Marcus Deininger, Georg Faust, Thomas Kessel
Java leicht gemacht
Eine verständliche Einführung in die Programmiersprache
Marcus Deininger, Georg Faust, Thomas Kessel
Java leicht gemacht
Eine verständliche Einführung in die Programmiersprache
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Lehrbuch für die Programmiersprache Java beinhaltet die vielfältigen Erfahrungen der drei Autoren. Worin unterscheidet es sich von vergleichbaren Lehr- oder Einführungsbüchern? Die wichtigen und praxisrelevanten Java Grundlagen stehen im Vordergrund dieses Werkes. Alle Themen werden durch zahlreiche Übungen aufbereitet und erklärt. Jedes Kapitel enthält eine kurze theoretische Einführung, welche die grundlegenden Problemstellungen und die sich daraus entwickelnden Lösungen anhand von Beispielen erläutert. Dieses Vorgehen wird ergänzt durch vielfältige Aufgaben und deren Lösungen.
Das…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Judith GebauerPascal für Wirtschaftswissenschaftler39,95 €
- Ägidius PlüssJava - exemplarisch54,95 €
- Ernst-Erich DoberkatEinführung in die objektorientierte Programmierung mit Java124,95 €
- Rolf DornbergerJava-Training zur Objektorientierten Programmierung44,95 €
- Friedrich EsserJava 6 Core Techniken74,95 €
- Siegfried WeinmannProgrammieren109,95 €
- Philip AckermannSchrödinger programmiert Java49,90 €
-
-
-
Das Lehrbuch für die Programmiersprache Java beinhaltet die vielfältigen Erfahrungen der drei Autoren. Worin unterscheidet es sich von vergleichbaren Lehr- oder Einführungsbüchern? Die wichtigen und praxisrelevanten Java Grundlagen stehen im Vordergrund dieses Werkes. Alle Themen werden durch zahlreiche Übungen aufbereitet und erklärt. Jedes Kapitel enthält eine kurze theoretische Einführung, welche die grundlegenden Problemstellungen und die sich daraus entwickelnden Lösungen anhand von Beispielen erläutert. Dieses Vorgehen wird ergänzt durch vielfältige Aufgaben und deren Lösungen.
Das Buch richtet sich an Einsteiger der Programmiersprache Java, insbesondere an Schüler, Auszubildende und Studenten verschiedener Fachrichtungen. Es ist sowohl zum Selbststudium als auch zur Begleitung einer Vorlesung oder Schulung geeignet.
Marcus Deininger ist Professor für Informatik an der Hochschule für Technik Stuttgart mit dem Schwerpunkt Software Engineering.
Das Buch richtet sich an Einsteiger der Programmiersprache Java, insbesondere an Schüler, Auszubildende und Studenten verschiedener Fachrichtungen. Es ist sowohl zum Selbststudium als auch zur Begleitung einer Vorlesung oder Schulung geeignet.
Marcus Deininger ist Professor für Informatik an der Hochschule für Technik Stuttgart mit dem Schwerpunkt Software Engineering.
Produktdetails
- Produktdetails
- Lehrbuch kompakt
- Verlag: Oldenbourg
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 380
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2009
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 21mm
- Gewicht: 640g
- ISBN-13: 9783486583649
- ISBN-10: 3486583646
- Artikelnr.: 22627952
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Lehrbuch kompakt
- Verlag: Oldenbourg
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 380
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2009
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 21mm
- Gewicht: 640g
- ISBN-13: 9783486583649
- ISBN-10: 3486583646
- Artikelnr.: 22627952
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Marcus Deininger hat Informatik an der Universität Stuttgart studiert. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Software Engineering der Universität Stuttgart tätig. Von 1996 bis 2004 war er Projektleiter und Systemberater bei debis Systemhaus und T-Systems. Seither ist er Professor für Informatik an der Hochschule für Technik Stuttgart mit dem Schwerpunkt Software Engineering.
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;1 Einleitung;12
3.1;1.1 Die Entwicklungsumgebung;12
3.2;1.2 Vom Quellcode zur Programmausführung;13
3.3;1.3 Java Virtual Machine (JVM);15
3.4;1.4 Das erste Programm;17
3.5;1.5 Programmkonventionen;19
3.6;1.6 Fazit;20
3.7;1.7 Übungen;21
3.8;1.8 Lösungen;21
4;2 Daten;24
4.1;2.1 Primitive Datentypen und Referenztypen;24
4.2;2.2 Definition und Initialisierung;26
4.3;2.3 Operationen auf einfache Datentypen;28
4.4;2.4 Hinweise zur Ausgabe;30
4.5;2.5 Fazit;31
4.6;2.6 Übungen;31
4.7;2.7 Lösungen;32
5;3 Kontrollstrukturen;36
5.1;3.1 Sequenz;36
5.2;3.2 Verzweigung;37
5.3;3.3 Schleifen;39
5.4;3.4 Fazit;42
5.5;3.5 Übungen;42
5.6;3.6 Lösungen;43
5.7;. . . .;45
6;4 Applets;50
6.1;4.1 Applets und Applikationen;50
6.2;4.2 Das Hallo Welt -Applet;51
6.3;4.3 HTML;53
6.4;4.4 Die Methoden init() und paint();54
6.5;4.5 Fazit;56
6.6;4.6 Übungen;56
6.7;4.7 Lösungen;57
7;5 Die Verwendung der Java-Klassenbibliothek;64
7.1;5.1 Die Java Klassenbibliothek;64
7.2;5.2 Hinweise zur Benutzung;66
7.3;5.3 Fazit;68
7.4;5.4 Übungen;69
7.5;5.5 Lösungen;70
8;6 Arrays;82
8.1;6.1 Eindimensionale Arrays;82
8.2;6.2 Mehrdimensionale Arrays;85
8.3;6.3 Die erweiterte for-Schleife;85
8.4;6.4 Fazit;86
8.5;6.5 Übungen;86
8.6;6.6 Lösungen;87
9;7 Methoden und Sichtbarkeit;96
9.1;7.1 Methoden;96
9.2;7.2 Gültigkeit und Sichtbarkeit;102
9.3;7.3 Signatur und Overloading;104
9.4;7.4 Rekursion;105
9.5;7.5 Beispiel: Implementierung einer einfachen Bank;109
9.6;7.6 Schutz von Daten;116
9.7;7.7 Datenkapseln;121
9.8;7.8 Fazit;123
9.9;7.9 Übungen;124
9.10;7.10 Lösungen;128
10;8 Objekte;134
10.1;8.1 Erweiterung des Beispiels: Eine zweite Bank;134
10.2;8.2 Einführung von Objekten;137
10.3;8.3 Objekte entdecken, erzeugen und verwenden;142
10.4;8.4 Erweiterung des Beispiels: Mehrere Konten auf der Bank;146
10.5;8.5 Erzeugung von Objekten mit Konstruktoren;149
10.6;8.6 Erweiterung des Beispiels: Automatische Erzeugung von Kontonummern;155
10.7;8.7 Konsequente Objektorientierung: Referenztypen;156
10.8;8.8 Konsequente Objektorientierung: Delegation;159
10.9;8.9 Grafische Darstellung der Klassen mit UML;166
10.10;8.10 Klassen in Paketen organisieren;169
10.11;8.11 Fazit;174
10.12;8.12 Übungen;175
10.13;8.13 Lösungen;177
11;9 Vererbung;182
11.1;9.1 Lösungsversuche ohne Vererbung;183
11.2;9.2 Lösung mit Hilfe von Vererbung;201
11.3;9.3 Vererbung und Sichtbarkeit;208
11.4;9.4 Methoden erweitern;212
11.5;9.5 Konstruktoren in der Vererbung;218
11.6;9.6 Abstrakte Klassen und Methoden;223
11.7;9.7 Fazit;226
11.8;9.8 Übungen;226
11.9;9.9 Lösungen;228
12;10 Polymorphismus und Interfaces;236
12.1;10.1 Polymorphismus von Klassen;237
12.2;10.2 Interfaces;246
12.3;10.3 Fazit;254
12.4;10.4 Übungen;254
12.5;10.5 Lösungen;257
13;11 Zeichenketten (Strings);266
13.1;11.1 Grundlagen;267
13.2;11.2 Strings;268
13.3;11.3 StringBuffer;275
13.4;11.4 StringTokenizer;278
13.5;11.5 Fazit;280
13.6;11.6 Übungen;281
13.7;11.7 Lösungen;283
14;12 Datenstrukturen;292
14.1;12.1 Motivation;293
14.2;12.2 Implementierung der Liste mittels eines Arrays bzw. einer ArrayList;293
14.3;12.3 Das Interface Collection;300
14.4;12.4 Listen: ArrayList und LinkedList;302
14.5;12.5 Iteratoren;321
14.6;12.6 Schlange;324
14.7;12.7 HashMap und TreeMap;327
14.8;12.8 Fazit;340
14.9;12.9 Übungen;340
14.10;12.10 Lösungen;342
15;13 Exceptions;354
15.1;13.1 Grundlagen;355
15.2;13.2 Fehlerbehandlung (try and catch, throws);358
15.3;13.3 Eigene Fehlerklasse definieren;365
15.4;13.4 Fazit;368
15.5;13.5 Übungen;369
15.6;13.6 Lösungen;370
16;14 Index;378
2;Inhalt;8
3;1 Einleitung;12
3.1;1.1 Die Entwicklungsumgebung;12
3.2;1.2 Vom Quellcode zur Programmausführung;13
3.3;1.3 Java Virtual Machine (JVM);15
3.4;1.4 Das erste Programm;17
3.5;1.5 Programmkonventionen;19
3.6;1.6 Fazit;20
3.7;1.7 Übungen;21
3.8;1.8 Lösungen;21
4;2 Daten;24
4.1;2.1 Primitive Datentypen und Referenztypen;24
4.2;2.2 Definition und Initialisierung;26
4.3;2.3 Operationen auf einfache Datentypen;28
4.4;2.4 Hinweise zur Ausgabe;30
4.5;2.5 Fazit;31
4.6;2.6 Übungen;31
4.7;2.7 Lösungen;32
5;3 Kontrollstrukturen;36
5.1;3.1 Sequenz;36
5.2;3.2 Verzweigung;37
5.3;3.3 Schleifen;39
5.4;3.4 Fazit;42
5.5;3.5 Übungen;42
5.6;3.6 Lösungen;43
5.7;. . . .;45
6;4 Applets;50
6.1;4.1 Applets und Applikationen;50
6.2;4.2 Das Hallo Welt -Applet;51
6.3;4.3 HTML;53
6.4;4.4 Die Methoden init() und paint();54
6.5;4.5 Fazit;56
6.6;4.6 Übungen;56
6.7;4.7 Lösungen;57
7;5 Die Verwendung der Java-Klassenbibliothek;64
7.1;5.1 Die Java Klassenbibliothek;64
7.2;5.2 Hinweise zur Benutzung;66
7.3;5.3 Fazit;68
7.4;5.4 Übungen;69
7.5;5.5 Lösungen;70
8;6 Arrays;82
8.1;6.1 Eindimensionale Arrays;82
8.2;6.2 Mehrdimensionale Arrays;85
8.3;6.3 Die erweiterte for-Schleife;85
8.4;6.4 Fazit;86
8.5;6.5 Übungen;86
8.6;6.6 Lösungen;87
9;7 Methoden und Sichtbarkeit;96
9.1;7.1 Methoden;96
9.2;7.2 Gültigkeit und Sichtbarkeit;102
9.3;7.3 Signatur und Overloading;104
9.4;7.4 Rekursion;105
9.5;7.5 Beispiel: Implementierung einer einfachen Bank;109
9.6;7.6 Schutz von Daten;116
9.7;7.7 Datenkapseln;121
9.8;7.8 Fazit;123
9.9;7.9 Übungen;124
9.10;7.10 Lösungen;128
10;8 Objekte;134
10.1;8.1 Erweiterung des Beispiels: Eine zweite Bank;134
10.2;8.2 Einführung von Objekten;137
10.3;8.3 Objekte entdecken, erzeugen und verwenden;142
10.4;8.4 Erweiterung des Beispiels: Mehrere Konten auf der Bank;146
10.5;8.5 Erzeugung von Objekten mit Konstruktoren;149
10.6;8.6 Erweiterung des Beispiels: Automatische Erzeugung von Kontonummern;155
10.7;8.7 Konsequente Objektorientierung: Referenztypen;156
10.8;8.8 Konsequente Objektorientierung: Delegation;159
10.9;8.9 Grafische Darstellung der Klassen mit UML;166
10.10;8.10 Klassen in Paketen organisieren;169
10.11;8.11 Fazit;174
10.12;8.12 Übungen;175
10.13;8.13 Lösungen;177
11;9 Vererbung;182
11.1;9.1 Lösungsversuche ohne Vererbung;183
11.2;9.2 Lösung mit Hilfe von Vererbung;201
11.3;9.3 Vererbung und Sichtbarkeit;208
11.4;9.4 Methoden erweitern;212
11.5;9.5 Konstruktoren in der Vererbung;218
11.6;9.6 Abstrakte Klassen und Methoden;223
11.7;9.7 Fazit;226
11.8;9.8 Übungen;226
11.9;9.9 Lösungen;228
12;10 Polymorphismus und Interfaces;236
12.1;10.1 Polymorphismus von Klassen;237
12.2;10.2 Interfaces;246
12.3;10.3 Fazit;254
12.4;10.4 Übungen;254
12.5;10.5 Lösungen;257
13;11 Zeichenketten (Strings);266
13.1;11.1 Grundlagen;267
13.2;11.2 Strings;268
13.3;11.3 StringBuffer;275
13.4;11.4 StringTokenizer;278
13.5;11.5 Fazit;280
13.6;11.6 Übungen;281
13.7;11.7 Lösungen;283
14;12 Datenstrukturen;292
14.1;12.1 Motivation;293
14.2;12.2 Implementierung der Liste mittels eines Arrays bzw. einer ArrayList;293
14.3;12.3 Das Interface Collection;300
14.4;12.4 Listen: ArrayList und LinkedList;302
14.5;12.5 Iteratoren;321
14.6;12.6 Schlange;324
14.7;12.7 HashMap und TreeMap;327
14.8;12.8 Fazit;340
14.9;12.9 Übungen;340
14.10;12.10 Lösungen;342
15;13 Exceptions;354
15.1;13.1 Grundlagen;355
15.2;13.2 Fehlerbehandlung (try and catch, throws);358
15.3;13.3 Eigene Fehlerklasse definieren;365
15.4;13.4 Fazit;368
15.5;13.5 Übungen;369
15.6;13.6 Lösungen;370
16;14 Index;378
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;1 Einleitung;12
3.1;1.1 Die Entwicklungsumgebung;12
3.2;1.2 Vom Quellcode zur Programmausführung;13
3.3;1.3 Java Virtual Machine (JVM);15
3.4;1.4 Das erste Programm;17
3.5;1.5 Programmkonventionen;19
3.6;1.6 Fazit;20
3.7;1.7 Übungen;21
3.8;1.8 Lösungen;21
4;2 Daten;24
4.1;2.1 Primitive Datentypen und Referenztypen;24
4.2;2.2 Definition und Initialisierung;26
4.3;2.3 Operationen auf einfache Datentypen;28
4.4;2.4 Hinweise zur Ausgabe;30
4.5;2.5 Fazit;31
4.6;2.6 Übungen;31
4.7;2.7 Lösungen;32
5;3 Kontrollstrukturen;36
5.1;3.1 Sequenz;36
5.2;3.2 Verzweigung;37
5.3;3.3 Schleifen;39
5.4;3.4 Fazit;42
5.5;3.5 Übungen;42
5.6;3.6 Lösungen;43
5.7;. . . .;45
6;4 Applets;50
6.1;4.1 Applets und Applikationen;50
6.2;4.2 Das Hallo Welt -Applet;51
6.3;4.3 HTML;53
6.4;4.4 Die Methoden init() und paint();54
6.5;4.5 Fazit;56
6.6;4.6 Übungen;56
6.7;4.7 Lösungen;57
7;5 Die Verwendung der Java-Klassenbibliothek;64
7.1;5.1 Die Java Klassenbibliothek;64
7.2;5.2 Hinweise zur Benutzung;66
7.3;5.3 Fazit;68
7.4;5.4 Übungen;69
7.5;5.5 Lösungen;70
8;6 Arrays;82
8.1;6.1 Eindimensionale Arrays;82
8.2;6.2 Mehrdimensionale Arrays;85
8.3;6.3 Die erweiterte for-Schleife;85
8.4;6.4 Fazit;86
8.5;6.5 Übungen;86
8.6;6.6 Lösungen;87
9;7 Methoden und Sichtbarkeit;96
9.1;7.1 Methoden;96
9.2;7.2 Gültigkeit und Sichtbarkeit;102
9.3;7.3 Signatur und Overloading;104
9.4;7.4 Rekursion;105
9.5;7.5 Beispiel: Implementierung einer einfachen Bank;109
9.6;7.6 Schutz von Daten;116
9.7;7.7 Datenkapseln;121
9.8;7.8 Fazit;123
9.9;7.9 Übungen;124
9.10;7.10 Lösungen;128
10;8 Objekte;134
10.1;8.1 Erweiterung des Beispiels: Eine zweite Bank;134
10.2;8.2 Einführung von Objekten;137
10.3;8.3 Objekte entdecken, erzeugen und verwenden;142
10.4;8.4 Erweiterung des Beispiels: Mehrere Konten auf der Bank;146
10.5;8.5 Erzeugung von Objekten mit Konstruktoren;149
10.6;8.6 Erweiterung des Beispiels: Automatische Erzeugung von Kontonummern;155
10.7;8.7 Konsequente Objektorientierung: Referenztypen;156
10.8;8.8 Konsequente Objektorientierung: Delegation;159
10.9;8.9 Grafische Darstellung der Klassen mit UML;166
10.10;8.10 Klassen in Paketen organisieren;169
10.11;8.11 Fazit;174
10.12;8.12 Übungen;175
10.13;8.13 Lösungen;177
11;9 Vererbung;182
11.1;9.1 Lösungsversuche ohne Vererbung;183
11.2;9.2 Lösung mit Hilfe von Vererbung;201
11.3;9.3 Vererbung und Sichtbarkeit;208
11.4;9.4 Methoden erweitern;212
11.5;9.5 Konstruktoren in der Vererbung;218
11.6;9.6 Abstrakte Klassen und Methoden;223
11.7;9.7 Fazit;226
11.8;9.8 Übungen;226
11.9;9.9 Lösungen;228
12;10 Polymorphismus und Interfaces;236
12.1;10.1 Polymorphismus von Klassen;237
12.2;10.2 Interfaces;246
12.3;10.3 Fazit;254
12.4;10.4 Übungen;254
12.5;10.5 Lösungen;257
13;11 Zeichenketten (Strings);266
13.1;11.1 Grundlagen;267
13.2;11.2 Strings;268
13.3;11.3 StringBuffer;275
13.4;11.4 StringTokenizer;278
13.5;11.5 Fazit;280
13.6;11.6 Übungen;281
13.7;11.7 Lösungen;283
14;12 Datenstrukturen;292
14.1;12.1 Motivation;293
14.2;12.2 Implementierung der Liste mittels eines Arrays bzw. einer ArrayList;293
14.3;12.3 Das Interface Collection;300
14.4;12.4 Listen: ArrayList und LinkedList;302
14.5;12.5 Iteratoren;321
14.6;12.6 Schlange;324
14.7;12.7 HashMap und TreeMap;327
14.8;12.8 Fazit;340
14.9;12.9 Übungen;340
14.10;12.10 Lösungen;342
15;13 Exceptions;354
15.1;13.1 Grundlagen;355
15.2;13.2 Fehlerbehandlung (try and catch, throws);358
15.3;13.3 Eigene Fehlerklasse definieren;365
15.4;13.4 Fazit;368
15.5;13.5 Übungen;369
15.6;13.6 Lösungen;370
16;14 Index;378
2;Inhalt;8
3;1 Einleitung;12
3.1;1.1 Die Entwicklungsumgebung;12
3.2;1.2 Vom Quellcode zur Programmausführung;13
3.3;1.3 Java Virtual Machine (JVM);15
3.4;1.4 Das erste Programm;17
3.5;1.5 Programmkonventionen;19
3.6;1.6 Fazit;20
3.7;1.7 Übungen;21
3.8;1.8 Lösungen;21
4;2 Daten;24
4.1;2.1 Primitive Datentypen und Referenztypen;24
4.2;2.2 Definition und Initialisierung;26
4.3;2.3 Operationen auf einfache Datentypen;28
4.4;2.4 Hinweise zur Ausgabe;30
4.5;2.5 Fazit;31
4.6;2.6 Übungen;31
4.7;2.7 Lösungen;32
5;3 Kontrollstrukturen;36
5.1;3.1 Sequenz;36
5.2;3.2 Verzweigung;37
5.3;3.3 Schleifen;39
5.4;3.4 Fazit;42
5.5;3.5 Übungen;42
5.6;3.6 Lösungen;43
5.7;. . . .;45
6;4 Applets;50
6.1;4.1 Applets und Applikationen;50
6.2;4.2 Das Hallo Welt -Applet;51
6.3;4.3 HTML;53
6.4;4.4 Die Methoden init() und paint();54
6.5;4.5 Fazit;56
6.6;4.6 Übungen;56
6.7;4.7 Lösungen;57
7;5 Die Verwendung der Java-Klassenbibliothek;64
7.1;5.1 Die Java Klassenbibliothek;64
7.2;5.2 Hinweise zur Benutzung;66
7.3;5.3 Fazit;68
7.4;5.4 Übungen;69
7.5;5.5 Lösungen;70
8;6 Arrays;82
8.1;6.1 Eindimensionale Arrays;82
8.2;6.2 Mehrdimensionale Arrays;85
8.3;6.3 Die erweiterte for-Schleife;85
8.4;6.4 Fazit;86
8.5;6.5 Übungen;86
8.6;6.6 Lösungen;87
9;7 Methoden und Sichtbarkeit;96
9.1;7.1 Methoden;96
9.2;7.2 Gültigkeit und Sichtbarkeit;102
9.3;7.3 Signatur und Overloading;104
9.4;7.4 Rekursion;105
9.5;7.5 Beispiel: Implementierung einer einfachen Bank;109
9.6;7.6 Schutz von Daten;116
9.7;7.7 Datenkapseln;121
9.8;7.8 Fazit;123
9.9;7.9 Übungen;124
9.10;7.10 Lösungen;128
10;8 Objekte;134
10.1;8.1 Erweiterung des Beispiels: Eine zweite Bank;134
10.2;8.2 Einführung von Objekten;137
10.3;8.3 Objekte entdecken, erzeugen und verwenden;142
10.4;8.4 Erweiterung des Beispiels: Mehrere Konten auf der Bank;146
10.5;8.5 Erzeugung von Objekten mit Konstruktoren;149
10.6;8.6 Erweiterung des Beispiels: Automatische Erzeugung von Kontonummern;155
10.7;8.7 Konsequente Objektorientierung: Referenztypen;156
10.8;8.8 Konsequente Objektorientierung: Delegation;159
10.9;8.9 Grafische Darstellung der Klassen mit UML;166
10.10;8.10 Klassen in Paketen organisieren;169
10.11;8.11 Fazit;174
10.12;8.12 Übungen;175
10.13;8.13 Lösungen;177
11;9 Vererbung;182
11.1;9.1 Lösungsversuche ohne Vererbung;183
11.2;9.2 Lösung mit Hilfe von Vererbung;201
11.3;9.3 Vererbung und Sichtbarkeit;208
11.4;9.4 Methoden erweitern;212
11.5;9.5 Konstruktoren in der Vererbung;218
11.6;9.6 Abstrakte Klassen und Methoden;223
11.7;9.7 Fazit;226
11.8;9.8 Übungen;226
11.9;9.9 Lösungen;228
12;10 Polymorphismus und Interfaces;236
12.1;10.1 Polymorphismus von Klassen;237
12.2;10.2 Interfaces;246
12.3;10.3 Fazit;254
12.4;10.4 Übungen;254
12.5;10.5 Lösungen;257
13;11 Zeichenketten (Strings);266
13.1;11.1 Grundlagen;267
13.2;11.2 Strings;268
13.3;11.3 StringBuffer;275
13.4;11.4 StringTokenizer;278
13.5;11.5 Fazit;280
13.6;11.6 Übungen;281
13.7;11.7 Lösungen;283
14;12 Datenstrukturen;292
14.1;12.1 Motivation;293
14.2;12.2 Implementierung der Liste mittels eines Arrays bzw. einer ArrayList;293
14.3;12.3 Das Interface Collection;300
14.4;12.4 Listen: ArrayList und LinkedList;302
14.5;12.5 Iteratoren;321
14.6;12.6 Schlange;324
14.7;12.7 HashMap und TreeMap;327
14.8;12.8 Fazit;340
14.9;12.9 Übungen;340
14.10;12.10 Lösungen;342
15;13 Exceptions;354
15.1;13.1 Grundlagen;355
15.2;13.2 Fehlerbehandlung (try and catch, throws);358
15.3;13.3 Eigene Fehlerklasse definieren;365
15.4;13.4 Fazit;368
15.5;13.5 Übungen;369
15.6;13.6 Lösungen;370
16;14 Index;378