Ralph Steyer
Javascript und HTML - Jetzt Le
4 Angebote ab € 3,00 €
Ralph Steyer
Javascript und HTML - Jetzt Le
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Fundiert, anschaulich und kurzweilig - so lernen Sie mit Ralph Steyer HTML- und JavaScript-Programmierung. Schon bald können Sie Ihre Dokumente in ansprechender Form im Web präsentieren, browserübergreifend lauffähigen HTML-Code schreiben und Ihrer Site mit JavaScript Dynamik und Leben zu verleihen. Dieses beliebte Lehrbuch bietet Ihnen einen lockeren und überaus leicht verständlichen Einstieg.
Jetzt lerne ich JavaScript und HTML ist ein Einsteigerbuch der neueren Generation: Editieren und Programmierung werden in einem Zug gelehrt. Vom Leser wird dabei keinerlei Vorwissen verlangt - nach…mehr
Fundiert, anschaulich und kurzweilig - so lernen Sie mit Ralph Steyer HTML- und JavaScript-Programmierung. Schon bald können Sie Ihre Dokumente in ansprechender Form im Web präsentieren, browserübergreifend lauffähigen HTML-Code schreiben und Ihrer Site mit JavaScript Dynamik und Leben zu verleihen. Dieses beliebte Lehrbuch bietet Ihnen einen lockeren und überaus leicht verständlichen Einstieg.
Jetzt lerne ich JavaScript und HTML ist ein Einsteigerbuch der neueren Generation: Editieren und Programmierung werden in einem Zug gelehrt. Vom Leser wird dabei keinerlei Vorwissen verlangt - nach der Dosis der über 500 Seiten, von denen keine verzichtbar ist, wird dieser sich aber wahrscheinlich kaum noch wiedererkennen: Dieses Wissens-Paket macht auch aus dem unbedarftesten Online-User einen gewandten Meister der Source Codes.
Nach einem etwas längeren Einstieg in Internet-Basics und einem Überblick über die gängigen Techniken der Web-Programmierung folgt ein zunächst gar nicht vollständig scheinender HTML-Kurs. Die Kapitel zu fortgeschrittenen Techniken wie Tabellen, Frames, Formularen und Style Sheets findet man erst wesentlich später im Buch - versehen mit vielen Scripting-Tips. Der Grund: Ralph Steyer beginnt schon früh mit JavaScript und verwebt in einem fließenden Übergang seine Erklärungen zur Seitenbeschreibung mit denen zur Programmierung. Etwas aus dem Rahmen - und das äußerst positiv - fällt hier das Kapitel 5 mit einer Einführung in objektorientierte Programmierung zum Lesen und Verstehen von JavaScript. Nach leichten Übungen, etwa zum Erkennen von Browsern und dem automatischen Öffnen neuer Fenster, gehen die praktischen Lektionen aber auch erstaunlich weit bis zur Formularauswertung mit JavaScript oder interaktiven DHTML-Seiten mit Netscape Layers und Style Sheets.
Jetzt lerne ich JavaScript und HTML ist kein "Basteln Sie sich schnell Ihre eigene Homepage"-Buch, sondern eine Anleitung zum tieferen Hineintauchen. Im weiteren Sinne kann es sogar auch als gute Hinführung zur objektorientierten Programmierung dienen. JavaScript eignet sich für die ersten Schritte dorthin bekanntlich gar nicht schlecht, und den Einstieg gestaltet Ralph Steyer auf eine sehr angenehme Weise mit guten Erklärungen.
Jetzt lerne ich JavaScript und HTML ist ein Einsteigerbuch der neueren Generation: Editieren und Programmierung werden in einem Zug gelehrt. Vom Leser wird dabei keinerlei Vorwissen verlangt - nach der Dosis der über 500 Seiten, von denen keine verzichtbar ist, wird dieser sich aber wahrscheinlich kaum noch wiedererkennen: Dieses Wissens-Paket macht auch aus dem unbedarftesten Online-User einen gewandten Meister der Source Codes.
Nach einem etwas längeren Einstieg in Internet-Basics und einem Überblick über die gängigen Techniken der Web-Programmierung folgt ein zunächst gar nicht vollständig scheinender HTML-Kurs. Die Kapitel zu fortgeschrittenen Techniken wie Tabellen, Frames, Formularen und Style Sheets findet man erst wesentlich später im Buch - versehen mit vielen Scripting-Tips. Der Grund: Ralph Steyer beginnt schon früh mit JavaScript und verwebt in einem fließenden Übergang seine Erklärungen zur Seitenbeschreibung mit denen zur Programmierung. Etwas aus dem Rahmen - und das äußerst positiv - fällt hier das Kapitel 5 mit einer Einführung in objektorientierte Programmierung zum Lesen und Verstehen von JavaScript. Nach leichten Übungen, etwa zum Erkennen von Browsern und dem automatischen Öffnen neuer Fenster, gehen die praktischen Lektionen aber auch erstaunlich weit bis zur Formularauswertung mit JavaScript oder interaktiven DHTML-Seiten mit Netscape Layers und Style Sheets.
Jetzt lerne ich JavaScript und HTML ist kein "Basteln Sie sich schnell Ihre eigene Homepage"-Buch, sondern eine Anleitung zum tieferen Hineintauchen. Im weiteren Sinne kann es sogar auch als gute Hinführung zur objektorientierten Programmierung dienen. JavaScript eignet sich für die ersten Schritte dorthin bekanntlich gar nicht schlecht, und den Einstieg gestaltet Ralph Steyer auf eine sehr angenehme Weise mit guten Erklärungen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: AIG
- Erscheinungstermin: 23. April 2001
- ISBN-13: 9783827259967
- ISBN-10: 3827259967
- Artikelnr.: 09521751
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: AIG
- Erscheinungstermin: 23. April 2001
- ISBN-13: 9783827259967
- ISBN-10: 3827259967
- Artikelnr.: 09521751
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ralph Steyer ist Diplom-Mathematiker und hat 5 Jahre als Anwendungsentwickler (Turbo-Pascal, C, C++) bei einem großen Versicherungsunternehmen gearbeitet. Seit 1996 ist er selbständiger EDV-Dozent und freier Fachjournalist bei verschiedenen Computermagazinen. Internet, Programmierung, Betriebssysteme und Grundlagen sind seine Schwerpunkte. Steyer ist begeisterter Hobbymusiker, Sportler und Motorradfahrer
Vorwort 15
1 Grundlagen 17
1.1 Was sollten Sie wissen? 18
1.2 Geschichte des Internets und des WWW 19
1.2.1 Der Ursprung 20
1.2.2 Das WWW 24
1.3 Das Internet heute 26
1.4 Adressierung im Internet 28
1.4.1 IP-Adressen und das DNS-Konzept 28
1.4.2 Was ist der URL? 34
1.5 Was heißt Programmieren? 38
1.6 Unterschiedliche Plattformen und Interpretation 42
1.7 Wie sieht ein Anwender das Web? 44
1.7.1 Die Browser-Installation 52
1.8 Ein Überblick über die unterschiedlichen Techniken der Webprogrammierung 52
1.8.1 HTML & Co. 53
1.8.2 Scriptsprachen 54
1.8.3 Serverseitige Scripte 54
1.8.4 Clientseitige Scripte 56
1.8.5 ActiveX 62
1.8.6 Cookies 64
1.8.7 Java 66
1.8.8 Grafik und Multimedia 66
1.8.9 Warum JavaScript und HTML als Schwerpunkt? 67
1.8.10 Zusammenfassung 68
2 Hardcore-Programmierung oder Tools? 69
2.1 Hardcore-Programmierung 70
2.1.1 Vorteile 70
2.1.2 Nachteile 71
2.2 Tools 71
2.2.1 Verschiedene Typen von HTML- und JavaScript-Tools 72
2.2.2 Vorteile 78
2.2.3 Nachteile 78
2.3 Zusammenfassung 81
3 HTML-Grundlagen 83
3.1 Was ist HTML? 83
3.2 HTML-Grundlagen 84
3.2.1 Tags 84
3.2.2 Container 86
3.2.3 Ein- und Ausschalten von HTML-Anweisungen 89
3.2.4 Tag-Erweiterungen 89
3.3 Die einzelnen HTML-Versionen 90
3.4 HTML-Grundstrukturen 94
3.4.1 Das Grundgerüst einer HTML-Seite 97
3.4.2 Äußerst wichtig - die Kommentare 99
3.4.3 DOCtype - ein besonderer Kommentar 101
3.5 Der Header 102
3.5.1 Der Titel 102
3.5.2 Die Tags im Header 103
3.6 Der BODY 109
3.6.1 Farbangaben 111
3.6.2 Angabe der globalen Hintergrundfarbe 114
3.6.3 Die Angabe der globalen Textfarbe 114
3.6.4 Linkfarben 115
3.6.5 Hintergrundbilder 118
3.6.6 Bildformate im WWW 119
3.6.7 Konkrete Einbindung von Hintergrundbildern 119
3.7 Zusammenfassung 124
4 Weitergehende Gestaltung mit HTML 127
4.1 Grundlegende Layoutkontrolle 128
4.1.1 Layoutkontrolle auf der Anwenderplattform 128
4.1.2 Zeilenschaltungen 131
4.1.3 Absätze 133
4.1.4 <DIV>, <SPAN> und <CENTER> 136
4.1.5 Trennlinien 138
4.1.6 Überschriften 142
4.1.7 Sonderzeichen 144
4.1.8 Textformate 148
4.1.9 Die <FONT>-Anweisung 156
4.2 Grafiken einbinden 160
4.2.1 Die konkrete Einbindung von Bildern 160
4.2.2 Größenangaben für Grafiken 164
4.2.3 Grafik ausrichten 165
4.2.4 Einige Grafik-Spezialitäten 166
4.2.5 Animierte GIFs 167
4.3 Hyperlinks 167
4.3.1 Grundstruktur eines Verweises 168
4.3.2 Hyperlinks ohne Onlineverbindung 171
4.3.3 Verweise innerhalb einer Seite 173
4.3.4 Eine Grafik als Hyperlink 176
4.4 Einbindung von beliebigen Objekten in eine Webseite 177
4.4.1 Die Einbindung von Java-Applets 177
4.4.2 Die allgemeine Einbindung von multimedialen Objekten 180
4.5 Zusammenfassung 182
5 JavaScript - eine Einführung 185
5.1 Die Einbindung von JavaScript in eine Webseite 188
5.1.1 Notation eines JavaScripts direkt in der Webseite 188
5.1.2 JavaScripte in einer extra Datei ablegen 192
5.1.3 JavaScript-Anweisungen direkt in eine HTML-Anweisung schreiben 194
5.2 Die Fehlerbehandlung in JavaScript 195
5.2.1 Vernünftige Sicherungsmaßnahmen 197
5.2.2 Was tun bei einem Fehler? 198
5.2.3 Welche Fehler gibt es? 198
5.2.4 Wie lassen sich nicht offensichtliche Fehler finden? 199
5.2.5 Wie äußert sich der JavaScript-Interpreter bei einem Fehler? 200
5.2.6 Die Arbeit mit einem Debugger 201
5.3 Elementare Grundstrukturen 204
5.3.1 Variablen in JavaScript 205
5.3.2 JavaScript-Arrays 211
5.3.3 Die Datentypen von JavaScript 215
5.3.4 JavaScript-Schlüsselworte 215
5.3.5 Anweisungen 218
5.3.6 Blöcke 218
5.3.7 Ausdrücke und Operatoren 218
5.4 Kontrollstrukturen in JavaScript 227
5.4.1 Die if-Bedingung 228
5.4.2 Die switch-Fallunterscheidung 230
5.4.3 Die while-Bedingung 235
5.4.4 Die do-while-Schleife 236
5.4.5 Die for-Schleife 238
5.4.6 Gezielte Abbrüche von Schleifen 239
5.5 Kommentare in JavaScript 240
5.5.1 Mehrzeilige Kommentare 241
5.5.2 Einzeilige Kommentare 241
5.6 Funktionen, Prozeduren und Methoden 241
5.7 Steuerzeichen bei Zeichenketten 245
5.8 Zusammenfassung 246
6 Vertiefung von JavaScript 249
6.1 Objekte 249
6.1.1 Methoden 250
6.1.2 Eigenschaften 251
6.1.3 Klassen, Instanzen & Vererbung 252
6.1.4 Eine erste Annäherung an das Objektmodell von JavaScript 253
6.2 Aufruf einer JavaScript-Funktion und die Event-Handler von JavaScript 255
6.2.1 Aufruf beim Start/Verlassen der HTML-Datei 259
6.2.2 Aufruf beim Klick auf eine Referenz 260
6.2.3 Aufruf beim Überstreichen mit dem Mauszeiger 261
6.2.4 Reaktion auf Mausbewegungen 267
6.2.5 Reaktion auf Mausklicks 269
6.2.6 Die Tastaturereignisse 269
6.2.7 Aktivierung und Verlassen eines Elements 271
6.2.8 Reaktion auf Doppelklicks 272
6.2.9 Reaktion auf Änderung 272
6.2.10 Reaktion auf Zurücksetzen oder Absenden eines Formulars 273
6.2.11 Reaktion beim Selektieren von Text 274
6.2.12 Reaktion auf Unterbrechung eines Bildladevorgangs 274
6.3 Das event-Objekt in JavaScript 275
6.3.1 Das Entstehen eines event-Objekts 275
6.3.2 Das Auswerten eines event-Objekts und die Reaktion darauf 277
6.3.3 Ereignisse an zentraler Stelle verwalten 277
6.3.4 Die Netscape-Variante 278
6.3.5 Die Microsoft-Variante 282
6.3.6 Getrennte event-Objekt-Behandlung 285
6.4 Zusammenfassung 287
7 Konkrete Anwendungen von JavaScript und HTML 289
7.1 Listen und Aufzählungen 289
7.1.1 Der äußere Aufzählungscontainer 290
7.1.2 Der Listenpunkt 290
7.1.3 Einen Startwert in einer nummerierten Liste setzen 292
7.1.4 Aktive Aufzählungen und Listen unter HTML 293
7.2 Tabellen 293
7.2.1 Tabellenweite Angaben 295
7.2.2 Beliebige Objekte in einer Tabelle referenzieren 297
7.2.3 Tabellenzellengestaltung 298
7.2.4 Zellen verbinden 299
7.2.5 Tabellen verschachteln 300
7.2.6 JavaScript auf Tabellen anwenden 301
7.3 Formulare - mit und ohne JavaScript 305
7.3.1 Definition eines Formulars 306
7.3.2 JavaScript-Formulare 308
7.3.3 Formular - Grundlagen 309
7.3.4 Zugriff auf Formulare unter JavaScript 318
7.3.5 Das Objektfeld elements 321
7.3.6 Formularauswertung unter JavaScript 324
7.4 Dynamische Erstellung von Webseiten 339
7.5 Zusammenfassung 340
8 JavaScript und Objekte 343
8.1 Die Standard-Objekte von JavaScript 344
8.1.1 Objektfelder 345
8.2 Die Objekt-Hierachie in JavaScript 347
8.3 Objekt-Eigenschaften und -Methoden 348
8.4 Objekt und Objektinstanz 349
8.4.1 Eine Objektinstanz eines Standard-Objekts erstellen 350
8.5 Das Objekt window 351
8.5.1 Die erlaubten Optionen beim Öffnen 356
8.5.2 Die Eigenschaften und Methoden 357
8.6 Frames 365
8.6.1 Die Verschachtelung von Frames 371
8.6.2 Eigenschaften von Frames 373
8.6.3 Verweise zu anderen Frames 374
8.6.4 Reservierte Frame-Namen 376
8.6.5 Frames und JavaScript 377
8.6.6 Die Eigenschaften und Methoden von Frame-Objekten 377
8.7 Das Objekt document 382
8.7.1 Die Eigenschaften und Methoden 382
8.8 Das Objekt navigator 387
8.8.1 Die Eigenschaften und Methoden 388
8.9 Das Objekt Date 390
8.9.1 Die Eigenschaften und Methoden 391
8.10 Das Objekt history 396
8.10.1 Die Eigenschaften und Methoden 397
8.11 Das Objekt Math 397
8.11.1 Die Eigenschaften und Methoden 398
8.12 Das Objekt String 399
8.12.1 Die Eigenschaften und Methoden 400
8.13 Das Objekt Array 403
8.14 Das Image-Objekt 405
8.14.1 Die Eigenschaften und Methoden 405
8.15 Das screen-Objekt 412
8.15.1 Die Eigenschaften 413
8.16 Eigene Objekte definieren 415
8.16.1 Das this-Schlüsselwort 416
8.17 Objektunabhängige Funktionen 420
8.18 Zusammenfassung 421
9 Style-Sheets, Dynamic HTML und JavaScript 423
9.1 Webprogrammierung mit CSS 423
9.1.1 Was sind Style-Sheets? 424
9.1.2 Was sind CSS? 425
9.1.3 Die Anwendung von Stilformatierungen 432
9.1.4 Die konkrete Syntax von CSS-Deklarationen 433
9.1.5 Stilformatierungen mit CSS-Style-Sheets 437
9.1.6 Absolute Positionierung von beliebigen Elementen über CSS 458
9.2 Dynamik-HTML 461
9.2.1 Das Objektmodell von Dynamik-HTML 462
9.2.2 Die nachträgliche Veränderung unter DHTML 462
9.3 Style-Sheets und JavaScript 463
9.3.1 Das Objekt all 470
9.4 Zusammenfassung 474
Anhang A: Grundregeln des Webdesigns und der Webprogramierung 477
A.1 Planung geht vor 478
A.2 Corporate Identity 478
A.3 Projekt-Struktur 478
A.4 Zielgruppenspezifisch arbeiten 480
A.5 Keine Einbahnstraßen-Philosophie 480
A.6 Keine Sackgassen bitte 480
A.7 Bieten Sie Mehrwert 481
A.8 Halten Sie Ihr Angebot aktuell und erneuern Sie die Inhalte laufend 481
A.9 Design und Nichtdesign 481
A.10 Keine Schriftarten und Farben erzwingen 484
A.11 Alternative Darstellungen bieten 484
A.12 Arbeiten Sie so einfach und rückständig wie möglich 485
Anhang B: HTML-Referenz 487
B.1 Die HTML-4.0-Elemente 487
B.2 Die HTML-4.0-Attribute 492
B.3 Das Hexadezimale Zahlensystem 516
B.4 Erweiterte Farbangaben 516
B.5 Der ISO-Latin-1-Zeichensatz 519
Anhang C: Die konkrete Veröffentlichung eines Webprojektes 527
C.1 Die Veröffentlichung 527
C.2 Die Bekanntmachung 528
Anhang D: Auf der Buch-CD 531
Stichwortverzeichnis 533
1 Grundlagen 17
1.1 Was sollten Sie wissen? 18
1.2 Geschichte des Internets und des WWW 19
1.2.1 Der Ursprung 20
1.2.2 Das WWW 24
1.3 Das Internet heute 26
1.4 Adressierung im Internet 28
1.4.1 IP-Adressen und das DNS-Konzept 28
1.4.2 Was ist der URL? 34
1.5 Was heißt Programmieren? 38
1.6 Unterschiedliche Plattformen und Interpretation 42
1.7 Wie sieht ein Anwender das Web? 44
1.7.1 Die Browser-Installation 52
1.8 Ein Überblick über die unterschiedlichen Techniken der Webprogrammierung 52
1.8.1 HTML & Co. 53
1.8.2 Scriptsprachen 54
1.8.3 Serverseitige Scripte 54
1.8.4 Clientseitige Scripte 56
1.8.5 ActiveX 62
1.8.6 Cookies 64
1.8.7 Java 66
1.8.8 Grafik und Multimedia 66
1.8.9 Warum JavaScript und HTML als Schwerpunkt? 67
1.8.10 Zusammenfassung 68
2 Hardcore-Programmierung oder Tools? 69
2.1 Hardcore-Programmierung 70
2.1.1 Vorteile 70
2.1.2 Nachteile 71
2.2 Tools 71
2.2.1 Verschiedene Typen von HTML- und JavaScript-Tools 72
2.2.2 Vorteile 78
2.2.3 Nachteile 78
2.3 Zusammenfassung 81
3 HTML-Grundlagen 83
3.1 Was ist HTML? 83
3.2 HTML-Grundlagen 84
3.2.1 Tags 84
3.2.2 Container 86
3.2.3 Ein- und Ausschalten von HTML-Anweisungen 89
3.2.4 Tag-Erweiterungen 89
3.3 Die einzelnen HTML-Versionen 90
3.4 HTML-Grundstrukturen 94
3.4.1 Das Grundgerüst einer HTML-Seite 97
3.4.2 Äußerst wichtig - die Kommentare 99
3.4.3 DOCtype - ein besonderer Kommentar 101
3.5 Der Header 102
3.5.1 Der Titel 102
3.5.2 Die Tags im Header 103
3.6 Der BODY 109
3.6.1 Farbangaben 111
3.6.2 Angabe der globalen Hintergrundfarbe 114
3.6.3 Die Angabe der globalen Textfarbe 114
3.6.4 Linkfarben 115
3.6.5 Hintergrundbilder 118
3.6.6 Bildformate im WWW 119
3.6.7 Konkrete Einbindung von Hintergrundbildern 119
3.7 Zusammenfassung 124
4 Weitergehende Gestaltung mit HTML 127
4.1 Grundlegende Layoutkontrolle 128
4.1.1 Layoutkontrolle auf der Anwenderplattform 128
4.1.2 Zeilenschaltungen 131
4.1.3 Absätze 133
4.1.4 <DIV>, <SPAN> und <CENTER> 136
4.1.5 Trennlinien 138
4.1.6 Überschriften 142
4.1.7 Sonderzeichen 144
4.1.8 Textformate 148
4.1.9 Die <FONT>-Anweisung 156
4.2 Grafiken einbinden 160
4.2.1 Die konkrete Einbindung von Bildern 160
4.2.2 Größenangaben für Grafiken 164
4.2.3 Grafik ausrichten 165
4.2.4 Einige Grafik-Spezialitäten 166
4.2.5 Animierte GIFs 167
4.3 Hyperlinks 167
4.3.1 Grundstruktur eines Verweises 168
4.3.2 Hyperlinks ohne Onlineverbindung 171
4.3.3 Verweise innerhalb einer Seite 173
4.3.4 Eine Grafik als Hyperlink 176
4.4 Einbindung von beliebigen Objekten in eine Webseite 177
4.4.1 Die Einbindung von Java-Applets 177
4.4.2 Die allgemeine Einbindung von multimedialen Objekten 180
4.5 Zusammenfassung 182
5 JavaScript - eine Einführung 185
5.1 Die Einbindung von JavaScript in eine Webseite 188
5.1.1 Notation eines JavaScripts direkt in der Webseite 188
5.1.2 JavaScripte in einer extra Datei ablegen 192
5.1.3 JavaScript-Anweisungen direkt in eine HTML-Anweisung schreiben 194
5.2 Die Fehlerbehandlung in JavaScript 195
5.2.1 Vernünftige Sicherungsmaßnahmen 197
5.2.2 Was tun bei einem Fehler? 198
5.2.3 Welche Fehler gibt es? 198
5.2.4 Wie lassen sich nicht offensichtliche Fehler finden? 199
5.2.5 Wie äußert sich der JavaScript-Interpreter bei einem Fehler? 200
5.2.6 Die Arbeit mit einem Debugger 201
5.3 Elementare Grundstrukturen 204
5.3.1 Variablen in JavaScript 205
5.3.2 JavaScript-Arrays 211
5.3.3 Die Datentypen von JavaScript 215
5.3.4 JavaScript-Schlüsselworte 215
5.3.5 Anweisungen 218
5.3.6 Blöcke 218
5.3.7 Ausdrücke und Operatoren 218
5.4 Kontrollstrukturen in JavaScript 227
5.4.1 Die if-Bedingung 228
5.4.2 Die switch-Fallunterscheidung 230
5.4.3 Die while-Bedingung 235
5.4.4 Die do-while-Schleife 236
5.4.5 Die for-Schleife 238
5.4.6 Gezielte Abbrüche von Schleifen 239
5.5 Kommentare in JavaScript 240
5.5.1 Mehrzeilige Kommentare 241
5.5.2 Einzeilige Kommentare 241
5.6 Funktionen, Prozeduren und Methoden 241
5.7 Steuerzeichen bei Zeichenketten 245
5.8 Zusammenfassung 246
6 Vertiefung von JavaScript 249
6.1 Objekte 249
6.1.1 Methoden 250
6.1.2 Eigenschaften 251
6.1.3 Klassen, Instanzen & Vererbung 252
6.1.4 Eine erste Annäherung an das Objektmodell von JavaScript 253
6.2 Aufruf einer JavaScript-Funktion und die Event-Handler von JavaScript 255
6.2.1 Aufruf beim Start/Verlassen der HTML-Datei 259
6.2.2 Aufruf beim Klick auf eine Referenz 260
6.2.3 Aufruf beim Überstreichen mit dem Mauszeiger 261
6.2.4 Reaktion auf Mausbewegungen 267
6.2.5 Reaktion auf Mausklicks 269
6.2.6 Die Tastaturereignisse 269
6.2.7 Aktivierung und Verlassen eines Elements 271
6.2.8 Reaktion auf Doppelklicks 272
6.2.9 Reaktion auf Änderung 272
6.2.10 Reaktion auf Zurücksetzen oder Absenden eines Formulars 273
6.2.11 Reaktion beim Selektieren von Text 274
6.2.12 Reaktion auf Unterbrechung eines Bildladevorgangs 274
6.3 Das event-Objekt in JavaScript 275
6.3.1 Das Entstehen eines event-Objekts 275
6.3.2 Das Auswerten eines event-Objekts und die Reaktion darauf 277
6.3.3 Ereignisse an zentraler Stelle verwalten 277
6.3.4 Die Netscape-Variante 278
6.3.5 Die Microsoft-Variante 282
6.3.6 Getrennte event-Objekt-Behandlung 285
6.4 Zusammenfassung 287
7 Konkrete Anwendungen von JavaScript und HTML 289
7.1 Listen und Aufzählungen 289
7.1.1 Der äußere Aufzählungscontainer 290
7.1.2 Der Listenpunkt 290
7.1.3 Einen Startwert in einer nummerierten Liste setzen 292
7.1.4 Aktive Aufzählungen und Listen unter HTML 293
7.2 Tabellen 293
7.2.1 Tabellenweite Angaben 295
7.2.2 Beliebige Objekte in einer Tabelle referenzieren 297
7.2.3 Tabellenzellengestaltung 298
7.2.4 Zellen verbinden 299
7.2.5 Tabellen verschachteln 300
7.2.6 JavaScript auf Tabellen anwenden 301
7.3 Formulare - mit und ohne JavaScript 305
7.3.1 Definition eines Formulars 306
7.3.2 JavaScript-Formulare 308
7.3.3 Formular - Grundlagen 309
7.3.4 Zugriff auf Formulare unter JavaScript 318
7.3.5 Das Objektfeld elements 321
7.3.6 Formularauswertung unter JavaScript 324
7.4 Dynamische Erstellung von Webseiten 339
7.5 Zusammenfassung 340
8 JavaScript und Objekte 343
8.1 Die Standard-Objekte von JavaScript 344
8.1.1 Objektfelder 345
8.2 Die Objekt-Hierachie in JavaScript 347
8.3 Objekt-Eigenschaften und -Methoden 348
8.4 Objekt und Objektinstanz 349
8.4.1 Eine Objektinstanz eines Standard-Objekts erstellen 350
8.5 Das Objekt window 351
8.5.1 Die erlaubten Optionen beim Öffnen 356
8.5.2 Die Eigenschaften und Methoden 357
8.6 Frames 365
8.6.1 Die Verschachtelung von Frames 371
8.6.2 Eigenschaften von Frames 373
8.6.3 Verweise zu anderen Frames 374
8.6.4 Reservierte Frame-Namen 376
8.6.5 Frames und JavaScript 377
8.6.6 Die Eigenschaften und Methoden von Frame-Objekten 377
8.7 Das Objekt document 382
8.7.1 Die Eigenschaften und Methoden 382
8.8 Das Objekt navigator 387
8.8.1 Die Eigenschaften und Methoden 388
8.9 Das Objekt Date 390
8.9.1 Die Eigenschaften und Methoden 391
8.10 Das Objekt history 396
8.10.1 Die Eigenschaften und Methoden 397
8.11 Das Objekt Math 397
8.11.1 Die Eigenschaften und Methoden 398
8.12 Das Objekt String 399
8.12.1 Die Eigenschaften und Methoden 400
8.13 Das Objekt Array 403
8.14 Das Image-Objekt 405
8.14.1 Die Eigenschaften und Methoden 405
8.15 Das screen-Objekt 412
8.15.1 Die Eigenschaften 413
8.16 Eigene Objekte definieren 415
8.16.1 Das this-Schlüsselwort 416
8.17 Objektunabhängige Funktionen 420
8.18 Zusammenfassung 421
9 Style-Sheets, Dynamic HTML und JavaScript 423
9.1 Webprogrammierung mit CSS 423
9.1.1 Was sind Style-Sheets? 424
9.1.2 Was sind CSS? 425
9.1.3 Die Anwendung von Stilformatierungen 432
9.1.4 Die konkrete Syntax von CSS-Deklarationen 433
9.1.5 Stilformatierungen mit CSS-Style-Sheets 437
9.1.6 Absolute Positionierung von beliebigen Elementen über CSS 458
9.2 Dynamik-HTML 461
9.2.1 Das Objektmodell von Dynamik-HTML 462
9.2.2 Die nachträgliche Veränderung unter DHTML 462
9.3 Style-Sheets und JavaScript 463
9.3.1 Das Objekt all 470
9.4 Zusammenfassung 474
Anhang A: Grundregeln des Webdesigns und der Webprogramierung 477
A.1 Planung geht vor 478
A.2 Corporate Identity 478
A.3 Projekt-Struktur 478
A.4 Zielgruppenspezifisch arbeiten 480
A.5 Keine Einbahnstraßen-Philosophie 480
A.6 Keine Sackgassen bitte 480
A.7 Bieten Sie Mehrwert 481
A.8 Halten Sie Ihr Angebot aktuell und erneuern Sie die Inhalte laufend 481
A.9 Design und Nichtdesign 481
A.10 Keine Schriftarten und Farben erzwingen 484
A.11 Alternative Darstellungen bieten 484
A.12 Arbeiten Sie so einfach und rückständig wie möglich 485
Anhang B: HTML-Referenz 487
B.1 Die HTML-4.0-Elemente 487
B.2 Die HTML-4.0-Attribute 492
B.3 Das Hexadezimale Zahlensystem 516
B.4 Erweiterte Farbangaben 516
B.5 Der ISO-Latin-1-Zeichensatz 519
Anhang C: Die konkrete Veröffentlichung eines Webprojektes 527
C.1 Die Veröffentlichung 527
C.2 Die Bekanntmachung 528
Anhang D: Auf der Buch-CD 531
Stichwortverzeichnis 533
Vorwort 15
1 Grundlagen 17
1.1 Was sollten Sie wissen? 18
1.2 Geschichte des Internets und des WWW 19
1.2.1 Der Ursprung 20
1.2.2 Das WWW 24
1.3 Das Internet heute 26
1.4 Adressierung im Internet 28
1.4.1 IP-Adressen und das DNS-Konzept 28
1.4.2 Was ist der URL? 34
1.5 Was heißt Programmieren? 38
1.6 Unterschiedliche Plattformen und Interpretation 42
1.7 Wie sieht ein Anwender das Web? 44
1.7.1 Die Browser-Installation 52
1.8 Ein Überblick über die unterschiedlichen Techniken der Webprogrammierung 52
1.8.1 HTML & Co. 53
1.8.2 Scriptsprachen 54
1.8.3 Serverseitige Scripte 54
1.8.4 Clientseitige Scripte 56
1.8.5 ActiveX 62
1.8.6 Cookies 64
1.8.7 Java 66
1.8.8 Grafik und Multimedia 66
1.8.9 Warum JavaScript und HTML als Schwerpunkt? 67
1.8.10 Zusammenfassung 68
2 Hardcore-Programmierung oder Tools? 69
2.1 Hardcore-Programmierung 70
2.1.1 Vorteile 70
2.1.2 Nachteile 71
2.2 Tools 71
2.2.1 Verschiedene Typen von HTML- und JavaScript-Tools 72
2.2.2 Vorteile 78
2.2.3 Nachteile 78
2.3 Zusammenfassung 81
3 HTML-Grundlagen 83
3.1 Was ist HTML? 83
3.2 HTML-Grundlagen 84
3.2.1 Tags 84
3.2.2 Container 86
3.2.3 Ein- und Ausschalten von HTML-Anweisungen 89
3.2.4 Tag-Erweiterungen 89
3.3 Die einzelnen HTML-Versionen 90
3.4 HTML-Grundstrukturen 94
3.4.1 Das Grundgerüst einer HTML-Seite 97
3.4.2 Äußerst wichtig - die Kommentare 99
3.4.3 DOCtype - ein besonderer Kommentar 101
3.5 Der Header 102
3.5.1 Der Titel 102
3.5.2 Die Tags im Header 103
3.6 Der BODY 109
3.6.1 Farbangaben 111
3.6.2 Angabe der globalen Hintergrundfarbe 114
3.6.3 Die Angabe der globalen Textfarbe 114
3.6.4 Linkfarben 115
3.6.5 Hintergrundbilder 118
3.6.6 Bildformate im WWW 119
3.6.7 Konkrete Einbindung von Hintergrundbildern 119
3.7 Zusammenfassung 124
4 Weitergehende Gestaltung mit HTML 127
4.1 Grundlegende Layoutkontrolle 128
4.1.1 Layoutkontrolle auf der Anwenderplattform 128
4.1.2 Zeilenschaltungen 131
4.1.3 Absätze 133
4.1.4 <DIV>, <SPAN> und <CENTER> 136
4.1.5 Trennlinien 138
4.1.6 Überschriften 142
4.1.7 Sonderzeichen 144
4.1.8 Textformate 148
4.1.9 Die <FONT>-Anweisung 156
4.2 Grafiken einbinden 160
4.2.1 Die konkrete Einbindung von Bildern 160
4.2.2 Größenangaben für Grafiken 164
4.2.3 Grafik ausrichten 165
4.2.4 Einige Grafik-Spezialitäten 166
4.2.5 Animierte GIFs 167
4.3 Hyperlinks 167
4.3.1 Grundstruktur eines Verweises 168
4.3.2 Hyperlinks ohne Onlineverbindung 171
4.3.3 Verweise innerhalb einer Seite 173
4.3.4 Eine Grafik als Hyperlink 176
4.4 Einbindung von beliebigen Objekten in eine Webseite 177
4.4.1 Die Einbindung von Java-Applets 177
4.4.2 Die allgemeine Einbindung von multimedialen Objekten 180
4.5 Zusammenfassung 182
5 JavaScript - eine Einführung 185
5.1 Die Einbindung von JavaScript in eine Webseite 188
5.1.1 Notation eines JavaScripts direkt in der Webseite 188
5.1.2 JavaScripte in einer extra Datei ablegen 192
5.1.3 JavaScript-Anweisungen direkt in eine HTML-Anweisung schreiben 194
5.2 Die Fehlerbehandlung in JavaScript 195
5.2.1 Vernünftige Sicherungsmaßnahmen 197
5.2.2 Was tun bei einem Fehler? 198
5.2.3 Welche Fehler gibt es? 198
5.2.4 Wie lassen sich nicht offensichtliche Fehler finden? 199
5.2.5 Wie äußert sich der JavaScript-Interpreter bei einem Fehler? 200
5.2.6 Die Arbeit mit einem Debugger 201
5.3 Elementare Grundstrukturen 204
5.3.1 Variablen in JavaScript 205
5.3.2 JavaScript-Arrays 211
5.3.3 Die Datentypen von JavaScript 215
5.3.4 JavaScript-Schlüsselworte 215
5.3.5 Anweisungen 218
5.3.6 Blöcke 218
5.3.7 Ausdrücke und Operatoren 218
5.4 Kontrollstrukturen in JavaScript 227
5.4.1 Die if-Bedingung 228
5.4.2 Die switch-Fallunterscheidung 230
5.4.3 Die while-Bedingung 235
5.4.4 Die do-while-Schleife 236
5.4.5 Die for-Schleife 238
5.4.6 Gezielte Abbrüche von Schleifen 239
5.5 Kommentare in JavaScript 240
5.5.1 Mehrzeilige Kommentare 241
5.5.2 Einzeilige Kommentare 241
5.6 Funktionen, Prozeduren und Methoden 241
5.7 Steuerzeichen bei Zeichenketten 245
5.8 Zusammenfassung 246
6 Vertiefung von JavaScript 249
6.1 Objekte 249
6.1.1 Methoden 250
6.1.2 Eigenschaften 251
6.1.3 Klassen, Instanzen & Vererbung 252
6.1.4 Eine erste Annäherung an das Objektmodell von JavaScript 253
6.2 Aufruf einer JavaScript-Funktion und die Event-Handler von JavaScript 255
6.2.1 Aufruf beim Start/Verlassen der HTML-Datei 259
6.2.2 Aufruf beim Klick auf eine Referenz 260
6.2.3 Aufruf beim Überstreichen mit dem Mauszeiger 261
6.2.4 Reaktion auf Mausbewegungen 267
6.2.5 Reaktion auf Mausklicks 269
6.2.6 Die Tastaturereignisse 269
6.2.7 Aktivierung und Verlassen eines Elements 271
6.2.8 Reaktion auf Doppelklicks 272
6.2.9 Reaktion auf Änderung 272
6.2.10 Reaktion auf Zurücksetzen oder Absenden eines Formulars 273
6.2.11 Reaktion beim Selektieren von Text 274
6.2.12 Reaktion auf Unterbrechung eines Bildladevorgangs 274
6.3 Das event-Objekt in JavaScript 275
6.3.1 Das Entstehen eines event-Objekts 275
6.3.2 Das Auswerten eines event-Objekts und die Reaktion darauf 277
6.3.3 Ereignisse an zentraler Stelle verwalten 277
6.3.4 Die Netscape-Variante 278
6.3.5 Die Microsoft-Variante 282
6.3.6 Getrennte event-Objekt-Behandlung 285
6.4 Zusammenfassung 287
7 Konkrete Anwendungen von JavaScript und HTML 289
7.1 Listen und Aufzählungen 289
7.1.1 Der äußere Aufzählungscontainer 290
7.1.2 Der Listenpunkt 290
7.1.3 Einen Startwert in einer nummerierten Liste setzen 292
7.1.4 Aktive Aufzählungen und Listen unter HTML 293
7.2 Tabellen 293
7.2.1 Tabellenweite Angaben 295
7.2.2 Beliebige Objekte in einer Tabelle referenzieren 297
7.2.3 Tabellenzellengestaltung 298
7.2.4 Zellen verbinden 299
7.2.5 Tabellen verschachteln 300
7.2.6 JavaScript auf Tabellen anwenden 301
7.3 Formulare - mit und ohne JavaScript 305
7.3.1 Definition eines Formulars 306
7.3.2 JavaScript-Formulare 308
7.3.3 Formular - Grundlagen 309
7.3.4 Zugriff auf Formulare unter JavaScript 318
7.3.5 Das Objektfeld elements 321
7.3.6 Formularauswertung unter JavaScript 324
7.4 Dynamische Erstellung von Webseiten 339
7.5 Zusammenfassung 340
8 JavaScript und Objekte 343
8.1 Die Standard-Objekte von JavaScript 344
8.1.1 Objektfelder 345
8.2 Die Objekt-Hierachie in JavaScript 347
8.3 Objekt-Eigenschaften und -Methoden 348
8.4 Objekt und Objektinstanz 349
8.4.1 Eine Objektinstanz eines Standard-Objekts erstellen 350
8.5 Das Objekt window 351
8.5.1 Die erlaubten Optionen beim Öffnen 356
8.5.2 Die Eigenschaften und Methoden 357
8.6 Frames 365
8.6.1 Die Verschachtelung von Frames 371
8.6.2 Eigenschaften von Frames 373
8.6.3 Verweise zu anderen Frames 374
8.6.4 Reservierte Frame-Namen 376
8.6.5 Frames und JavaScript 377
8.6.6 Die Eigenschaften und Methoden von Frame-Objekten 377
8.7 Das Objekt document 382
8.7.1 Die Eigenschaften und Methoden 382
8.8 Das Objekt navigator 387
8.8.1 Die Eigenschaften und Methoden 388
8.9 Das Objekt Date 390
8.9.1 Die Eigenschaften und Methoden 391
8.10 Das Objekt history 396
8.10.1 Die Eigenschaften und Methoden 397
8.11 Das Objekt Math 397
8.11.1 Die Eigenschaften und Methoden 398
8.12 Das Objekt String 399
8.12.1 Die Eigenschaften und Methoden 400
8.13 Das Objekt Array 403
8.14 Das Image-Objekt 405
8.14.1 Die Eigenschaften und Methoden 405
8.15 Das screen-Objekt 412
8.15.1 Die Eigenschaften 413
8.16 Eigene Objekte definieren 415
8.16.1 Das this-Schlüsselwort 416
8.17 Objektunabhängige Funktionen 420
8.18 Zusammenfassung 421
9 Style-Sheets, Dynamic HTML und JavaScript 423
9.1 Webprogrammierung mit CSS 423
9.1.1 Was sind Style-Sheets? 424
9.1.2 Was sind CSS? 425
9.1.3 Die Anwendung von Stilformatierungen 432
9.1.4 Die konkrete Syntax von CSS-Deklarationen 433
9.1.5 Stilformatierungen mit CSS-Style-Sheets 437
9.1.6 Absolute Positionierung von beliebigen Elementen über CSS 458
9.2 Dynamik-HTML 461
9.2.1 Das Objektmodell von Dynamik-HTML 462
9.2.2 Die nachträgliche Veränderung unter DHTML 462
9.3 Style-Sheets und JavaScript 463
9.3.1 Das Objekt all 470
9.4 Zusammenfassung 474
Anhang A: Grundregeln des Webdesigns und der Webprogramierung 477
A.1 Planung geht vor 478
A.2 Corporate Identity 478
A.3 Projekt-Struktur 478
A.4 Zielgruppenspezifisch arbeiten 480
A.5 Keine Einbahnstraßen-Philosophie 480
A.6 Keine Sackgassen bitte 480
A.7 Bieten Sie Mehrwert 481
A.8 Halten Sie Ihr Angebot aktuell und erneuern Sie die Inhalte laufend 481
A.9 Design und Nichtdesign 481
A.10 Keine Schriftarten und Farben erzwingen 484
A.11 Alternative Darstellungen bieten 484
A.12 Arbeiten Sie so einfach und rückständig wie möglich 485
Anhang B: HTML-Referenz 487
B.1 Die HTML-4.0-Elemente 487
B.2 Die HTML-4.0-Attribute 492
B.3 Das Hexadezimale Zahlensystem 516
B.4 Erweiterte Farbangaben 516
B.5 Der ISO-Latin-1-Zeichensatz 519
Anhang C: Die konkrete Veröffentlichung eines Webprojektes 527
C.1 Die Veröffentlichung 527
C.2 Die Bekanntmachung 528
Anhang D: Auf der Buch-CD 531
Stichwortverzeichnis 533
1 Grundlagen 17
1.1 Was sollten Sie wissen? 18
1.2 Geschichte des Internets und des WWW 19
1.2.1 Der Ursprung 20
1.2.2 Das WWW 24
1.3 Das Internet heute 26
1.4 Adressierung im Internet 28
1.4.1 IP-Adressen und das DNS-Konzept 28
1.4.2 Was ist der URL? 34
1.5 Was heißt Programmieren? 38
1.6 Unterschiedliche Plattformen und Interpretation 42
1.7 Wie sieht ein Anwender das Web? 44
1.7.1 Die Browser-Installation 52
1.8 Ein Überblick über die unterschiedlichen Techniken der Webprogrammierung 52
1.8.1 HTML & Co. 53
1.8.2 Scriptsprachen 54
1.8.3 Serverseitige Scripte 54
1.8.4 Clientseitige Scripte 56
1.8.5 ActiveX 62
1.8.6 Cookies 64
1.8.7 Java 66
1.8.8 Grafik und Multimedia 66
1.8.9 Warum JavaScript und HTML als Schwerpunkt? 67
1.8.10 Zusammenfassung 68
2 Hardcore-Programmierung oder Tools? 69
2.1 Hardcore-Programmierung 70
2.1.1 Vorteile 70
2.1.2 Nachteile 71
2.2 Tools 71
2.2.1 Verschiedene Typen von HTML- und JavaScript-Tools 72
2.2.2 Vorteile 78
2.2.3 Nachteile 78
2.3 Zusammenfassung 81
3 HTML-Grundlagen 83
3.1 Was ist HTML? 83
3.2 HTML-Grundlagen 84
3.2.1 Tags 84
3.2.2 Container 86
3.2.3 Ein- und Ausschalten von HTML-Anweisungen 89
3.2.4 Tag-Erweiterungen 89
3.3 Die einzelnen HTML-Versionen 90
3.4 HTML-Grundstrukturen 94
3.4.1 Das Grundgerüst einer HTML-Seite 97
3.4.2 Äußerst wichtig - die Kommentare 99
3.4.3 DOCtype - ein besonderer Kommentar 101
3.5 Der Header 102
3.5.1 Der Titel 102
3.5.2 Die Tags im Header 103
3.6 Der BODY 109
3.6.1 Farbangaben 111
3.6.2 Angabe der globalen Hintergrundfarbe 114
3.6.3 Die Angabe der globalen Textfarbe 114
3.6.4 Linkfarben 115
3.6.5 Hintergrundbilder 118
3.6.6 Bildformate im WWW 119
3.6.7 Konkrete Einbindung von Hintergrundbildern 119
3.7 Zusammenfassung 124
4 Weitergehende Gestaltung mit HTML 127
4.1 Grundlegende Layoutkontrolle 128
4.1.1 Layoutkontrolle auf der Anwenderplattform 128
4.1.2 Zeilenschaltungen 131
4.1.3 Absätze 133
4.1.4 <DIV>, <SPAN> und <CENTER> 136
4.1.5 Trennlinien 138
4.1.6 Überschriften 142
4.1.7 Sonderzeichen 144
4.1.8 Textformate 148
4.1.9 Die <FONT>-Anweisung 156
4.2 Grafiken einbinden 160
4.2.1 Die konkrete Einbindung von Bildern 160
4.2.2 Größenangaben für Grafiken 164
4.2.3 Grafik ausrichten 165
4.2.4 Einige Grafik-Spezialitäten 166
4.2.5 Animierte GIFs 167
4.3 Hyperlinks 167
4.3.1 Grundstruktur eines Verweises 168
4.3.2 Hyperlinks ohne Onlineverbindung 171
4.3.3 Verweise innerhalb einer Seite 173
4.3.4 Eine Grafik als Hyperlink 176
4.4 Einbindung von beliebigen Objekten in eine Webseite 177
4.4.1 Die Einbindung von Java-Applets 177
4.4.2 Die allgemeine Einbindung von multimedialen Objekten 180
4.5 Zusammenfassung 182
5 JavaScript - eine Einführung 185
5.1 Die Einbindung von JavaScript in eine Webseite 188
5.1.1 Notation eines JavaScripts direkt in der Webseite 188
5.1.2 JavaScripte in einer extra Datei ablegen 192
5.1.3 JavaScript-Anweisungen direkt in eine HTML-Anweisung schreiben 194
5.2 Die Fehlerbehandlung in JavaScript 195
5.2.1 Vernünftige Sicherungsmaßnahmen 197
5.2.2 Was tun bei einem Fehler? 198
5.2.3 Welche Fehler gibt es? 198
5.2.4 Wie lassen sich nicht offensichtliche Fehler finden? 199
5.2.5 Wie äußert sich der JavaScript-Interpreter bei einem Fehler? 200
5.2.6 Die Arbeit mit einem Debugger 201
5.3 Elementare Grundstrukturen 204
5.3.1 Variablen in JavaScript 205
5.3.2 JavaScript-Arrays 211
5.3.3 Die Datentypen von JavaScript 215
5.3.4 JavaScript-Schlüsselworte 215
5.3.5 Anweisungen 218
5.3.6 Blöcke 218
5.3.7 Ausdrücke und Operatoren 218
5.4 Kontrollstrukturen in JavaScript 227
5.4.1 Die if-Bedingung 228
5.4.2 Die switch-Fallunterscheidung 230
5.4.3 Die while-Bedingung 235
5.4.4 Die do-while-Schleife 236
5.4.5 Die for-Schleife 238
5.4.6 Gezielte Abbrüche von Schleifen 239
5.5 Kommentare in JavaScript 240
5.5.1 Mehrzeilige Kommentare 241
5.5.2 Einzeilige Kommentare 241
5.6 Funktionen, Prozeduren und Methoden 241
5.7 Steuerzeichen bei Zeichenketten 245
5.8 Zusammenfassung 246
6 Vertiefung von JavaScript 249
6.1 Objekte 249
6.1.1 Methoden 250
6.1.2 Eigenschaften 251
6.1.3 Klassen, Instanzen & Vererbung 252
6.1.4 Eine erste Annäherung an das Objektmodell von JavaScript 253
6.2 Aufruf einer JavaScript-Funktion und die Event-Handler von JavaScript 255
6.2.1 Aufruf beim Start/Verlassen der HTML-Datei 259
6.2.2 Aufruf beim Klick auf eine Referenz 260
6.2.3 Aufruf beim Überstreichen mit dem Mauszeiger 261
6.2.4 Reaktion auf Mausbewegungen 267
6.2.5 Reaktion auf Mausklicks 269
6.2.6 Die Tastaturereignisse 269
6.2.7 Aktivierung und Verlassen eines Elements 271
6.2.8 Reaktion auf Doppelklicks 272
6.2.9 Reaktion auf Änderung 272
6.2.10 Reaktion auf Zurücksetzen oder Absenden eines Formulars 273
6.2.11 Reaktion beim Selektieren von Text 274
6.2.12 Reaktion auf Unterbrechung eines Bildladevorgangs 274
6.3 Das event-Objekt in JavaScript 275
6.3.1 Das Entstehen eines event-Objekts 275
6.3.2 Das Auswerten eines event-Objekts und die Reaktion darauf 277
6.3.3 Ereignisse an zentraler Stelle verwalten 277
6.3.4 Die Netscape-Variante 278
6.3.5 Die Microsoft-Variante 282
6.3.6 Getrennte event-Objekt-Behandlung 285
6.4 Zusammenfassung 287
7 Konkrete Anwendungen von JavaScript und HTML 289
7.1 Listen und Aufzählungen 289
7.1.1 Der äußere Aufzählungscontainer 290
7.1.2 Der Listenpunkt 290
7.1.3 Einen Startwert in einer nummerierten Liste setzen 292
7.1.4 Aktive Aufzählungen und Listen unter HTML 293
7.2 Tabellen 293
7.2.1 Tabellenweite Angaben 295
7.2.2 Beliebige Objekte in einer Tabelle referenzieren 297
7.2.3 Tabellenzellengestaltung 298
7.2.4 Zellen verbinden 299
7.2.5 Tabellen verschachteln 300
7.2.6 JavaScript auf Tabellen anwenden 301
7.3 Formulare - mit und ohne JavaScript 305
7.3.1 Definition eines Formulars 306
7.3.2 JavaScript-Formulare 308
7.3.3 Formular - Grundlagen 309
7.3.4 Zugriff auf Formulare unter JavaScript 318
7.3.5 Das Objektfeld elements 321
7.3.6 Formularauswertung unter JavaScript 324
7.4 Dynamische Erstellung von Webseiten 339
7.5 Zusammenfassung 340
8 JavaScript und Objekte 343
8.1 Die Standard-Objekte von JavaScript 344
8.1.1 Objektfelder 345
8.2 Die Objekt-Hierachie in JavaScript 347
8.3 Objekt-Eigenschaften und -Methoden 348
8.4 Objekt und Objektinstanz 349
8.4.1 Eine Objektinstanz eines Standard-Objekts erstellen 350
8.5 Das Objekt window 351
8.5.1 Die erlaubten Optionen beim Öffnen 356
8.5.2 Die Eigenschaften und Methoden 357
8.6 Frames 365
8.6.1 Die Verschachtelung von Frames 371
8.6.2 Eigenschaften von Frames 373
8.6.3 Verweise zu anderen Frames 374
8.6.4 Reservierte Frame-Namen 376
8.6.5 Frames und JavaScript 377
8.6.6 Die Eigenschaften und Methoden von Frame-Objekten 377
8.7 Das Objekt document 382
8.7.1 Die Eigenschaften und Methoden 382
8.8 Das Objekt navigator 387
8.8.1 Die Eigenschaften und Methoden 388
8.9 Das Objekt Date 390
8.9.1 Die Eigenschaften und Methoden 391
8.10 Das Objekt history 396
8.10.1 Die Eigenschaften und Methoden 397
8.11 Das Objekt Math 397
8.11.1 Die Eigenschaften und Methoden 398
8.12 Das Objekt String 399
8.12.1 Die Eigenschaften und Methoden 400
8.13 Das Objekt Array 403
8.14 Das Image-Objekt 405
8.14.1 Die Eigenschaften und Methoden 405
8.15 Das screen-Objekt 412
8.15.1 Die Eigenschaften 413
8.16 Eigene Objekte definieren 415
8.16.1 Das this-Schlüsselwort 416
8.17 Objektunabhängige Funktionen 420
8.18 Zusammenfassung 421
9 Style-Sheets, Dynamic HTML und JavaScript 423
9.1 Webprogrammierung mit CSS 423
9.1.1 Was sind Style-Sheets? 424
9.1.2 Was sind CSS? 425
9.1.3 Die Anwendung von Stilformatierungen 432
9.1.4 Die konkrete Syntax von CSS-Deklarationen 433
9.1.5 Stilformatierungen mit CSS-Style-Sheets 437
9.1.6 Absolute Positionierung von beliebigen Elementen über CSS 458
9.2 Dynamik-HTML 461
9.2.1 Das Objektmodell von Dynamik-HTML 462
9.2.2 Die nachträgliche Veränderung unter DHTML 462
9.3 Style-Sheets und JavaScript 463
9.3.1 Das Objekt all 470
9.4 Zusammenfassung 474
Anhang A: Grundregeln des Webdesigns und der Webprogramierung 477
A.1 Planung geht vor 478
A.2 Corporate Identity 478
A.3 Projekt-Struktur 478
A.4 Zielgruppenspezifisch arbeiten 480
A.5 Keine Einbahnstraßen-Philosophie 480
A.6 Keine Sackgassen bitte 480
A.7 Bieten Sie Mehrwert 481
A.8 Halten Sie Ihr Angebot aktuell und erneuern Sie die Inhalte laufend 481
A.9 Design und Nichtdesign 481
A.10 Keine Schriftarten und Farben erzwingen 484
A.11 Alternative Darstellungen bieten 484
A.12 Arbeiten Sie so einfach und rückständig wie möglich 485
Anhang B: HTML-Referenz 487
B.1 Die HTML-4.0-Elemente 487
B.2 Die HTML-4.0-Attribute 492
B.3 Das Hexadezimale Zahlensystem 516
B.4 Erweiterte Farbangaben 516
B.5 Der ISO-Latin-1-Zeichensatz 519
Anhang C: Die konkrete Veröffentlichung eines Webprojektes 527
C.1 Die Veröffentlichung 527
C.2 Die Bekanntmachung 528
Anhang D: Auf der Buch-CD 531
Stichwortverzeichnis 533