Überraschend wurde Javier Milei im November 2023 zum Präsidenten Argentiniens gewählt. Er gilt als erster libertärer und anarcho-kapitalistischer Staatschef der Welt. Für die einen ist er Segensbringer, für andere verstärkt er durch seine radikale Abkehr vom Sozialismus die Probleme im Land.Die Autorin Erika Rosenberg-Band blickt am Anfang des Buches auf die Geschichte Argentiniens zurück. War das südamerikanische Land um 1900 eines der reichsten Länder der Erde, folgte mit dem populistisch-sozialistischen Peronismus seit den 1940er Jahren ein Niedergang, der zu hoher Inflation und Armut…mehr
Überraschend wurde Javier Milei im November 2023 zum Präsidenten Argentiniens gewählt. Er gilt als erster libertärer und anarcho-kapitalistischer Staatschef der Welt. Für die einen ist er Segensbringer, für andere verstärkt er durch seine radikale Abkehr vom Sozialismus die Probleme im Land.Die Autorin Erika Rosenberg-Band blickt am Anfang des Buches auf die Geschichte Argentiniens zurück. War das südamerikanische Land um 1900 eines der reichsten Länder der Erde, folgte mit dem populistisch-sozialistischen Peronismus seit den 1940er Jahren ein Niedergang, der zu hoher Inflation und Armut führte. Als Folge der Coronamaßnahmen in den Jahren ab 2020 verschärfte sich die wirtschaftliche Situation, die zum Wahlsieg Mileis führte. Wer ist dieser Mann, der ähnlich wie Donald Trump die Menschen in Anhänger und Gegner spaltet? Welche Maßnahmen setzte er um, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Welche Rolle spielen dabei seine Kontakte zu Donald Trump, Elon Musk, zur jüdischen Religion und zu den Tech-Unternehmen?
Erika Rosenberg-Band wurde 1951 in Buenos Aires, Argentinien, als Tochter deutscher Juden geboren. Ihre Eltern - ihr Vater war Jurist, ihre Mutter Ärztin - mussten 1936 Hitler-Deutschland verlassen und flohen nach Paraguay, um sich wenig später in Argentinien niederzulassen. Berühmt wurde Erika Rosenberg-Band als renommierte Autorin durch die 1994 erschienene Biografie "In Schindlers Schatten. Emilie Schindler erzählt ihre Geschichte", in der Rosenberg-Band über das Leben von Oskar Schindlers Gemahlin berichtet, die sie 1990 kennengelernt hatte. Zu den zahlreichen Veröffentlichungen gehören u. a. auch die Biografien über Oskar Schindler (2001), "Schindlers Helfer" (2012) und Papst Franziskus (2015). Bemerkenswert sind darüber hinaus ihr 2016 erschienenes Werk "Das Glashaus. Die Rettung ungarischer Juden vor dem Holocaust" und die Chronik einer Franziskanerin, die zusammen mit vier anderen Schwestern 1939 Österreich verließ und eine Kongregation in Buenos Aires gründete.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826