Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

Jean-Jacques Rousseau (28.6.1712 - 2.7.1778): Seine Kultur- und Gesellschaftskritik verblüffte die Fortschrittsfetischisten unter den Aufklärern und initiierte die Dialektik der Aufklärung. Seine Staatsphilosophie entlarvte das Ancien Regime und hält das Thema der politischen Freiheit durch gerechte Herrschaft in beständiger Aktualität. Seine Pädagogik impliziert bis heute eine einzigartige Technologieüberbietung aller pädagogischen Professionen und behauptet gerade dadurch ihre höchste Professionalität. Aus dem Vorwort der Reihenherausgeber: Der vorliegende Band wurde von Otto Hansmann…mehr

Produktbeschreibung
Jean-Jacques Rousseau (28.6.1712 - 2.7.1778):
Seine Kultur- und Gesellschaftskritik verblüffte die Fortschrittsfetischisten unter den Aufklärern und initiierte die Dialektik der Aufklärung. Seine Staatsphilosophie entlarvte das Ancien Regime und hält das Thema der politischen Freiheit durch gerechte Herrschaft in beständiger Aktualität.
Seine Pädagogik impliziert bis heute eine einzigartige Technologieüberbietung aller pädagogischen Professionen und behauptet gerade dadurch ihre höchste Professionalität.
Aus dem Vorwort der Reihenherausgeber:
Der vorliegende Band wurde von Otto Hansmann erarbeitet und gestaltet. Rousseau gehört zu den Klassikern der Pädagogik, die Wirkungsgeschichte seines Werkes ist nachhaltig, reichhaltig und anhaltend. Zu finden sind neben den hier akzentuierten Anschlüssen für die Pädagogikgeschichte solche für die Anthropologie, die Politologie, die Psychologie, die Soziologie, die Theologie.
In der Geschichte der Pädagogik gilt Rousseau - so Otto Hansmann - als der Erfinder einer spezifischen pädagogischen Topik und als Verkörperung des Übergangs traditioneller Erziehungskonzeptionen zu Theorien neuzeitlicher Pädagogik. Das Konzept Rousseaus ordnet sich drei zeitgenössisch akut gewordenen Problemlagen und deren Veränderungen zu: dem Begriff der Kindheit, den Vorstellungen von Erziehung und Unterricht und der Diskussion um Pädagogik als problematische Profession. Jedoch erschließt erst der Zusammenhang von Kulturkritik, Pädagogik und Politik die von Rousseau angestrebte Befreiung des Menschen zum Menschen. Dieser Zusammenhang wird in der Einleitung interpretiert und durch die Quellenauswahl gestützt. Die nachhaltige Wirkung von Rousseau auf die nachfolgenden Pädagogiken wird so nachvollziehbar, ihre Authentizität erfährt durch Hinweise auf originalsprachliche Begriffe und Wendungen eine besondere Akzentuierung.
Autorenporträt
Otto Hansmann ist apl. Prof. für Allgemeine Pädagogik und Akademischer Direktor an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.
Spezialgebiete: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung, Kommunikationstheorien und Theorien pädagogischen Handelns.