anhang C: Debuggen
519
C.1 Grundsätzliches Vorgehen 519
C.2 Der JDK-Debugger 520
Anhang D: Schlüsselwörter und Java-Klassenübersicht
523
D.1 Schlüsselwörter 523
D.2 Klassenübersicht 524
Anhang E: HTML-Grundlagen
531
E.1 Tags 531
E.2 Das Grundgerüst 532
E.3 Layout- und Formatierungsbefehle 533
Anhang F: Literatur und Adressen
537
Stichwortverzeichnis
541