169,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

After 1945, publishing conditions for German-language writers of Jewish origin on both the East and West German literary scenes were governedâ?? alongside economic factorsâ?? by specific sociopolitical parameters and by the culture of remembrance. For many of these writers, activities in the literary world remained rooted in key personal experiences during National Socialist rule. Using the example of two writers, Jean Amery and Fred Wander, this study explores the discourses of historical remembrance and their impact on conditions for the publication and reception of literary works. The study…mehr

Produktbeschreibung
After 1945, publishing conditions for German-language writers of Jewish origin on both the East and West German literary scenes were governedâ?? alongside economic factorsâ?? by specific sociopolitical parameters and by the culture of remembrance. For many of these writers, activities in the literary world remained rooted in key personal experiences during National Socialist rule. Using the example of two writers, Jean Amery and Fred Wander, this study explores the discourses of historical remembrance and their impact on conditions for the publication and reception of literary works. The study focuses on these two writersâ?? philosophy of poetics, which were based on Jewish remembrance, and on the ways Amery and Wander formulated their own political claims for remembrance.
Die Veröffentlichungsbedingungen für deutschsprachige Autoren jüdischer Herkunft waren nach 1945 im ost- und westdeutschen Literaturbetrieb von ökonomischen, vor allem aber von gesellschaftspolitischen und erinnerungsgeschichtlichen Parametern geprägt. Das Wirken innerhalb der Literaturbetriebe als Autoren blieb für viele an die essentiellen Erfahrungen während der Zeit des Nationalsozialismus gebunden. Am Beispiel der beiden Schriftsteller Jean Améry und Fred Wander wird den erinnerungsgeschichtlichen Diskursen und ihren Auswirkungen auf die Veröffentlichungs- und Rezeptionsbedingungen von literarischen Texten nachgegangen. Beide Autoren verpflichteten sich durch ihre poetologischen Verfahren einer eigenen, auf der jüdischen Erinnerung beruhenden Gedächtnisarbeit, die zugleich eine Differenz der Erinnerung gegenüber führenden Vertretern von Erinnerungsgemeinschaften beider deutscher Staaten enthielt. Ihre Entwicklung eines eigenen Erinnerungs- und Literaturbegriffes, ihre Partizipation an öffentlichen Debatten und ihre Standortbestimmung als deutschsprachige Autoren jüdischer Herkunft verdeutlicht die Bedeutung, die ihnen sowie anderen Autoren jüdischer Herkunft bei der Herausbildung einer differenzierten und kritischen deutsch-deutschen Nachkriegsliteratur zukam.
Autorenporträt
Ulrike Schneider, Universität Potsdam.
Rezensionen
"[...] detailfreudige Studie [...]."
Albert Meier in: Germanistik, Bd. 54, H. 3/4, Seite 636, 2014