Obwohl über das Phänomen Jazz viel geschrieben wurde und wird, blieb es von wissenschaftlicher Seite bislang beinahe unberücksichtigt. Mit einem kulturwissenschaftlichen Ansatz werden bisher kaum beachtete, aber eminent wertvolle Quellen analysiert - die Autobiografien von Nina Simone, Jelly Roll Morton, Eddie Condon, Charles Mingus, Miles Davis und Art Pepper. In ihren Essays gehen sechs junge Historiker dem Alltag dieser Jazzmusiker anhand ihrer Autobiografien nach und beleuchten mannigfaltige Aspekte des Jazz Life: den Mythos New Orleans, Rassismus, die Stadt Chicago, Identitätssuche oder…mehr
Obwohl über das Phänomen Jazz viel geschrieben wurde und wird, blieb es von wissenschaftlicher Seite bislang beinahe unberücksichtigt. Mit einem kulturwissenschaftlichen Ansatz werden bisher kaum beachtete, aber eminent wertvolle Quellen analysiert - die Autobiografien von Nina Simone, Jelly Roll Morton, Eddie Condon, Charles Mingus, Miles Davis und Art Pepper. In ihren Essays gehen sechs junge Historiker dem Alltag dieser Jazzmusiker anhand ihrer Autobiografien nach und beleuchten mannigfaltige Aspekte des Jazz Life: den Mythos New Orleans, Rassismus, die Stadt Chicago, Identitätssuche oder Drogenprobleme. Ähnlich einer Oral History Studie mit alltagsgeschichtlicher Ausrichtung kommen dabei die Musiker selbst zu Wort. Ein Schwerpunkt liegt zudem beim methodischen Umgang mit Autobiografien von Jazzmusikern.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Silvano Luca Gerosa wurde 1977 geboren. Er studierte Allgemeine Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Humangeografie sowie Physische Geografie an der Universität Basel. 2004 erwarb er das Lizentiat. Zurzeit arbeitet er als Lehrbeauftragter an einem Gymnasium sowie als Jazzpublizist. Karoline Thürkauf wurde 1976 geboren. 2003 schloss sie ihr Geschichts- und Germanistikstudium ab. Gegenwärtig arbeitet sie als Radiojournalistin bei einem Schweizer Radiosender.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Heiko Haumann: Vorwort - Silvano Luca Gerosa/Karoline Thürkauf: Einleitung - Karoline Thürkauf: Über den schwierigen Umgang mit Autobiografien. Skizze über die Problematik und den möglichen Nutzen der Autobiografie für die (Jazz-)Geschichte - Paola Cimino: Über den Zaun und zurück - Ivo Chiavi: Mingus - «A half yaller shit colored nigger» - Silvano Luca Gerosa: Chicago durch die Augen von Eddie Condon - Tobias Lerch: Zwischen bürgerlicher Erziehung und dem Milieu des Bebop: Miles Davis' Suche nach Identität - Luca Jerfino: Die Drogenprobleme von Art Pepper und Miles Davis im Vergleich.
Aus dem Inhalt: Heiko Haumann: Vorwort - Silvano Luca Gerosa/Karoline Thürkauf: Einleitung - Karoline Thürkauf: Über den schwierigen Umgang mit Autobiografien. Skizze über die Problematik und den möglichen Nutzen der Autobiografie für die (Jazz-)Geschichte - Paola Cimino: Über den Zaun und zurück - Ivo Chiavi: Mingus - «A half yaller shit colored nigger» - Silvano Luca Gerosa: Chicago durch die Augen von Eddie Condon - Tobias Lerch: Zwischen bürgerlicher Erziehung und dem Milieu des Bebop: Miles Davis' Suche nach Identität - Luca Jerfino: Die Drogenprobleme von Art Pepper und Miles Davis im Vergleich.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826